DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Buchtipp zum Monatsimpuls: Hier bin ich glücklich

12/9/2019

 
Bild
Wo bist du glücklich? Wo fühlst du dich wohl? Wo bist du gerne? Was sind deine Lieblingsplätze?
Das eigene Zimmer, das Bett, die Küche, die Badewanne, die Hängematte, der Fußballplatz, die Pizzeria, das Kino, das Haus der Großeltern? Manchmal sind Lieblingsorte verbunden mit vertrauten Menschen, mit Düften, Farben, Träumen oder einer besonderen Stimmung.

Dieses wunderbare Hausbuch für die ganze Familie von Heinz Janisch erzählt einfühlsam viele Geschichten von Orten, an denen man sich richtig wohlfühlt und passt ganz wunderbar zum September-Monatsimpuls.
Hast du auch bestimmte Lieblingsplätze "Kraftorte", auf denen man sich gut aufgehoben fühlt?
Poste ihn, wir freuen uns über deinen Beitrag.

Die backende Religionslehrerin: Isabella Michl-Eitel, Religionslehrerin am BRG Oberpullendorf

11/9/2019

 
Bild

Eine Stunde, in der nicht gelacht würde, sei „eine verlorene“, sagt Isabella Michl-Eitel. Mit einer Prise Humor versucht sie ihre Schüler zu „vernunftbegabten Menschen“ zu erziehen.

Um die Erzählungen aus der Bibel für Zehnjährige interessant zu machen, greift Isabella Michl-Eitel in die Trickkiste: Sie bäckt zum Beispiel Bibelkuchen. In der Erntedankzeit sucht sie mit ihren SchülerInnen dann nach Bibelstellen, in denen eine Zutat vorkommt, die sie zum Backen des Kuchens benötigen. Es gibt aber auch Einwände, schildert die Lehrerin: „Ein Schüler hat sich beschwert, dass in der Bibel Rosinen vorkommen. ‚Warum gab es damals noch keine Schokolade? Des warat besser!‘, hat er gemeint.“

Kritik an der Kirche.
Die aus Wien stammende Religions- und Geschichtelehrerin unterrichtet aber nicht nur die Kleinsten, sondern auch Jugendliche. Mit ihnen diskutiert sie immer wieder heiße Eisen oder Kritisches. „Es wäre den Schülern gegenüber unglaubwürdig zu negieren, welche Verbrechen leider oft unter dem Deckmantel von Religionen begangen wurden.“ Im Zentrum ihres Religionsunterrichts stehen aber die zentralen Inhalte des Glaubens. Für die Pädagogin hängt viel von der eigenen Glaubwürdigkeit ab: „Glaube ist eine Gnade und ein Geschenk. Wenn man das als Person authentisch ausstrahlt, haben die Jugendlichen schon einmal einen Grund, zumindest darüber nachzudenken.“

Schüler wollen Reformen.
Sie versucht ihre Schüler dazu anzuhalten, selbst vernünftig zu denken und zu argumentieren.


Weiter lesen

Zwischen meinem Heimatort und dem Altersheim

11/9/2019

 
Bild
Einer meiner Kraftorte ist eine Kapelle in Schandorf. Diese liegt auf dem Weg zwischen meinem Heimatort und dem Altersheim, in welchem meine Mutter wohnt. Ich verlasse das Heim oft mit gemischten Gefühlen - abhängig vom Zustand meiner Mutter.

In dieser Kapelle kann ich Kräfte tanken und meine Gedanken wieder ordnen.

Kräfte tanken kann ich auch in Wassernähe, egal ob See, Bach, Teich, Wasserfälle ....
Und viele meiner Schüler/innen sind Kraftspender/innen für mich.

Patrizia

PropheZeit: sprachgewaltige "warnsinnige" Kraftorte

10/9/2019

 
Bild
"Ich wünsche euch viele ImPulse!"
Siegi
Propheten haben "damals" als "Warnsinnige" ihre Mitmenschen gewarnt vor den gesellschaftlichen und politischen Fehlentwicklungen ihrer Zeit, wie etwa Machtmissbrauch, Korruption, Betrug, Ausbeutung, Ausgrenzung odergrenzenloser Gier.
Angeregt durch ihr Vorbild, hat Siegmund Kleinl mit seinem vor kurzem präsentierten neuen Gedichtband "PropheZeit" - ganz in Manier der Propheten - auf unsere Zeit Bezug genommen. 275 Gedichte sind so entstanden - sprachgewaltige und faszinierende Textblöcke! Dass man dabei auch an die jüngsten politischen Ereignisse denken kann (Ibizagate !) ist dabei reiner Zufall (oder Prophetie?)

Siegis Texte werden ein Teil des Nachtgebetes am 3. Oktober in der kleinen Kirche in Neuhaus in der Warth sein.

Roland Gager (34), Religionslehrer an der HTL Eisenstadt: „Es gibt spannende Diskussionen“

9/9/2019

 
Bild
Roland Gager möchte seine Schülern lehren, die „Warum-Fragen“ zu stellen.
Er ist Religionslehrer, aber kein Missionar:
„Man kann niemanden gläubig machen, aber ich versuche zu überzeugen“. 

Roland Gager konnte es während der Coro-na-Auszeit gar nicht erwarten endlich wieder loszulegen. Auch jetzt freut er sich auf den Schulstart. Nun pendelt der gebürtige Deutschkreutzer wieder von Wien, seinem Wohnort, nach Eisenstadt. Ein biographisches Detail: Hier an der HTL hat auch Roland Gagers verstorbener Vater Religion unterrichtet. Der Sohn benützt seinen Schreibtisch und fühlt sich in der Schule sehr wohl. „Die Kollegen anerkennen, dass Religion eine wichtige Ergänzung zu den technischen Fächern ist“, erklärt der Lehrer. „Man kann im Religionsunterricht über alle möglichen Dinge des Lebens sprechen.“

Neue Perspektiven.
Nur wenige Schüler haben sich von seinem Unterricht abgemeldet – auch solche ohne Bekenntnis nehmen teil. „Gerade von diesen kommen dann die interessanten Fragen. Sie wollen es meistens ganz genau wissen. Es entstehen dadurch spannende Diskussionen mit wertvollen Beiträgen“, betont der Pädagoge. Gute Rückmeldungen bekommt er auch von Eltern, die es schätzen, dass die Kinder im Unterricht ihre Religion besser kennenlernen.

Weiter lesen

Entwicklung der Diözese Eisenstadt

7/9/2019

 
Bild

meine Kamera als „Quelle der Kraft“

6/9/2019

 
Bild
 In der Galerie WestLicht in Wien-Neubau sind bis 20. Oktober in der World-Press-Photo-Schau die besten Pressefotos des Jahres zu sehen. Sieger des Wettbewerbs war der US-Amerikaner John Moore: Sein prämiertes Bild zeigt ein weinendes Flüchtlingsmädchen an der US-Grenze, dessen Mutter gerade durchsucht wird. Laut Jury zeigt diese Arbeit „eine andere, psychologische Art der Gewalt“.

„Besonders dieses Bild ist so ein Fall. Ich bin selbst Vater, vielleicht verstärkt es das noch. Was mir aber hilft: Für mich ist die Kamera im Endeffekt kein Schild, sondern eine Quelle der Kraft." (John Moore)

Quelle: ORF  Link zum Beitrag und zum Bild des Jahres

"Mein Herz schlägt für den Religionsunterricht",

6/9/2019

 
Bild
ist das Motto unserer neuen Schulamtsleiterin Mag. Andrea Berger-Gruber M. A.

"Im Religionsunterricht als ‚Oase‘ des Schulalltags wird viel Beziehungsarbeit geleistet. Junge Menschen werden mit ihren Fragen nach dem Sinn des Lebens ernstgenommen und begleitet. Religiöse Kompetenzen werden vermittelt, christliche Grundhaltungen kennengelernt und vor dem Hintergrund dieser Kompetenzen und dieser Haltung werden gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen gelernt. Der Religionsunterricht leistet dabei auch einen wichtigen Beitrag zur Verständigung in einer multikulturellen Gesellschaft.

Drei Säulen sind es, auf die ich meine Tätigkeit als Schulamtsleiterin aufbauen will:
  • Qualität und Organisation
  • Förderung innovativer Projekte
  • Stärkung der Berufsgemeinschaft"

Lesen Sie hier weiter

Die Berufsgemeinschaft gartuliert recht herzlich und freut sich über die Zusammenarbeit. Andrea Berger-Gruber war bereits bei der Gründungsitzung von "feel the pulse - weil der Mensch zählt" dabei und unterstützt unser Projekt mit Begeisterung.

Check the pulse 1

5/9/2019

 
Bild
Ein paar Tage jung ist die Plattftorm und jeder Tag bringt Überraschungen: 

  • Das hätte wohl niemand gedacht: Obwohl unsere Homepage - außer bei den SymposiumsteilnehmerInnen - noch völlig unbekannt ist, gab es in den letzten Tagen bereits über 2500 Zugriffe. 
  • Die Homepage wird nicht nur gelesen, auch Betatester finden sich immer wieder und beleben mit ihren Beiträgen die neue Plattform. Vielen Dank dafür! Bitte weiterhin mitmachen!
  • Wir luden ein, uns Monatsimpulse vorzuschlagen und eine ganze Reihe von Themen sind bereits eingetroffen:
    Von A - wie "An einem Tisch"
    bis Z wie "Zukunft kaufen"
    könnt ihr diese hier nachlesen und natürlich auch neue Vorschläge posten
  • Auch ganz andere Vorschläge wurden uns mitgeteilt: z. B. wo gibt es das T-Shirt von der Titelseite zu kaufen? Wir werden uns erkundigen und euch auch darüber informieren.
Bis zum offiziellem Start am 1. Oktober freuen wir uns über weitere Betatester/innen, die mithelfen, die Plattform mitzuentwickeln.

Kraft schöpfen - zur inneren Mitte kommen!

4/9/2019

 
Bild
Ein ganz besonderer Kraftplatz für mich befindet sich in der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf. Die Donatuskapelle und der unmittelbar daneben befindliche geografische Mittelpunkt des Burgenlandes.
Dieser Platz lädt ein zu meditieren, sinnieren, träumen, philosophieren, in die Ferne blicken, u.v.m.
Wer zu seiner Mitte kommt entdeckt dort seine eigene innere Kraft.

Werner

Gedanken zur Entstehung und zur Vision des Projektes "FEEL THE PULSE" – weil der Mensch zählt“

4/9/2019

 
Bild
Die Diözese Eisenstadt feiert 2020 ihr 60-Jahr-Jubiläum.
Das gibt uns Rel. Pädagoginnen und –Pädagogen den Anlass, auch etwas von uns „herzuzeigen“ und das Thema Religion und Glaube innovativ, kreativ, mutig, vielfältig und zeitgemäß zum Ausdruck zu bringen – zum Zeichen des gelebten Miteinanders und der Wirkkraft des Religionsunterrichts.

Gemäß dem Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht ist dieser Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule, fördert lokales, globales und biographisches Lernen, Werte-Erziehung, Kommunikations- und Dialogfähigkeit sowie Persönlichkeits- und Identitätsbildung. In einer säkularen Welt und pluralisierten Gesellschaft steht dieser vor komplexen Herausforderungen und wird dabei kritisch angefragt und hinterfragt.

Tatjana

Lesen Sie hier weiter

Ich und die anderen

3/9/2019

 
Bild
Bei unserem heurigen Symposion in Neutal haben wir uns auf die Suche nach einem neuen W!R gemacht, das ein Leben in Vielfalt als Bereicherung sieht. Die beigefügten Datei ist eine Nachlese der spirituellen Impulse als Rahmen für das Symposion.
Doris
spirituelle_einstimmungen_symp_19-3.pdf
File Size: 915 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Aus dem Unterricht: Dietrich Bonhoeffer: meine Quelle der Kraft ist die Liebe

2/9/2019

 
Bild
"Unsere Heirat", schrieb der Häftling Dietrich Bonhhoeffer am 12. August 1943 an seine Braut, "soll ein Ja zu Gottes Erde sein", denn: "Ich fürchte, daß Christen, die nur mit einem Bein auf der Erde stehen, auch nur mit einem Bein im Himmel stehen." Daß Bonhoeffer seine Verlobung "in der völligen Dunkelheit seines Schicksals" als "Quelle der Kraft" empfand, geht aus den Briefen hervor, die er in seiner Zelle an das junge Mädchen Maria schrieb, das er heiraten wollte.

Lesen Sie hier weiter

Septemberimpuls  Hier schöpfe ich Kraft

1/9/2019

 
Bild
Wir wollen gemeinsam Erfahrungen sammeln:
Teste mit uns bis zum Start am 1. Oktober die Plattform mit Handy, Tablet, Laptop oder PC und schick uns deine ersten Beiträge zum ersten Impuls:


"Hier schöpfe ich Kraft"


​Gibt es dafür besondere Plätze, Räume, Gegenstände, Zeiten, Menschen, Stimmungen, (Uralaubs)erinnerungen... Wie muss ein Raum, eine Begegnung... aussehen, damit ich Kraft schöpfen kann?

Schicke uns deine Gedanken als Text, (Handy-)Foto, Video, Zeichnung oder wie immer du wilst. ​Alles hat Platz, was zum Leben dazugehört: Freudiges, Nachdenkliches, auch Trauriges. Du kannst uns deinen Beitrag mailen,  bei größeren Dateien mit Wetransfer uns schicken, oder hier  posten:
Septemberimpuls posten

„Quellen der Kraft“: Spiritueller Ratgeber der Orden

1/9/2019

 
Bild
© Magdalena Schauer / Ordensgemeinschaften

Die kostenlose Broschüre der Ordensgemeinschaften Österreich „Quellen der Kraft“ regt zur tieferen Auseinandersetzung mit sich selbst und den Fragen des Lebens an.
Sie stellt Fragen, die uns das Leben stellt bis hin zu einer spirituellen Ausgeglichenheit und dem Ziel, gemeinsam glücklich zu werden. Man muss weder Christ, noch Muslim oder Buddhist sein, sondern es geht darum, „eine Basis für die eigene spirituelle Öffnung zu schaffen“.

Zum Bestellblatt
Nach vorne>>
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Papst
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt