DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Über 50 Stundenbilder, Kinder-Musical, Lieder, Learningapps, Medidationstexte, Videos, Gottesdienstunterlagen  u.v.m. zum Landespatron der Diözese Eisenstadt:

30/11/2020

 
Zum Themenbereich "Landespatron" wollen wir mit Impulsen

  • aus dem Schulalltag, der päd. Hochschule,
  • dem Pfarrleben,
  • und dem familiären Umfeld
    ​
zu einem modernen, zeitgemäßen Verständnis von Heiligen und insbesondere des Landespatrons der Diözese Eisenstadt beitragen.
Wir freuen uns sehr über die vielen eingelangten Beiträge
und ebenso auf die zukünftigen Kontakte und Kooperationen!
Bild
Biografisches Lernen zum Buch ´"Der rote Mantel"
Gottesdienst
Herzensbildung und soziales Engagement
Ins Heute
Landespatron
Learningapps
Legenden
Martins Bräuche
Martins Leben
Musical
Video
Downloads
Bild
Unterrichtsimpulse
1: Eine Phantasiereise
2: Ein Fragwürdiges Bild
3: Martins Spuren In Europa
4: Reflexion
5: Dom Eisenstadt
6: Rollenspiel Kunstwerke
7: Helfen
8: Lebenswege
9: Martin und Ich
10: Der Rote Mantel
11: Buch: Der Rote Mantel
12: Festigung
Bild

Katholisch-Kurz-Kompakt "Heiliger Martin in 5 Minuten"

10/11/2020

 

Eingebettet in das kirchliche Jahresbrauchtum und oft verbunden mit Ganslessen, Martiniloben, Laternderlümzügen und vielem mehr ist er unser Landes- und Diözesanpatron. Welche Bedeutung kann er und seine Lebensführung heute noch für uns haben?

Nächstenliebe, Teilen, füreinander da sein und vieles andere mehr könnten eine wertvolle Bereicherung für unsere Gesellschaft sein. Gedanken von Generalvikar Kan. WKR Mag. Martin Korpitsch.

sanktmartin2020: Licht in der Welt sein - Materialien

7/11/2020

 
Bild
all das und einiges mehr gibt es im Dossier  der Diözese Rottenburg/Stuttgart: 

EIN KURZFILM ÜBER ST. MARTIN
​ZUHAUSE / OUTDOOR GOTTESDIENST FEIERN 
​MARTINSLEUCHTEN IN DEN FENSTERN 
​ZÜND EIN LICHT AN
​TEILE DEIN LICHT
​GESCHENKTÜTEN BASTELN
​SO GEHT TEILEN
TEILEN WIE DER HL. MARTIN
TEILEN VIRTUELL
MARTINSLEUCHTEN TO GO
TEILEN FÜR DIE TAFELLÄDEN

Link zur Webseite

Martinsaktion 2020: Geschenketüten basteln und weitere Ideen

28/10/2020

 
Bild
Der heilige Martin ist auch heute noch ein Vorbild für uns alle, das uns zur Nächstenliebe und zum Teilen aufruft. Am 11. November gibt es viele Leckereien z.B. das Kipferl teilen. Einzeln verpackt ist das Teilen und Verschenken des Gebäck, unter den nötigen hygienischen Vorgaben, auch dieses Jahr möglich. 
Hier gibt es eine PDF Bastelanleitung und weitere Informationen

Zünd ein Licht an! Aktion zu St. Martin

14/10/2020

 
Bild
Wir machen mit und entzünden unsere Lichter der Hoffnung!:
VS Heiligenkreuz I. Lafnitztal

2020 ist ein besonderes Jahr!
Auch St. Martin feiern wir in diesem Jahr auf besondere Art und Weise.
Zum Beispiel indem wir unsere Welt ein wenig heller machen! Und/oder indem wir teilen wie der Heilige Martin.


  • Stellt jeden Abend um 18:00 Uhr vom 8. – 15.11. eure Laternen ins Fenster!
  • Postet Fotos davon und von anderen Aktionen mit dem Hashtag #stmartin2020  in den sozialen Medien
  • Teilt wie St. Martin: z.B mit einer Spende für Familien im Libanon

Erhaltet hier die Bastelanleitung und weitere Informationen zum Aktionsvorschlag.

LINK zur Aktion "zünd ein Licht an"

die hoffnung kennt tausendundeine geschichte

14/10/2020

 
Bild
ein kleines wunder

die hoffnung kennt tausendundeine geschichte
gegen gewalt
wir brauchen sie alle

martin von tours
ein frommer mann
der den waffenrock ausgezogen
und das schwert weggelegt hatte
reiste nach trier den kaiser zu sehen
er wollte ihm klagen
dass in nordspanien menschen
die man als ketzer ansah
verfolgt wurden

er wurde nicht vorgelassen
er ließ sich nicht abweisen
und blieb drei tage und drei nächte
geduldig und belächelt sitzen

dann stand der schwertlose bettler
vor dem machthaber
als plötzlich der thron zu brennen anfing
und majestät sich erheben musste

dieses feuer das den thron fraß
konnte niemand erklären
es verwirrte viele
und brachte zum nachdenken

es ließ sich nicht löschen
es brennt noch immer
soviel ich weiß

die hoffnung kennt tausendundeine geschichte
gegen gewalt
sie zündelt noch immer

(Dorothee Sölle: aus Loben ohne lügen, Gedichte)

Das Gedicht von Dorothee Sölle soll in das Thema einführen. Es bezieht sich auf viele Geschichten aus Martins Leben, der nicht nur für das Burgenland eine wichtige Rolle spielt, sondern auch als großes Vorbild für viele Glaubensgruppen gilt. Im letzten Absatz schreibt Sölle:

„die hoffnung kennt tausendundeine geschichte
gegen gewalt
sie zündelt noch immer“


Gerade in unserer Zeit sind diese Hoffnungsgeschichten wichtig. Jedes Kind ist ein Hoffnungsträger der Zukunft, und jedes Kind hinterlässt dabei Spuren, die mit individuellen Geschichten im Zusammenhang stehen. Diese Arbeit ist ein Beispiel dafür, wie Denkweisen und Handlungen eines Mannes aus dem vierten Jahrhundert in das Leben der Kinder eingebracht werden können. Ziel dabei ist es, sie auf ein positives und nachhaltiges Handeln und Denken für ihre Zukunft als Christen und Christinnen vorzubereiten.
Bild

Gedanken zum Martinsbild

12/10/2020

 
Bild
Schulanfänger*innen im Burgenland erhalten in den kommenden Tagen einen Brief von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics mit einem Martinsbild. Die in den PDF beigefügten Impulse beinhalten Anknüpfungspunkte für ein Arbeiten im Religionsunterricht. 

Download 1 bietet ein Arbeitsblatt für den Unterricht
Download 2 eine Bildbeschreibung des gotischen Reliefs

bildinterpretation_mit_stundenbild_für_den_unterricht.pdf
File Size: 416 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

bildbeschreibung_des_heiligen_martin_-_relief_1520.pdf
File Size: 449 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Das bin ich nicht

30/11/2019

 
Bild
Erzähler_in:

Martin wird mit der Statue beim Eisenstädter Dom konfrontiert:

Martin
Das bin ich?
Das bin ich nicht.
Die Monumente müssen fallen.
Sie brauchen nur
einen momentum leve,
und schon sind sie Gefallene.
Wer findet noch Gefallen daran?

Denkmal?

Mal andenken gegen den Stein,
zertrümmern die Versteinerung
im Aus- und im Ansehen.

Sich heraussehen,
herausfinden,
herauserfinden
aus dem Zwangsmantel
aus der Bemäntelung,
die über Freiheit und Gerechtigkeit
gestülpt ist,
damit der Atem wieder frei wird.
Das war es, was ich wollte, will.
Wahr sein,
Wahrsinn,
um die Warnsinne in uns
zu stimulieren.

Damit der Mensch nicht abstirbt
in mir, in dir,
und das tote in uns,um uns
wieder zum Leben kommen kann.


Zu Staub ist Martin geworden
wie jeder Mensch.

Aus dem Staub hervorgegangen,
steht er uns lebendig vor Augen.
aus Siegmund Kleinl: Europas heiliger Krieger

Cultus Heilige: Martin von Tours

29/11/2019

 
Bild
Die Dokumentation folgt den Spuren des "Heiligen Martin" beleuchtet das Leben, das Wirken und die Nachhaltigkeit des Heiligen. Dabei stehen vor allem persönliche Bezüge zum Heiligen im Zentrum. Menschen, Emotionen und Geschichten. Am 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn sondern wir feiern auch einen Heiligen: den Hl. Martin von Tours. Wer kennt denn nicht die Geschichte vom geteilten Mantel und isst gerne Martinigansl?
 
Aber was bedeutet dieser Akt der Nächstenliebe heute und welche Funktionen haben diverse Bräuche rund um den Heiligen Martin?
 Wir begeben uns mit Generalvikar Martin Korpitsch aus der Diözese Eisenstadt auf Spurensuche und besuchen auch die Caritas Station für Kinder in Not in Rumänien.

Version mit 22 Minuten
Kurzversion mit 12 Minuten

VS Oberpullendorf: Teilen wie Martin

23/11/2019

 
Bild
Ein Mantel wurde durch die liebenswürdige Tat des heiligen Martin zu einem ganz besonderen Kleidungsstück. Die Kinder der VS Oberpullendorf ließen sich davon anregen, über eigene gute Taten nachzudenken: manche, die schon passiert sind und solche, die sie sich für die Zukunft vornehmen. Die Ideen hielten sie auf einem Mantel aus Papier fest. Am Martinstag wurde dieser in der Kirche beim Beten der Fürbitten „geteilt“. Natürlich durften dort auch die Laternen, Martinslieder, Gebete und die Begegnung zwischen Martin und dem Bettler nicht fehlen. Der geteilte Mantel wanderte am nächsten Tag wieder zurück in die Schule. Er soll dort zu neuen guten Taten in der kommenden Adventszeit anregen.

Renate

Martin, du schenkst uns Licht

12/11/2019

 
Bild
Im Rahmen der Transition feierten die 1. Klasse der Volksschule Gattendorf mit den Vorschülern der Kindergärten Gattendorf und Potzneusiedl einen gemeinsamen Gottesdienst.
Thema war der Heilige Martin und seine Botschaft, Licht in die Welt zu bringen.

Marlene
VS und Kindergarten Gattendorf und Potzneusiedl



Kennst du den Heiligen Martin?

12/11/2019

 
Bild
kennst_du_den_heiligen_martin.pdf
File Size: 105 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Zum Fest des Heiligen Martin überlegte sich die Jungschar Mönchhof, wie man jemandem den Heiligen Martin vorstellen kann, der ihn noch nicht kennt. Im Rahmen eines Rollenspiels während des Familiengottesdienstes "erklärten" die Jugendlichen unserem neuen Herr Pfarrer P. Pirmin (gebürtig aus Bayern) warum Martin für uns so wichtig ist.
Erleuchtet haben die Kirche "Upcycling-Laternen" aus Milchpackerln, die in der Jungscharstunde hergestellt wurden.
Die Jungscharband setzte die Botschaft "Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt..." mit dem bekannten Song "One Of Us" musikalisch um.

Marlene (Jungschar/Mönchhof)

Herzensbildung und soziales Engagement an der VS Markt St. Martin

11/11/2019

 
Bild
gesamtdokumentation_herzensbildung_vs_msm.pdf
File Size: 4197 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

  • Anteil geben. Anteil nehmen.
  • Solidarität, der Kitt unserer Gesellschaft.
  • Der utopische Raum.
  • Gegenwärtig.
  • Handlungsfähig und hoffnungsvoll.
 Jahr Herzensbildung in der VS Markt St. Martin
 
Das bedeutet für jeden Schüler/jede Schülerin:  an sich selbst arbeiten, sich Gedanken machen über eigene Stärken und Schwächen, den persönlichen Glauben, eigene Texte schreiben über Gott und die Welt, herausfinden, was wert-voll und lebensbedeutsam ist.  Das heißt auch, sich dem anderen zuwenden, Solidarität leben und miteinander Konflikte lösen lernen, gemeinsam feiern, das Kirchenjahr erleben, andere Religionen achten, Werte für ein gutes Miteinander definieren, eine Gemeinschaft werden im Klassenverband, im Schulverband, als Schul-Familie.
 
Das führt uns hinaus, lenkt den Blick über den Tellerrand der eigenen Schule. Wir arbeiten mit anderen zusammen. Das Projekt war ein gemeinsames an-einemStrang-Ziehen von vielen.  Die Vernetzung und Kooperation mit den Kindern und Pädagog/innen der VS Neutal war beispielgebend. Jugendliche des Pfarrverbandes machten ebenso aktiv mit, wenn es galt, konkret etwas zu tun für benachteiligte Menschen.   Viele Gäste kamen zu uns in die Schule, die das Herz weit machten, die uns ihre Weltsicht, ihr solidarisches Handeln vermittelten oder die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels aufzeigten.  
 
Zivilgesellschaft lebt. Weil sich Menschen aktiv einsetzen für andere.  Das lernten unsere Schüler/innen.  Das erlebten sie.  
 
Und es geht weiter.

Adele

Gottesdienstimpuls: Martin heute: Das ist unsere Rettungsfahrerin

11/11/2019

 
Bild
hl-martin-go19.docx
File Size: 21 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Fest des Hl. Martin 2019

Treffpunkt: 16:45 Uhr, Stein der Begegnung: Anzünden der Laternen;

Gang zur Kirche: Lied: Ich geh mit meiner Laterne - Kinderchor
Einzug: Eingangslied: Martinslied - Kinderchor
Liturgische Begrüßung

Einleitung
Der November beginnt mit dem Fest Allerheiligen. Ganz wichtige und bedeutende Heilige haben im November ihren Gedenktag: Die heilige Elisabeth, die heilige Cäcilia, die heilige Katharina, der heilige Leopold, der heilige Hubertus, der heilige Martin... Heute feiern wir das Fest des heiligen Martin.

„Heiligkeit beginnt mit einem Lächeln“, hat Mutter Teresa einmal gesagt. Und das können sogar wir (Kinder auffordern zu lächeln). Ein bisschen können also auch wir heilig sein!
Ein Heiliger ist niemals ein Grantscherm!
Der heilige Martin wird deshalb so geehrt, weil er geteilt hat. Das können auch wir. Ein bisschen können auch wir heilig sein.
Der heilige Martin war mutig. Warst du auch schon einmal mutig?

Kyrie
Lasst uns jetzt zu Gott, unserem Vater, der uns alle liebt, rufen:
Kind1: Herr, wir wollen oft lächeln und freundlich und hilfsbereit sein. Orgel: Herr, erbarme dich
Kind2: Herr, hilf uns teilen. Orgel: Christus, erbarme dich
Kind3: Herr, mach uns Mut. Orgel: Herr, erbarme dich

Gloria: Orgel: Dass du mich einstimmen lässt – GL 389
Lesung: Anstatt einer Geschichte aus der Bibel will ich euch heute eine Geschichte aus der Schule vorlesen.

„Wer von euch hat Lust einen Heiligen zu zeichnen?“, fragt die Religionslehrerin.
Alle Kinder haben Lust dazu. Martin zeichnet einen Soldaten auf einem Pferd.
Der Heilige teilt seinen roten Mantel mit dem Schwert in zwei Stücke. Das eine Mantelstück wird er dem Bettler am Straßenrand schenken. „Kennen sie den, Frau Lehrerin?“, fragt Martin. „Er ist mein Namenspatron!“ Die Lehrerin schmunzelt. Sie schreibt an die Tafel: Die Heiligen waren Freunde Jesu und taten den Menschen Gutes. Als ersten Namen schreibt sie „Martin von Tours“ darunter.

„Ich habe eine Heilige gezeichnet“, sagt Lisa, „denn es gibt ja auch viele Frauen, die heilig sind!“ Lisas Heilige trägt eine kleine Krone. Sie ist eine Königstochter, die den Armen hilft. Hier auf dem Bild verteilt sie Brot und Obst.
„Die kennen Sie bestimmt, Frau Lehrerin. Das ist meine Namenspatronin!“
Natürlich kennt die Lehrerin die Heilige. Sie schreibt „Elisabeth“ an die Tafel.

  • Auch Carina hat einen Heiligen gezeichnet. Ihr Heiliger trägt keinen roten Mantel, sondern eine rote Hose und eine rote Jacke. Immer, wenn sich jemand verletzt, oder große Schmerzen hat, kommt sie im Rettungsauto und bringt den Verletzten ins Krankenhaus. Davor versorgt sie den Patienten auch noch ein wenig, legt einen Verband oder eine Schiene an, beobachtet den Blutdruck... Sie ist immer freundlich und nett.

„Das ist die Rettungsfahrerin“, sagt Carina. „Sier hat meinem Opa geholfen, als er Blinddarm und große Bauchschmerzen hatte.“
 „Aha“, sagt die Lehrerin. Sie nimmt die Kreide und schreibt an die Tafel „Rettungsfahrerin“.


So eine Rettungsfahrerin ist heute auch zu uns in den Gottesdienst gekommen. Sie heißt Alina ....


Weiter lesen

Martin als "role model" für eine nachhaltige solidarische Gesellschaft

10/11/2019

 
Bild
„Wer ist mein Nächster?“ Diese Frage stellt sich im Zeitalter der Globalisierung neu. Die Probleme der ganzen Welt sind uns nahe gerückt: medial, geografisch, politisch, hoffentlich auch emotional. Je näher uns das Elend der anderen rückt, desto mehr wächst aber auch die Angst um den eigenen Besitzstand, wächst die Sehnsucht nach hohen Mauern und dicken Türen. Etwa 23.000 Menschen sind seit dem Jahr 2000 beim Versuch, nach Europa zu gelangen, im Mittelmeer ertrunken.

Heinz Janisch bettet im Buch "Der rote Mantel" die Geschichte des heiligen Martin in den Erzählrahmen rund um den Flüchtlingsbuben Amir ein, der gemeinsam mit seinem Vater nach einer abenteuerlichen Flucht Aufnahme und Zuwendung erfährt .

Vielleicht ist dies auch für uns alle -Jung und Alt - ein Impuls, der über den Martinstag 2019 seine Wirkkraft hat.

Lesen Sie hier weiter

Musical: Der rote Mantel: Video, MP3 & Noten

8/11/2019

 

Bild
Klosterschule NMS Neusiedl am See:

Ein tragischer Vorfall in der Nähe unserer Schule bei dem 71 Flüchtlinge ums Leben kamen, war der Auslöser dafür, dass wir uns in der Schule mit der Flüchtlingsproblematik beschäftigten. Das Arbeiten mit dem Buch „Der rote Mantel“ weckte den Gedanken, die Geschichte zu einem Musical zu verarbeiten. Durch einen Workshop mit dem Autor verliehen wir unserem Projekt den Feinschliff, um uns danach in den Deutsch- Musik- Religions- und Turnstunden für die Uraufführung vorzubereiten. Ziel unseres Vorhabens war es einerseits auf das aktuelle Thema aufmerksam zu machen, andererseits sollte der Reinerlös unserer Aufführung für den Deutschunterricht von Flüchtlingen verwendet werden.


Die Lieder aus dem Musical als MP3 und mit Notendownload:

musical_der_rote_mantel.pdf
File Size: 5630 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Einleitung:
Die rote Decke
Martinslied
Flügel im Wind
Entfach ein Feuer in mir
Ich sehne mich nach Licht
Das alles bist du für mich
Doris

"Der rote Mantel" an der VS Mattersburg

7/11/2019

 
Bild
Zum Fest des Hl. Martin, Arbeit mit dem Buch "Der rote Mantel", mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der VS Mattersburg.
Die Schülerinnen und Schüler brachten ihre Gedanken, in Form von Briefen an den Heiligen Martin, zu Papier.
Gudrun

Ein Schnelltest zum Hl. Martin (Grundschule):

6/11/2019

 

Kennst du die Landespatrone? (Grundschule)

6/11/2019

 
Der Hl. Martin ist der Landespatron des Burgenlandes. Das ist ja nicht schwer. Aber wie steht es mit den anderen Bundesländern?

Buchtipp: ERZÄHL-IMPULS ... Aus dem Leben des Hl. Martin anschaulich erzählen

5/11/2019

 
Bild
... mit den stimmungsvollen Bildkarten von Anselm Grün und Giuliano Ferri ... mit oder ohne Erzähltheater-Rahmen ... in Schule oder Pfarre, um Kinder auf eine spannende, lebendige Reise mitzunehmen.

Tatjana


Unterrichtselemente  zum Arbeiten mit dem Buch  „Der rote Mantel“

5/11/2019

 
unterrichtselemente_zu_der_rote_mantel.pdf
File Size: 688 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

  • Kennenlernen des Buches, philosophieren,
  • ins Gespräch kommen…..
  • Arbeiten mit dem Text
  • Kreatives Schreiben
  • Einstieg mit dem „Martinslied“
  • Arbeiten mit Bildern
  • Reflexion, Feedback, Hefteintrag
Exemplarische Vorschaubilder:
Doris Ziniel

Wer bist  du, Martin? Biografisches Lernen mit dem Buch „Der rote Mantel“

4/11/2019

 
Wer bist  du, Martin? Biografisches Lernen mit dem Buch „Der rote Mantel“
Martin lebte in einer anderen Zeit, aber er hatte mit ähnlichen Problemen in der Gestaltung seines Lebensweges zu kämpfen:

x Wer bin ich?
x Wer möchte ich sein?
x Wer oder was möchte ich nicht sein?
x Wovor habe ich Sorgen oder Angst?
x Was begeistert mich?

Wir lassen uns deshalb mit Martin auf einen Dialog ein, um ihn für uns lebendig werden zu lassen. Wir erkunden sein Leben über die Legenden, die überliefert wurden, wir stellen Anfragen klinken uns ein in seine Lebensentscheidungen.

PDF-Download:
232791593644793270_wer_bist_du_martin_-_projekt_gs_und_sek_i_zu_der_rote_mantel.pdf
File Size: 506 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Exemplarische Vorschauseiten:
Doris Ziniel

Lebensstationen Hl. Martin

3/11/2019

 
nicht einfach. Aber vielleicht schaffst du es. Hilfe gibt es und  ist natürlich auch erlaubt.

Fatal das fixe Bild

2/11/2019

 
Bild
DER HEILIGE KRIEGER – MARTIN(I) IN ANDERS
Martinus: 
Fatal das fixe Bild
das man sich von einem Menschen macht, von mir:
ein Pferdemensch, eine Art Kentaur,
vor dem ein Obdachloser hinfällig hinfällt, nackt.
Aber die Nacktheit nur angedeutet.
Man sieht ihn nicht in seiner ganzen Blöße, nicht sein Geschlecht.
Es könnte demnach auch eine Frau sein.
Eine Chorführerin, zum Beispiel,
die, ohne Engagement,
ganz heruntergekommen ist,
wie viele Schauspieler.
Ich habe es schon getan.
vom Anfang der Szene an
hab ich den Mantel der Bemäntelung abgeworfen, der aus mir gemacht hat, was ich nie war:
ein erhabener Heros der Nächstenliebe
und ein kompromissloser Glaubensfanatiker.
Quelle: S. Kleinl / Peter Wagner:  DER HEILIGE KRIEGER – MARTIN(I) IN ANDERS

Schreibstunde

1/11/2019

 
Bild
schreibstunde.pdf
File Size: 127 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Arbeitsauftrag:
  • Beschreibe die Sprechblasen
  • Finde zu jedem geschriebenen Buchstaben ein passendes Bild. Füge sie unter dem Text der Reihe nach an.
  • Den Ausdruck „lammweißes Papier“ in der 2. Zeile hast du sicher noch nie gehört. Hast du trotzdem eine Idee, was das bedeuten könnte?
<<Zurück

    Unterstützt durch die Bischof DDr. Stefan László Gesellschaft

    Foto: "Der rote Mantel" Musical - Klosterschule Neusiedl am See
    Bild
    Unterrichtsimpulse zum Landespatron der Diözese Eisenstadt
    Kategorien
    Alle
    Buchtipp

    Archiv

    November 2020
    Oktober 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019

    RSS-Feed


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt