DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Reli for you - Neuer Folder für den Religionsunterricht

31/8/2020

 
Bild
Bild
Bild
Religionsunterricht ist bunt und vielfältig! Das zeigt der neue Folder "Reli for you" des Schulamtes der Diözese Eisenstadt. Rechtzeitig zum Schulbeginn können die Religionslehrer*innen diesen als Werbung für ihren Unterricht an Schüler*innen und Eltern verteilen. Hier auch zum Download:
reli-folder_for_you.pdf
File Size: 266 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Segenskärtchen mit starken Worten - Kleine Geschenke zum Schulanfang

31/8/2020

 
Bild
Anna hat Bilder und biblische Segenstexte kombiniert. Diese kleinen Kärtchen können als Geschenk beim Eröffnungsgottesdienst oder in der ersten Religionsunterrichtsstunde verteilt werden.

mein-religionsunterricht.at:

30/8/2020

 
Bild

Eine Kampagne für den Religionsunterricht

Die bundesweite Kampagne für den katholischen Religionsunterricht ist gestartet:

Unter dem Titel "Ich glaube - Ja" engagiert sich "Schul-Bischof" Wilhelm Krautwaschl gemeinsam mit der Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung (IDA), Andrea Pinz für die Kampagne.

Man wolle durch die Kampagne das Bild des Religionsunterrichts in der Öffentlichkeit neu justieren und aufzeigen, dass ein zeitgemäßer Religionsunterricht der Ort ist, an dem existenzielle Fragen ebenso behandelt werden wie Fragen nach dem Gemeinwohl und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, so Pinz gegenüber Kathpress. Die Kampagne werde breit aufgestellt sein und Plakat-Elemente ebenso umfassen wie Online-Elemente.

Eine Kampagne, viele Fragen:

Die Kampagne baut daher auf Fragen auf. Insgesamt sechs Fragen stehen exemplarisch für all die Themen, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag immer wieder bewegen:
Bild
mein-religionsunterricht.at

Buchtipp: Herr Lavendel von Michael Roher

24/8/2020

 
Bild
unterrichtsideeherrlavendel.docx
File Size: 15 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Das Buch „Herr Lavendel“ von Michael Roher steckt voller Fragen und lädt zum Nachdenken, Reden und Schmunzeln ein.
Auf humorvolle Weise werden die Kinder auf eine Entdeckungsreise mitgenommen und durch Fragen aktiv einbezogen sich mit dem eigenen „Ich“ auseinander zu setzen. Alle seine Entdeckungen, Erlebnisse, Gedanken und Gefühle werden jeden Tag sorgfältig auf seiner Wäscheleine gesammelt.
Dazu gibt es auch eine Unterrichtsidee, die sich auch als Impuls für einen Gottesdienst zum Schulbeginn oder Schulschluss gut eignen würde.
​
Anna
 „Denkst du, ich kann es?“, fragt Herr Lavendel.
„Nichts ist unmöglich“, sagt die Hummel.
Und schon brummen sie von Blüte zu Blüte. 
​

"Antisemitismus darf nie mehr Platz finden in Österreich!" - Ideen für den Unterricht

23/8/2020

 
Bild
Bild: hurk auf pixabay
August 2020: Zwei Anschläge auf die Grazer Synagoge, ein Angriff mit einem Holzprügel auf den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz, Elie Rosen - alles innerhalb weniger Tage. „Antisemitismus darf nie mehr Platz finden in Österreich!“ - diesen Worten von Kardinal Christoph Schönborn folgend gibt es hier eine Sammlung an linktipps zur Thematisierung von Antisemitismus aber auch allgemeinem Wissen über das Judentum. 

Antisemitismus
  • https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-antisemitismus/unterrichtsmaterialien-und-e-book/
  • https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/antisemitismus/
  • https://www.rpz-heilsbronn.de/Dateien/Materialien/Bausteine/utzschneider_baustein_antisemitismus.pdf

Das Judentum
  • https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-arbeitsbereiche/interreligioeses-lernen/materialpool-interreligioeses-lernen/material-zum-thema-judentum/

Filmtipps für Kinder
  • Der Judentum-Check, Checker Tobi
  • Mein geheimnisvoller Nachbar Jude - Galileo
  • Schnitzeljagd im Heiligen Land - mit Ben, kika - via Medienstelle entlehnbar: 
  • Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? - Reportage mit Willi Weitzel
  • DVD "Weltreligionen - Weltdeutungen und Menschenbilder"  
    Die DVD gibt einen prägnanten Überblick über die großen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Zusammen mit dem ausführlichen Begleitmaterial eignet sich der Film bestens zum Einsatz im Unterricht.
    Über das  Medienservice abrufbar. 

Buchtipps
  • Anne Frank und der Baum - Der Blick durch Annes Fenster von Jeff Gottesfeld/Peter Mc Carty/Mirjam Pressler, Sauerländer Verlag
  • Die Weltreligionen - Kindern erklärt von Monika und Udo Tworuschka, Gütersloher Verlagshaus

"feel the pulse" feiert 1. Geburtstag

19/8/2020

 
Bild
Bild
Bild
Am 17. August 2019 ging unsere Plattform online. Im vergangenen Schuljahr gab es monatliche Impulsthemen und nicht nur durch die Corona-bedingte Schulschließung enorme Zugriffsrekorde. Darauf sind wir wahnsinnig stolz! Bei unserem zweiten Arbeitstreffen in diesem Sommer, diesmal bei Tatjana in Mönchhof, haben wir deshalb auch gebührend gefeiert – und jede Menge gearbeitet.
Denn, wir – das Team von „feel the pulse“ – sind auch im kommenden Schuljahr mit vollem Einsatz und einem neuen Angebot für euch da. Eines können wir schon verraten: Wir bereiten vier spannende schulübergreifende Projekte vor und möchten euch mit Impulsen, didaktischen Anregungen, Materialien und Kompetenzformulierungen bei eurem analogen und digitalen Unterricht unterstützen. Alle Details dazu gibt es bald, damit ihr dies schon in euren Jahresplanungen berücksichtigen könnt. Thema des ersten Projektes ist „Mach dich stark!“. In Kürze folgen dazu schon Bausteine für Gottesdienste zum Schulbeginn auf www.de2020.at

Grete, Doris, Walter, Katharina, Tatjana und Anna (v.l.)

Schulamt sammelt Jubiläums- und Geburtstagbilder

18/8/2020

 
Bild
Bild
Bild
„Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume“
Pfingsten – die Kirche feiert Geburtstag!
Pfingsten 2020 – die Diözese Eisenstadt feiert ihren 60. Geburtstag!
September 2020 – Diözesanbischof Dr. Ägidius Zsifkovics feiert sein 10-jähriges
Bischofsjubiläum!

Deshalb lädt das Schulamt der Diözese Eisenstadt alle Schülerinnen und Schüler herzlich ein, ihre Gedanken zu diesen Jubiläen künstlerisch darzustellen und ein Bild zu diesem besonderen Geburtstagsfest bzw. Bischofsjubiläum zu zeichnen oder zu malen.

Themen:
60 Jahre Diözese Eisenstadt
Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume
Was bedeutet KIRCHE? Wer gehört zur KIRCHE? Wie hat sich KIRCHE verändert?
Wie stellst du dir KIRCHE vor? Träume deine KIRCHE…

10 Jahre Diözesanbischof Dr. Ägidius Zsifkovics
Der Bischof in „seiner“ Kirche. Erinnerungen an persönliche Begegnungen.
Grußbotschaften an den Bischof in Bildern.

Format:
Zeichenblätter im DIN A3 Format, gesammelt im Schulamt, St. Rochus-Straße 21,
7000 Eisenstadt oder digital übermittelte Zeichnungen an schulamt@martinus.at

Zeitlicher Rahmen:
Abgabeschluss 11. September 2020

Bildquellen: Tomizak; Oliver Moosdorf – pixelio.de

Am 15. August 1960 ging der lang ersehnte Wunsch des Burgenlandes in Erfüllung:

15/8/2020

 
Bild
Mit der Erhebung zur Diözese ist das Bundesland zu einem selbstständigen Teil der Römisch Katholischen Kirchen in Österreich geworden.
Bischof Zsifkovics feierte mit einem Apell zur Nächstenliebe in der Eisenstädter Bergkirche das 60-Jahr-Jubiläum der Diözese Eisenstadt:
"Unsere Sorge als Kirche muss auch Fernstehenden, Ausgetretenen und Andersdenkenden gelten"
Wie so viele Feiern war auch diese Jubiläumsmesse stark eingeschränkt – durch die Coronakrise und die Vorschriften, die eine Ansteckung verhindern sollen.
Bild
Bild
Bild

60 Jahre Diözese: Viel Glück und viel Segen!

15/8/2020

 
Bild
Mit dem Segenslied von Werner Gneist wünscht das Redaktionsteam von "Feel the Pulse" der Diözese Eisenstadt Gottes Segen zum 60. Geburtstag.  Offenheit im Blick auf die Gemeinschaft und Zusammenarbeit im Gehen neuer Wege sind zentrale Anliegen im Hirtenbrief zum Jubiläum und auch unsere Herzensanliegen für den Religionsunterricht. Möge allen Verantwortlichen und Gläubigen unserer Diözese diese Offenheit im Umgang miteinander erhalten bleiben. 

Anna, Doris, Katharina, Margaretha, Tatjana, Walter, Werner

Buchimpuls  „Eigentlich ist Maria ganz anders“ von Andrea Schwarz

14/8/2020

 
Bild
Bild
das Buch von Andrea Schwarz ist bei HERDER erschienen
Hier ein Textauszug zum Evangelium nach Lukas 1....

Von allen guten Geistern verlassen
Und jetzt?
Fragen über Fragen
Josef
die Nachbarn
 
und stimmt das
alles überhaupt
und wenn 
was dann
 
unglaublich genug
und da sitzt man nun
zwischen Zweifel und Hoffnung
mit all dem Durcheinander
 
von allen guten 
Geistern verlassen
und soll das erklären
was man selbst überhaupt nicht versteht
 
überschattet
von der Kraft des Höchsten
bleibt manches
im Dunkeln
 
und wächst 
verborgen
zum Lobgesang 
und Jubel
 
von ihm 
berührt
kommt manches
in Bewegung
 
gelegentlich
so ab und an
werden meine Pläne durchkreuzt
wird meine Welt auf den Kopf gestellt
ist nichts mehr so
wie es einmal war
 
dann möchte ich
ja sagen können
voller Angst
voller Ungewissheit
ohne zu wissen
was auf mich zukommt
 
aber doch
ja
sagen

Maria Himmelfahrt ... Maria Aufnahme in den Himmel - mit Leib und Seele

14/8/2020

 
Bild
Gott zeigt sich als Gott des Lebens. 
ER handelt an Maria und ER handelt an uns. 
 
Kräuter tun Leib und Seele gut.
Kräuter sind Teil der Schöpfung Gottes - jedes hat seine Aufgabe. Zu einem Kräuterbuschen gebunden und gesegnet, erinnern sie an die Gaben Gottes in der Schöpfung und sind Zeichen Seines Geschenks und Heils.
Gutes soll uns daraus erwachsen und wohlriechenden  Duft verströmen ... Duft des Glaubens, Duft des Himmels.
Maria ist dort schon aufgenommen. 
 
In der Pfarre Mönchhof pflegen wir dieses alte Brauchtum des Kräuterbuschenbindens. Und so haben sich am 14.8. ein paar Frauen auf den Weg gemacht, um Kräuter zu sammeln und je 7 (Zahl der Tage der Schöpfung bzw. Schmerzen Mariens) zu Kräuterbuschen zu binden - zum Zeichen des Segen Gottes zum Segen für andere werden. 
 
​Tatjana
Bild

Umfrage des Schulamtes der Diözese Eisenstadt: Wie ist es dir in der Coronazeit ergangen?

4/8/2020

 
Bild
Bild

Wie ist es dir ergangen? Das Schulamt der Diözese Eisenstadt hat die ReligionslehrerInnen des Burgenlandes zu ihren Heimunterricht-Erfahrungen während der Corona-Zeit befragt.

Eisenstadt – Im Burgenland unterrichteten im eben abgeschlossenen Schuljahr 209 Lehrpersonen Religion an Volkschulen, Mittelschulen, an der ASO (Allgemeine Sonderschule), an Berufsschulen, Fachschulen, AHS (Allgemein bildende höhere Schulen) und BMHS (Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen). Aufgrund der corona-bedingten Maßnahmen mussten sie, wie ihre Kollegen, von einem Tag auf den anderen von zuhause aus unterrichten. Ihre Erfahrungen der Home-schooling-Phase teilten 103 LehrerInnen, davon 72 Frauen und 31 Männer, durch ihre Rückmeldungen anhand von Fragebögen, die sie Mitte Mai bis Mitte Juni ausfüllten und so Einblick gewähren.

Persönliche Interaktion zentral für jeden Religionsunterricht

Durchschnittlich konnten 90% der SchülerInnen über die digitalen Medien erreicht werden. Nach Notwendigkeit standen LehrerInnen mit SchülerInnen oder den Eltern per Telefon in Kontakt. Doch die zentrale Erfahrung der Lehrpersonen war, dass die persönliche Begegnung mit den SchülerInnen durch nichts zu ersetzen ist. "Das gemeinsame Gespräch im Sesselkreis, die Ruhe, das aufbauende Vertrauen, das gemeinsame Singen zum Lobe Gottes machen erst einen guten Religionsunterricht aus", so das Resümee.
Es gab, trotz der Herausforderungen, auch viele positive Erlebnisse. In der Fasten- und Osterzeit bereicherten die Anregungen für die Hauskirche und Erfahrungen mit selbst erarbeiteten Gottesdiensten den Unterricht. Die Bibelarbeit konnte in der Zeit vertieft werden und zum ersten Mal erlebten SchülerInnen und ReligionslehrerInnen "gemeinsam" einen digitalen Maturagottesdienst. Wertvoll waren auch die Rückmeldungen zum Unterricht, Fragen nach dem Befinden und das Teilen eigener Erfahrungen.

Digitale Medien – Herausforderung, Chancen, Bereicherung

In der Zeit des Distance-Learning wurden die Lern- und Lehrprogramme, Programme für Videokonferenzen, E-Mail oder Messenger/Whatsapp-Gruppen als Herausforderung, Chance und Bereicherung erlebt.
Lernplattformen mit Materialien für den Religionsunterricht wurden neu entdeckt, genützt und halfen LehrerInnen dabei sich schnell auf die neue und fordernde Situation einzustellen.

Lernplattformen wie "Feel the pulse – weil der Mensch zählt" unterstützten in dieser außergewöhnlichen Zeit.

Quer durch alle Altersbereiche erlebten die Lehrpersonen, dass die Selbständigkeit ihrer SchülerInnen gestärkt wurde. Doch wiesen etliche AHS und BMHS-LehrerInnen darauf hin, dass – um Überforderung der Kinder und Jugendlichen zu verhindern – bei dieser Art des Unterrichts eine klare Strukturierung der Arbeitsaufträge mit Zeitangaben notwendig ist.

Blick in die Zukunft

In der Unterrichtstätigkeit waren die LehrerInnen gefordert andere Wege zu gehen, Neues auszuprobieren und zu festigen. Die neuen Erfahrungen und Kompetenzen sollen künftig in den Unterricht einfließen.
Das Potential der digitalen Medien ist entdeckt. Doch auch wenn Religionsunterricht mit den Lernplattformen ausbaufähig ist und Zoom-Konferenzen verstärkt und intensiviert werden können ist der Grundtenor, dass sie eine Ergänzung oder die Ausnahme darstellen sollen.
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt