DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Meine Kraftorte entdecke ich beim Unterwegs-Sein

31/8/2019

 
Bild
Mensch-Sein bedeutet unterwegs sein. So entdecke ich meine Kraftorte in der Natur ... beim Wandern und Pilgern in Gottes wunderbarer Schöpfung ... in der Stille, im Säuseln des Windes, im Plätschern der Wasserquellen, im Zwitschern der Vögel, im Rauschen der Blätter, im Knirschen der Steine unter meinen Füßen, ... Ich durchwate manche Bäche, überspringe manchmal Mauern, spüre meine physischen und psychischen Grenzen ... und finde dabei wieder ganz zu mir, finde meine Mitte und Balance. Ich rezitiere immer und immer wieder den Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“ - meinen Wanderstock fest in der Hand, der mir symbolisch Halt und Kraft gibt. Und wenn ich mein Ziel erreiche, fließt und sprudelt es nur so aus mir heraus ... Dankbarkeit, Lebensfreude, Glückseligkeit, neue Schaffenskraft, ...
... Diese teils überwältigenden Erfahrungen und Eindrücke aus dem Schöpfungsgarten Gottes prägen nachhaltig und fordern heraus zum Nachdenken über den eigenen Lebensstil und das Konsumverhalten und ermutigen zum Einsatz zur Bewahrung der Schöpfung. All das fließt in den Alltag, in das Pfarrleben und in das Tun als Religionspädagogin ein ... und lädt immer aufs Neue zur Suche nach den Spuren Gottes in unserer Welt mit Kindern und Jugendlichen ein ... sei es beim Waldspaziergang, bei der Bachwanderung, beim Blick in den Himmel, bei einer Phantasiereise, beim Bepflanzen des Schulgartens, beim Erzählen der biblischen Schöpfungsgeschichten, beim Sinnieren über unsere Schöpfungsverantwortung, ...
 
Bewahren und schützen wir Kraftorte, die ungemein wertvolle Kraftquellen für das Leben darstellen!
Tatjana

meine / deine / unsere Kirchengeschichte(n)

31/8/2019

 
Bild
Bild
Kirchengeschichte ist oft "das" Stiefkind im Religionsunterricht - weit weg, fad, verstaubt.
Kirchengeschichte ist aber mehr als eine Chronologie von "damaligen" Ereignissen.
Ich, du und wir sind Teil der Kirchengeschichte. Wir stecken mitendrin, gestalten sie mit!
Kirchnegeschichte forscht, fragt, erzählt, hört zu, macht betroffen, motiviert...

Möchtest du etwas erzählen über die Kirche, über Feste, Erlebnisse...?
Hast du vielleicht Bilder, Urkunden, Zeugnisse  aus deiner Familie, Pfarre oder Umgebung, die schon "Geschichte" sind?
Möchtest du vielleicht Interviews mit Zeitzeugen machen, die dir Erlebnisse aus ihrer Kindheit erzählen wollen?
Gibt es spannende kirchenhistorische Plätze, die du besucht hast? Hast du Fotos davon?

Du arbeitest auch gerne im Team?
Dann steht einer Gruppen- oder Klassenarbeit nichts im Wege. Natürlich hat "Kirchengeschichte" auch in den anderen Fächern Platz und vielleicht ergibt sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit!
Kirchengeschichte-Impuls posten

Ein Kraftort, wo Innen und Außen ineinander verschmelzen

30/8/2019

 
Bild
Bei einem Aufenthalt in Bad Tatzmannsdorf und Ausflug in die Umgebung besuchten wir - dank einer Erzählung von Adele - eine Kirche, die uns als ganz besoderer Kraftort in den Bann gezogen hat: Die kleine Dorfkirche in Neuhaus in der Wart. Es gibt hier keine Barriere zwischen der Schöpfung und den Gläubigen. "Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi hat uns zur Gestaltung inspiriert", beschreibt die Architektin Doris Dockner ihr Werk. Die massive Wand der Apsis wurde weggenommen und durch eine Glaswand ersetzt. Eine mystisch schöne Kirche entstand, die immer einen Besuch wert ist. 
Grete und Walter

Einladung zum Seminar "Spirituelle Kraftquellen für sich fruchtbar machen"

Das IRPD ladet dich am 3. Oktober um 17:30 zu einem Nachtgebet in diese Kirche ein. Siegmund Kleinl, Franz-Peter Bauer, Generalvikar Martin Korpitsch  und auch die Architektin Doris Dockner werden den Abend gestalten, der bereits am späten Nachmittag beginnt, um die aufkommende Stimmung  des Farb- und Lichtkonzeptes im Verschmelzen von Außen und Innen mitzuerleben.

Link zum PH-Seminar


auf der Suche nach Kraftplätzen

30/8/2019

 
Bild
Bild
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Firmung 2018 haben sich fünf Jugendliche auf Entdeckungsreise in ihrer Heimatpfarre Stegersbach gemacht.
Dabei haben sie den österlichen Lichtweg erkundet, aber auch ihre persönlichen Lieblingskapellen. Zu Selfies an einem dieser "Kraftplätze" erzählten sie kurz über die persönliche Verbindung.
Ein besonderer Platz im Ort ist auch der "Messplatz Brünner" in den Bergen an dem jedes Jahr die Christi Himmelfahrtsmesse stattfindet. In kurzen Interviews haben die fünf Firmlinge versucht herauszufinden, was die besondere Anziehungskraft dieses Ortes ausmacht.
Alle Facebook-Einträge sind im angefügten pdf zusammengefasst.

Von Klara, Alexandra, Enie, Jonas und Jonas, begleitet von Elisabeth und Katharina
256067350788491256_entdeckungsreise_durch_die_pfarre_stegersbach.pdf
File Size: 1595 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Es war fast Zauberei...

29/8/2019

 
Bild
Bild
Bild
... war nicht nur die Meinung vom Institutsleiter Harald Mandl zum Chor beim Sendungsgottesdienst im Rahmen des IRPD-Symposiums gestern in Neutal.
Adeles Begeisterung war derart ansteckend, dass nur mit 2 Proben in den Ferien so eine wunderschöne Gottesdienstdienstgestaltung möglich wurde.    Danke : )))

"Mitmachen und die Begeisterung weitertragen"

29/8/2019

 
Bild
Bild
Erstmals wurde das Projekt "feel the pulse" beim Symposium des Institutes für Religionspädagogik und Diversität der Pädagogischen Hochschule Burgenland in Neutal  gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Werner, Tatjana und Walter erzählten über die Entstehung, Projektziele und die ersten Schritte zum Mitmachprojekt der burgenländischen Religionslehrer/innen: "Wir wollen mit dem Religionsunterricht am  Puls der Zeit, insbesondere am Puls der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sein, getragen vom Puls des Evangeliums: Mitmachen und die Begeisterung weitertragen!"

Symposium „Diversität und Religionspädagogik“

29/8/2019

 
Bild
Auf der Heimfahrt drehte ich das Radio auf. In Ö1 wurde soeben in einer Sendung Isolde Charim, die vielbeachtete Autorin des Buches „Ich und die Anderen“ begrüßt. – Die Philosophin war auch jene Referentin, die am Vortag den Eröffnungsvortrag auf unserem Symposium gehalten hatte.

Die zweitägige Veranstaltung stand unter dem Thema „Religionspädagogik und Diversität“. Isolde Charim hob in ihrem Referat „Wir leben in einer pluralisierten Gesellschaft. Es gibt keinen Weg zurück“ hervor, dass es sich bei Pluralisierung um keine Addition handle. Sie kann auch nicht als rein äußerlicher Vorgang gesehen werden, sondern als innerer Prozess verändert sie uns selbst.

Eine ihrer zentralen Aussagen ist, dass eine vollständige Identität eine Illusion ist. Heute muss sich der Mensch immer wieder versichern, wo sein Platz ist. Diese Identität steht neben anderen Identitäten. Das weniger selbstverständlich Ich-Sein verlangt Arbeit ab, kann Menschen aber auch verunsichern. Dies sind Gründe, warum sich Abwehrhaltungen in manchen Bevölkerungsgruppen entwickeln.

Lesen Sie hier weiter


FEEL FREE - Freie Themen

23/8/2019

 
Bild
Willkommen sind auch:
Erlebnisse aus dem Unterricht oder der Pfarre... Bilder, Gebete/Meditationen, Gedichte, Im-Pulse von Veranstaltungen, Gottesdiensten, Aufsätze, musikalische Beiträge, Zeichnungen, Videos, Grußbotschaften, Statements von Kindern, Freunden, Familie, Pfarre und vieles mehr. Natürlich sind aktuelle Arbeiten besonders willkommen, aber wenn du ganz besonders gelungene Im-Pulse aus der näheren Vergangenheit in der Schublade bereits hast: bitte posten und zeigen, was ein engagiertes Miteiander möglich macht.
FEEL Free beitrag posten

Mit dir

22/8/2019

 
Bild
2020 feiert die Diözese ihr 60-jähriges Jubiläum. Die Berufsgemeinschaft der burgenländischen Religionslehrer/innen ladet dich herzlich ein, dieses Jubiläum aktiv mitzugestalten und bietet hier den digitalen "place to feel the puls" dazu:

Warum "feel the pulse"?

Wir wollen mit dem Religionsunterricht am  Puls der Zeit, insbesondere am Puls der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sein, getragen vom Puls des Evangeliums.

Das Projekt soll dazu beitragen, das Thema Religion und Glaube im Kontext von "60 Jahre Diözese Eisenstadt" kreativ und vielfältig zur Sprache zu bringen. Die engagierte Erarbeitung von medialen Beiträgen sowie die zeitgemäße Gestaltung, Einbettung und Nutzung der Medien soll  auch im digitalem Umfeld fühlbar machen, welche Wirkkraft vom Religionsunterricht ausgeht:  Alles hat dabei Platz, was zum Leben dazugehört: Freudiges, Nachdenkliches, auch Trauriges - in Summe soll es aber eine von Hoffnung getragene Perspektive unseres Glaubens vermitteln.  ​
Als roter Faden durch das Schuljahr werden bis zum großen Fest im Schlosspark am 1. Juni 2020 Monatsimpulse gepostet, die unabhängig aller anderen Gestaltungsfreiheiten gemeinsame Fragen und Antworten aufzeigen sollen.

Jede/r darf dabei mitmachen, egal ob aus Schule, Pfarre, Elternhaus, Freunde oder anderen Lebensbereichen.

niemanden ausschließen

21/8/2019

 
Bild
Ich möchte  Mut machen zu einem aktiven, partizipativen Engagement in der Kirche, die nur lebt und lebendig ist im Miteinander der Menschen, das ist ein ganz wesentlicher Gedanke des Diözesanfestes. Wir alle feiern ein Fest. Und dieses "alle" möchte sich ausdrücklich und sehr herzlich auch an all jene wenden, die neu oder erst kürzlich zugezogen sind, vielleicht noch nicht beheimatet sind, auch an jene, die von der Kirche enttäuscht oder verletzt wurden, die sich entfremdet haben oder der Kirche fernstehen. Niemand darf ausgeschlossen oder abgewiesen werden.
Bischofsvikar P. Karl Schauer

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

Gemeinschaftsgefühl erleben

20/8/2019

 
Bild
Ich freue mich ganz besonders auf die Begegnung mit Menschen in unserer Diözese, mit denen ich vielleicht ohne das Jubiläum nicht zusammengekommen würde. Das darf ich zum Teil jetzt schon erleben. Dann freue ich mich auf die spannende Zeit der Vorbereitung, wenn es stressig wird. Ich arbeite gerne unter Druck und mag Herausforderungen. Für mich bedeutet Stillstand immer Rückschritt. Ganz besonders freue ich mich, wenn wir hoffentlich bei den unterschiedlichen Veranstaltungen, vor allem aber bei der Hauptveranstaltung zu Pfingsten 2020 das Gemeinschaftsgefühl erleben dürfen. Wenn wir als Diözesanfamilie hoffentlich ein wenig zusammenwachsen und spüren, dass wir nicht alleine sind. Sondern, dass es viele Menschen in unserer Diözese gibt, die ihre Talente und Fähigkeiten in unterschiedlicher Weise einbringen.
Petra Zöchmeister-Lehner, Geschäftsführerin Hilfswerk Fastenaktion

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

lebensfroh

19/8/2019

 
Bild
© Diözese Eisenstadt/Gerald Gossmann
Für mich als Pastoralamtsleiter ist das Jubiläumsjahr eine Chance für ein selbstbewusstes Auftreten als Kirche im gemeinsamen Feiern des Glaubens: Die Kirche ist in Österreich zur Zeit in einer defensiven Situation, auch im ländlich geprägten Burgenland. Darum soll das Jubiläum ein positives Lebenszeichen sein, das zur Freude am Kirchesein ermutigt. Im Grunde bietet das Fest die Möglichkeit für die Epiphanie einer lebensbejahenden, verantwortungsbewussten Glaubensgemeinschaft, die nicht resignativ aus ihrer Wäsche schaut, sondern sich lebensfroh und sympathisch präsentiert.
Pastoralamtsleiter Richard Geier

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

kein Insiderclub

18/8/2019

 
Bild
Bild
Im Jahr 2020 wird die Diözese Eisenstadt 60 Jahre jung. Das ist für mich ein freudiger Anlass, Sie auf das Herzlichste zum Mitfeiern einzuladen.

Das Jubiläum soll ein Fest mit den Menschen und für die Menschen unserer Diözese sein. Vor allem soll es ein Fest des Dankes sein. Denn die Kirche lebt in besonderer Weise von der Vielfalt der in ihr engagierten Menschen.

Alle Getauften, die Ministranten, Kommunionhelfer, Pilger, Pfarrgemeinderäte, Messbesucher, Kirchenbeitragszahler, Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder, die sich für diese Kirche einsetzen. Ihnen allen wollen wir Danke sagen und natürlich Gott: Unsere Martinsdiözese will kein Insiderclub sein, sondern offen für alle.

Feiern wir miteinander! Ich freue mich auf Sie!
+Ägidius J. Zsifkovics Bischof von Eisenstadt

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

Maria Szigeti, 61, Religionslehrerin an der BHAK und BHAS Frauenkirchen

4/8/2019

 
Bild
Ein Leben ohne Schule und Pfarre kann sich Maria Szigeti nur schwer vorstellen. Diese beiden Eckpfeiler bestimmen heute ihr Leben – und mehr noch: Sie verbindet beides miteinander.
„Ich bin ein Urgestein an meiner Schule“, sagt Maria Szigeti und lacht. Als Religionslehrerin unterrichtet die 61-Jährige an der Handelsakademie in Frauenkirchen – seit knapp vier Jahrzehnten. Heute lebt sie in Zurndorf. Geboren und aufgewachsen ist die Mutter von drei erwachsenen Kindern jedoch in Pamhagen. Im Alter von zehn Jahren besuchte sie das Theresianum in Eisenstadt, danach das dortige musisch-pädagogische Gymnasium. Nach der Matura studierte sie Englisch und Theologie in Wien. Für das Studium der Theologie entschied sie sich, da sie den so selbstverständlich gelebten Glauben auch wissenschaftlich fundiert begründen wollte. Auch eine „soziale Ader“ schwang dabei mit, erzählt Maria Szigeti.
In der Sprache von heute.

Eine Unterrichtsstunde beginnt Maria Szigeti oft mit einem Bibelzitat. In diesem Zusammenhang stellt sie den SchülerInnen drei Fragen, die jede und jeder für sich beantworten und reflektieren soll. Szigeti will damit einen Alltags-Bezug herstellen. Mit diesen „Verknüpfungen“ experimentiere sie gerne, sagt sie – nicht nur zu Unterrichtsbeginn. So versucht Maria Szigeti den SchülerInnen Zusammenhänge mittels aktueller Ereignisse näherzubringen – ohne den Lehrplan aus den Augen zu verlieren. „Die Begeisterung für Religion kann ich nicht in meine SchülerInnen hineingießen“, betont sie. Das bleibe immer eine enorme Herausforderung. Die Lebensumstände der Jugendlichen erfordern, dass man als Lehrer flexibel ist und auf deren Situationen eingeht. Wertschätzung und die Freiheit der persönlichen Entscheidung seien ihr dabei sehr wichtig. Sehen, urteilen, handeln – diesem von Kardinal Joseph Cardijn geprägten Leitsatz lebe und folge sie – nicht nur in der Schule.

Weiter lesen
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt