DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Gottesdienstimpuls: Martin heute: Das ist unsere Rettungsfahrerin

11/11/2019

 
Bild
hl-martin-go19.docx
File Size: 21 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Fest des Hl. Martin 2019

Treffpunkt: 16:45 Uhr, Stein der Begegnung: Anzünden der Laternen;

Gang zur Kirche: Lied: Ich geh mit meiner Laterne - Kinderchor
Einzug: Eingangslied: Martinslied - Kinderchor
Liturgische Begrüßung

Einleitung
Der November beginnt mit dem Fest Allerheiligen. Ganz wichtige und bedeutende Heilige haben im November ihren Gedenktag: Die heilige Elisabeth, die heilige Cäcilia, die heilige Katharina, der heilige Leopold, der heilige Hubertus, der heilige Martin... Heute feiern wir das Fest des heiligen Martin.

„Heiligkeit beginnt mit einem Lächeln“, hat Mutter Teresa einmal gesagt. Und das können sogar wir (Kinder auffordern zu lächeln). Ein bisschen können also auch wir heilig sein!
Ein Heiliger ist niemals ein Grantscherm!
Der heilige Martin wird deshalb so geehrt, weil er geteilt hat. Das können auch wir. Ein bisschen können auch wir heilig sein.
Der heilige Martin war mutig. Warst du auch schon einmal mutig?

Kyrie
Lasst uns jetzt zu Gott, unserem Vater, der uns alle liebt, rufen:
Kind1: Herr, wir wollen oft lächeln und freundlich und hilfsbereit sein. Orgel: Herr, erbarme dich
Kind2: Herr, hilf uns teilen. Orgel: Christus, erbarme dich
Kind3: Herr, mach uns Mut. Orgel: Herr, erbarme dich

Gloria: Orgel: Dass du mich einstimmen lässt – GL 389
Lesung: Anstatt einer Geschichte aus der Bibel will ich euch heute eine Geschichte aus der Schule vorlesen.

„Wer von euch hat Lust einen Heiligen zu zeichnen?“, fragt die Religionslehrerin.
Alle Kinder haben Lust dazu. Martin zeichnet einen Soldaten auf einem Pferd.
Der Heilige teilt seinen roten Mantel mit dem Schwert in zwei Stücke. Das eine Mantelstück wird er dem Bettler am Straßenrand schenken. „Kennen sie den, Frau Lehrerin?“, fragt Martin. „Er ist mein Namenspatron!“ Die Lehrerin schmunzelt. Sie schreibt an die Tafel: Die Heiligen waren Freunde Jesu und taten den Menschen Gutes. Als ersten Namen schreibt sie „Martin von Tours“ darunter.

„Ich habe eine Heilige gezeichnet“, sagt Lisa, „denn es gibt ja auch viele Frauen, die heilig sind!“ Lisas Heilige trägt eine kleine Krone. Sie ist eine Königstochter, die den Armen hilft. Hier auf dem Bild verteilt sie Brot und Obst.
„Die kennen Sie bestimmt, Frau Lehrerin. Das ist meine Namenspatronin!“
Natürlich kennt die Lehrerin die Heilige. Sie schreibt „Elisabeth“ an die Tafel.

  • Auch Carina hat einen Heiligen gezeichnet. Ihr Heiliger trägt keinen roten Mantel, sondern eine rote Hose und eine rote Jacke. Immer, wenn sich jemand verletzt, oder große Schmerzen hat, kommt sie im Rettungsauto und bringt den Verletzten ins Krankenhaus. Davor versorgt sie den Patienten auch noch ein wenig, legt einen Verband oder eine Schiene an, beobachtet den Blutdruck... Sie ist immer freundlich und nett.

„Das ist die Rettungsfahrerin“, sagt Carina. „Sier hat meinem Opa geholfen, als er Blinddarm und große Bauchschmerzen hatte.“
 „Aha“, sagt die Lehrerin. Sie nimmt die Kreide und schreibt an die Tafel „Rettungsfahrerin“.


So eine Rettungsfahrerin ist heute auch zu uns in den Gottesdienst gekommen. Sie heißt Alina ....


Interview:
  • Hallo......, schön, dass du da bist. Du bist also Rettungsfahrerin. Kannst du uns ein wenig über deine Arbeit erzählen.
  • Wenn der...... jetzt stürzt und am Kopf ganz fest blutet und ich rufe die Rettung und du kommst, was machst du dann? (Ev. Verband/Halskrause zeigen...)
  • Habt ihr auch noch eine Frage an unseren Gast?
  • Du hast uns sogar etwas mitgebracht: Kinder bekommen ein kleines Andenken vom Roten Kreuz (vielleicht ein Pflaster...)

Menschen, die helfen, sind Freunde Gottes. Menschen, die teilen, sind Freunde Gottes.
Kennt ihr auch Menschen, die viel und gerne teilen und helfen? (Namen, die die Kinder nennen, werden ebenfalls an die Tafel geschrieben)

Hast du auch schon einmal jemandem geholfen? Oder mit jemandem geteilt? (Kinder dürfen auch ihren eigenen Namen an die Tafel schreiben)   

Alle, die jetzt auf der Tafel stehen und viele, die jetzt nicht auf der Tafel stehen, sind besondere Freunde und besondere Freundinnen von Gott!

Lied: Mit einem Freund an der Seite - Kinderchor

Evangelium:  Mt 5, 1-12 (Bibel in leichter Sprache)

Einmal waren viele Menschen bei Jesus. Jesus stieg auf einen Berg. So konnten alle Menschen Jesus sehen. Und hören.
Jesus fing an zu erzählen. Jesus sagte:

Einige Menschen hat Gott besonders lieb.
  • Einige Menschen sind arm. Sie können keine großen Sachen machen. Diese Menschen dürfen sich freuen. Weil diese Menschen ganz nahe bei Gott sind.
  • Einige Menschen sind traurig. Diese Menschen dürfen sich freuen. Weil Gott die Menschen trösten will.
  • Einige Menschen sind immer freundlich. Auch wenn es Ärger gibt. Diese Menschen dürfen sich freuen. Weil eines Tages im ganzen Land Frieden sein wird.
  • Einige Menschen sind gut zu den anderen Menschen. Diese Menschen sind barmherzig. Die barmherzigen Menschen dürfen sich freuen. Weil Gott auch barmherzig ist.

Fürbitten

Die einzelnen Bitten werden von den Kindern gelesen.
Nach jeder Bitte wird eine Laterne angezündet und auf einen kleinen Tisch (vor dem Altar) gestellt.
Danach jeweils Liedruf: Herr, wir bitten dich –GL 777 (Orgel)

Es gibt viele Menschen, die Hilfe brauchen. Es gibt viele Menschen, die helfen. Für sie wollen wir beten und bitten und bei jeder Bitte ein Licht für sie anzünden.

1.    Der heilige Martin hat uns gezeigt, wie man einem fremden Menschen helfen kann.
Wir beten und bitten jetzt für alle Menschen, die heute arm sind und frieren und unsere Hilfe brauchen. Für sie zünden wir jetzt ein Licht an.
 2.    Der heilige Martin hat seinen Mantel geteilt.
Auch wenn man andere Dinge teilt, kann man helfen. Wir können unser Essen, unsere Spielsachen oder einfach unsere Zeit teilen.
Wir beten und bitten jetzt für alle Menschen, die teilen. Für sie zünden wir jetzt ein Licht an.
3.    Lieber Gott, wir haben uns schon auf das heutige Martinsfest gefreut. Lass uns dankbar sein für diese Gemeinschaft hier in der Kirche und für alle unsere Freunde. Für uns alle zünden wir jetzt ein Licht an.

Darum bitten wir dich, Gott, heute an diesem Martinsfest und für alle Tage unseres Lebens. Amen.

Gabenbereitung: Bei Jesus sind wir heut zu Gast - Kinderchor
Sanctus: Heilig ja heilig ist Gott unser Herr – GL 878-2
Vater unser: wird gesungen, Kinder kommen zum Altar
Lamm Gottes: Shalom
Kommunion: instrumental (Orgel) Danklied

Segen mit Anleitung zum Auszug
Jetzt, am Schluss unseres Gottesdienstes zünden wir noch einmal unsere Laternen an und singen dazu mit den Kindern das Lied „Zünd ein Licht an“. Danach dürfen sich alle Kinder ein Martinskipferl holen. Aber Achtung: Martinskipferl sind     ganz spezielle Kipferl. Sie müssen unbedingt geteilt werden!

Lied: Zünd ein Licht an (Kinderchor)

Martinskipferl teilen

Kommentare sind geschlossen.

    Unterstützt durch die Bischof DDr. Stefan László Gesellschaft

    Foto: "Der rote Mantel" Musical - Klosterschule Neusiedl am See
    Bild
    Unterrichtsimpulse zum Landespatron der Diözese Eisenstadt
    Kategorien
    Alle
    Buchtipp

    Archiv

    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019

    RSS-Feed


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt