DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

"Build your kingdom here" – Dein Reich komme

31/5/2020

 
Bild
Jugendliche haben für Pfingsten zum virtuellen Chor geladen. Das Ergebnis: 62 Einsendungen, 12 Solisten, 7 Instrumentalisten im Studio und ein gemeinsames Video!

Es war eine spontane Aktion, da wir Pfingsten heuer nicht wie gewohnt feiern können. Jugendliche aus der Erzdiözese Wien haben zum virtuellen Chor geladen, um den Geburtstag der Kirche zu begehen. Das Ergebnis: 62 Einsendungen aus der ganzen Diözese und darüber hinaus, zwölf Solisten quer über die ganze Erzdiözese Wien, aus allen Musikgenres, vom Domkantor über die Worshiperin dem Ordensbruder bis hin zum ausgebildeten Opernsänger, ja sogar in Gebärdensprache und sieben Instrumentalisten im Studio. Von der Idee bis zum fertigen Video waren es gerade einmal neun Tage.

aus dem Pfarrleben: biblische Erzählfiguren begleiten

30/5/2020

 
Bild
Pfingsten - die Initialzündung der Kirche als Gemeinschaft des Volkes Gottes.
Als Kinder Gottes sind wir KIRCHE  ... und zu Pfingsten erneut ermutigt und mit und durch und in Gottes GEIST bestärkt, daran weiterzubauen - mit all unseren Begabungen, Talenten und Stärken. 
In der Apostelgeschichte lesen wir von den verschiedenen, vielfältigen GNADENGABEN ... Begabungen als Geschenke EMPFANGEN - IN SICH ENTDECKEN - AKTIV WERDEN - ANDERE DAMIT BESCHENKEN & BEGEISTERN ... auf kreative Art kreative Wege und Brücken zu den Menschen bauen ... zu Klein & Groß! 

In der Pfarre Mönchhof stellen Sonntag für Sonntag biblische Erzählfiguren die frohe Botschaft der heiligen Schrift dar ... und laden Kinder und Erwachsene zum Verweilen, Bedenken, Sinnieren, Erforschen, auf sich Wirken lassen,  ... ein - so auch zu Pfingsten. ​
 
Tatjana 
Bild
Bild
Bild

Pfingsten bringt "flammende" Ideen!

30/5/2020

 
Bild
Pfingsten - Gottes Geist belebt, bestärkt, verändert, bewegt, beflügelt, erneuert, entflammt, ... 
 
Was beGEISTert dich?
Was bestärkt dich? 
Wofür brennst du? 
 
Die SchülerInnen der MS Gols zeigen BRENNENDE BEGEISTERUNG! 
Bild

RELI ist vielfältig - Zuhause und in der Schule

30/5/2020

 
Bild
Emotionale Nähe – trotz räumlicher Distanz. Gemeinsam Lachen – auch mit Maske. Tränen zulassen – Trost spenden. Kinder und Jugendliche stärken – gerade in Zeiten der Unsicherheit. Zukunft im Blick – Vergangenheit verarbeiten. Gemeinsam nach Antworten suchen – die Kraft des Glaubens zeigen.

Die Schulöffnungen bringen viele Veränderungen, auch für den Religionsunterricht und die Religionslehrenden. Dafür wünschen wir von der Berufsgemeinschaft dir viel Kraft, Energie, Kreativität und Freude, aber vor allem Gottes Segen!

Obwohl oder gerade weil vieles in den Schulen anders sein wird, ist Religionsunterricht in seiner ganzen Vielfalt jetzt so wichtig. Das möchten wir zeigen! Schick uns Bilder/Arbeiten aus deinem Unterricht – egal ob aus der Schule oder aus dem distance learning an berufsgemeinschaft@de2020.at!

Einige Bilder sind schon eingetroffen. DANKE!!!

Katholisch-Kurz-Kompakt: "Pfingsten in 5 Minuten" Mag.a Andrea Berger-Gruber erklärt in 5 Minuten die Bedeutung des Pfingstfestes.

29/5/2020

 
Bild

ONLINE-Studientag „Die Welt ist groß. Rettung lauert überall.“ Wege aus der globalen Krise. Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion und aller Fachbereiche

28/5/2020

 
Bild
Bild
Wir erleben eine Globalisierung des Ökonomischen, aber nicht eine Globalisierung des Sozialen.
Wir leben als wohlhabende Gesellschaften auf Kosten anderer, Stichworte Landgrabbing, Ausbeutung von Rohstoffen, ungerechte Handelsbeziehungen, ökologischer Verbrauch. Die imperiale Lebensweise, zunehmende Ungleichheit und ökologische Zerstörung hinterlassen todbringende Spuren.

Eine solidarische Lebensweise kann nur entwickelt werden, wenn wir uns als eine Welt begreifen.
Nach ihrer Reise durch vier Kontinente und acht Länder lassen uns Thomas Gebauer und Ilija Trojanow an einer bitteren Erkenntnis teilhaben: Auf dem Fundament global-kapitalistischer Interessen und unfairer Handelsbeziehungen bleibt Hilfe oft nur eine gute Absicht, hat wenig bis nichts mit nachhaltigem Wandel zu tun oder mutiert gar zum Selbstzweck. Reportagen und Lebensgeschichten aus Pakistan, Kenia, Sierra Leone oder Guatemala machen deutlich, wie schnell Hilfe Menschen in Abhängigkeit versetzen kann, wie sie zwangsläufig an ihre Grenzen stoßen muss.

Die Welt leide nicht an zu wenig Hilfe, findet Ilija Trojanow, sondern an den Verhältnissen, die immer mehr Hilfe notwendig machten. Oftmals begnügen wir uns mit einer kleinen Wohltätigkeit, die nichts Grundsätzliches ändert. Verbinden wir dabei oft nur Wunden, die wir mitverursacht haben?

Hilfe und politische Verantwortung gehen Hand in Hand. Solidarität, Umverteilung, Selbstorganisation sind Grundlagen und Prinzipien, die zu verteidigen und stark zu machen sind. Jeder und jede ist eingeladen, sich aktiv am Diskurs zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen, an gesellschaftspolitischen Ungerechtigkeiten zu rütteln. Das Sichtbar-Machen von sozialen Ungleichheiten und ungerechten Lebensverhältnissen ist der erste Schritt zur Veränderung. Jede Reduktion von Ungleichheit ist Hilfe im besten Sinn des Wortes. Es geht um die Schaffung globaler Verhältnisse, die mit der Möglichkeit des Weltweit-Werdens der Welt endlich ernst machen.

In welcher Gesellschaft wollen wir heute Leben? Welche Vision von einem guten Leben für alle haben wir?
Es geht durchaus anders. Es gibt Alternativen, Wege aus der globalen Krise, wie beispielsweise Graswurzelbewegungen und lokale Initiativen, getragen von Menschen, die die Chance und die Unterstützung bekommen, sich selbst zu organisieren, genossenschaftlich, basisdemokratisch und eigenverantwortlich. Das gemeinsame Ringen um gerechtere Lebensverhältnisse, Chancengleichheit und einem guten Leben für alle hat nichts mit Charity zu tun. Menschenrechte werden nicht von oben gewährt, sondern müssen immer wieder verteidigt werden. „Willst du mit uns kämpfen, dann bleib!“

Nähern wir uns (selbst-)kritisch jenen Ursachen und Zusammenhängen einer aus den Fugen geratenen Welt. Erzählen wir einander Geschichten, die Mut machen, Angst nehmen und zu Alternativen ermutigen! Werden wir Promotoren der Veränderung! Die Welt ist groß. Rettung lauert überall.

weitere Informationen

Schulamtsdirektorin blickt in den Himmel

23/5/2020

 
Bild
Andrea Berger-Gruber, die Direktorin des Schulamtes der Diözese Eisenstadt, ist eine begeisterte Hobbyfotografin.

Für unseren Monatsschwerpunkt "Zeig uns deinen Himmel" hat sie im privaten Fotoarchiv gestöbert und ein Video mit einer ganz persönlichen Himmelsreflexion zusammengestellt... "zuhause, auf der S31, in Wien, in Budapest, in San Gimignano, in Danzig, auf der Masurischen Seenplatte, in Nordirland, Israel und noch ein paar mehr..."
Einen ganz besonderen "Wegweiser zum Himmel" hat Andrea Berger-Gruber sogar im liebevoll angelegten Garten: "Die Pyramidenpappel - die immer wieder in meinen Gartenbildern auftaucht - war ein Geschenk unserer Architekten Christoph Pichler und Hannes Traupmann zum Haussegnungsfest vor vielen Jahren. Sie haben sie in genau überlegten Koordinaten zum Haus gepflanzt mit der Widmung "dass sie für uns immer zum Himmel zeigen solle"." 

Liebe Andrea, danke für deinen so persönlichen Beitrag zu unserem Projekt und die Unterstützung für "feel the pulse" in vergangenen Monaten!

reli_online: Zwischen Ostern und Pfingsten: Kennst du dich mit den Ereignissen gut aus?

22/5/2020

 
Bild
Foto: Heinz Ebner
Bild

Christi Himmelfahrt: Einmal reißt es uns alle hinauf

21/5/2020

 
Bild
Bild

Einmal reißt es uns alle hinauf

Wahr ist es,
einmal reißt es uns alle hinauf
aus Zerfall in ewige Jugend,
aus Sterben ins Leben,
aus Siechtum in siegende Kraft,
aus Kleinheit in Gloria,
aus engen Zeiten in ewige Weiten,
So wird es sein, ja so,
wenn wir ewig daheim sind bei Christus.

Hl. Cyrill von Alexandrien (+444)

Evangelium:

Die Jünger Jesu begegneten Jesus noch oft nachdem er auferweckt worden war. So
unverhofft, wie er kam, ging er auch wieder. Er war bei ihnen und doch aus einer
anderen Welt. Sie wussten aber auch: Irgendwann werden wir ihn so nicht mehr sehen.
Jesus wollte zurückkehren zu seinem Vater im Himmel. Oft hatte er es gesagt. Bei der letzten Begegnung sagte er: „Ich gehe jetzt zurück zu meinem Vater. Aber ich lasse euch nicht allein.
Ich werde euch einen Helfer, den Heiligen Geist senden. Er macht euch stark und mutig.
Dann werdet ihr allen Menschen auf der ganzen Welt die frohe Botschaft von Gottes Reich
verkünden.“
Als er das gesagt hatte, war es den Jüngern, als würde Jesus von ihnen weg in den Himmel
gehoben. Sie konnten ihn nicht mehr sehen, weil eine Wolke ihn verbarg. Noch lange standen sie da und schauten in den Himmel. Dann gingen sie zurück in die Stadt.

Wir blicken durch viele Fenster zum Himmel...

21/5/2020

 
Bild
 Wie sieht der Himmel über dir aus? Wie stellst du dir den Himmel vor?
Diese Frage haben viele in den vergangenen zwei Wochen beantwortet - mit Wortwolken und mit Fotos, Lied- und Textimpulsen, Zeichnungen und ganz persönlichen Gedanken. Wir schauen gemeinsam in den Himmel.... Daraus ist eine beeindruckende Collage entstanden.
DANKE an alle, die bisher ihre Beiträge geschickt haben!!!! 
Es sind aktuell rund 250 "Fenster zum Himmel". Klick dich rein und entdecke: Manchmal berühren sich Himmel und Erde....
zu den Himmelsbildern

Feste Feiern im Kleinen - in der Zeit nach Ostern

20/5/2020

 
Bild
Das Materialheft der Katholischen Jugend und Jungschar hat zu den Osterfeiertagen großen Anklang gefunden, daher hat sich das Redaktionsteam dazu entschieden, auch für die kommenden Feiertage ein solches Heft zu gestalten. Die Texte stehen auch auf der Homepage www.katholische-jugend.at/burgenland als Download zur Verfügung. 



festefeiernimkleinen.pdf
File Size: 4006 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Rainer Oberthür liest "Die Pfingsterzählung"

20/5/2020

 
Bild
Rainer Oberthür schreibt auf Facebook:
Was zu Ostern so fantastisch geklappt hat, wäre doch auch zu Pfingsten schön! Bringen wir Pfingsten in die Häuser, zu den Familien, Schulen und Gemeinden! Ich BITTE herzlich ums Weitersagen und Teilen. Bis Mitte Juni steht die Lesung der Pfingsterzählung zur Verfügung, die 10 Downloads auf meiner Homepage wohl länger. Wieder danke ich dem Gabriel-Verlag für die Ausnahmegenehmigung und Daniel Oberthür für die Videobearbeitung. Hoffen wir, dass Pfingsten nicht ausfällt und dieses selbst für manche Christen „unbekannte Fest“ ein wenig besser verstanden wird!
Hier geht es zum Bilderbuchkino: 
https://www.youtube.com/watch?v=2RGaB_VeAp4 
Hier geht es zu den Materialien, also Artikel, vertiefende Arbeitsblätter, Zeitungs- und Radiobeitrag und ein Lied:
http://www.rainer-oberthuer.de/material/ 
​VIEL FREUDE mit allem für alle!

reli_online: Psalmen - Klagen, Hoffen, Danken

20/5/2020

 
Bild
Heute denken wir darüber nach, dass viele Menschen ihren Kummer nicht vergraben. Sondern sie klagen Gott ihr Leid. Und sie hoffen darauf, dass wieder gute Tage kommen. 
In der Bibel gibt es dazu viele Lieder. Man nennt sie Psalmen. 
Obwohl sie Jahrtausende alt sind, passen sie genau in unsere Zeit.
​Hier geht's zu den Unterrichtselementen auf Facebook!

Wir denken mit dem Psalm 126 weiter darüber nach, dass viele Menschen ihren Kummer nicht vergraben. Sondern sie klagen Gott ihr Leid. Und sie hoffen darauf, dass wieder gute Tage kommen. In der Bibel gibt es dazu viele Lieder. Man nennt sie Psalmen.

Hier geht's zu den weiteren Unterrichtselementen auf Facebook!

Wie ist das mit den Menschen, die in schwere Krisen geraten? 
Wie gehen wir mit schwierigen Zeiten um? 
In der Bibel lesen wir von vielen Menschen, die nicht resignieren. 
Sie vertrauen darauf, dass Gott ihre Not sieht. Sie vertrauen darauf, dass Gott Auswege kennt, 
die noch verschlossen scheinen. In vielen Psalmen der Bibel können wir davon lesen. 
Wir denken über einen Abschnitt aus Psalm 31 nach.
​Hier geht's zu den weiteren Unterrichtselementen auf Facebook!

Menschen brauchen gerade in Zeiten der Einsamkeit Gottes Zuspruch. Sie finden Trost im Zuspruch, dass sie von Gott nicht vergessen sind. 
In Psalm 139 können wir davon lesen.

Hier geht's zu den weiteren Unterrichtselementen auf Facebook!

Menschen öffnen ihre Sinne für das Wunderbare, das wir oft übersehen. 
In Psalm 139 können wir davon lesen.
​Hier geht's zu den weiteren Unterrichtselementen auf Facebook!


Wir denken über Verse aus Psalm 113 nach und  untersuchen, wie er Blickwinkel verändern kann.
Hier geht's zu den weiteren Unterrichtselementen auf Facebook!


​


Eine Unterrichtsreihe von  Bewegter Religionsunterricht Elisabeth Buck


Die Ausgaben von Reli+Plus sind noch frei zugänglich!

16/5/2020

 
Bild
Das Team von Reli+Plus wünscht Ihnen beim Lesen der neuen Ausgabe viel Freunde und in dieser schwierigen und angespannten Situation Gesundheit, alles Gute sowie eine gesegnete Zeit.

Link zur neuen Ausgabe "Leben"
Link zu allen derzeit frei zugänglichen Ausgaben

Spielidee für den Unterricht nach Corona

15/5/2020

 
Bild
Aus "Stadt, Land, Fluss" wird "Zuhause, Schule, Corona" - eine Spielidee für einen aufgelockerten Einstieg in die Schule, die auch als Eisbrecher und Gesprächsbasis dienen kann. Die Kategorien können natürlich beliebig erweitert werden.... ;-) Auf jeden Fall dabei sein sollte eine positive Kategorie wie zB "Gutes Gefühl". 

Katharina
zuhause_schule_corona_stadt_land_fluss.xlsx
File Size: 12 kb
File Type: xlsx
Datei herunterladen

<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt