DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Aus der "mach dich stark" LMS-Bibliothek

12/10/2020

 
Bild
Bild
Die  ersten Schritte sind gemacht und gelungen : ))) Das Wachsen beginnt...
Danke an alle, die so engagiert gestartet sind und für alles, was in der ersten Kurswoche initiiert wurde und entstanden ist. Wir hoffen sehr, dass  viel Freude beim Sichten der Materialien und ebenso bei den ersten persönlichen Planungen und Ideen dabei war.

Wie geht es weiter...
Wir wollen weiter wachsen - mit euren Beiträgen, die hochgeladen, diskutiert, gewünscht ... werden. 
Am Montag , 12. Oktober, gab es wieder eine ZOOM-Konferenz, wo wir uns gegenseitig austauschen konnten. 

"Ich habe heute beim Meeting mit großem Interesse zugehört.  Leider kenne ich skooly überhaupt nicht und finde es schade, dass ich die ebooks von Anna nicht einsehen  kann. Fast täglich staune ich über eure Kreativität und stöbere beinahe stundenlang. In der 1. MS habe ich heute mit den Ideen von Tatjana (Mach dich stark gegen deine Angst) zu arbeiten begonnen. Die Impulsbilder haben uns zu einem intensiven Gespräch inspiriert. Danke!"
​
(Aus dem LMS-Kommunikationsforum)

SETZT EUCH EIN

11/10/2020

 
Bild
Bild
Bild
Bild

DIE JUGENDAKTION IM MONAT DER WELTMISSION

Für arme Kinder und Jugendliche in Afrika, Asien und Lateinamerika. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche (8-18 Jahre) in Schulen, Pfarren, Vereine und unterschiedlichen Gruppen. Die Jugendaktion sensibilisiert für die Not in den Ländern des globalen Südens und motiviert, sich mit der Kirche auf der ganzen Welt zu solidarisieren. Gleichzeitig sensibilisiert die Aktion für globale Zusammenhänge und appelliert an unsere soziale Verantwortung als Christinnen und Christen.

INFORMIERT EUCH

über die Hintergründe. Nutzt die Materialien und Downloads, organisiert Unterrichtsstunden, Vorträge, Themenabende und ladet Jugendliche ein, sich über diese wichtigen Themen zu informieren.

LERNORT WELTLADEN

Besucht einen Weltladen: Der Weltladen eignet sich ganz besoders als außerschulischer Lernort und bietet Materialien und Unterrichtsbesuche zu entwicklungspolitischer Bildung, fairem Handel und anderen Eine Welt Themen. 

BESTELLT

die FairTrade Schokopralinen und Bio-Fruchtgummitierchen, sowie die tollen Plakate und Werbematerialien! Die Produkte sind bis Ende des Jahres erhältlich.
Link zur Jugendaktion
Link zu den Weltläden

Solidarität: Impulse aus dem Unterricht - für den Unterricht:

11/10/2020

 
Bild
Spiel: Gewinnt so viel ihr könnt!!!!
gewinnt_so_viel_ihr_koennt.pdf
File Size: 47 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Film (Youtube): Arbeit mit den Stereotypen, Klischees, Bilder im Kopf
kleingeld-kurzfilm.pdf
File Size: 278 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Spiel: Süße Schokolade für wen ?
schokolade.pdf
File Size: 84 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Wortbilder
wortbilder.pdf
File Size: 117 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Einladung zum Live-Stream der Theol. Fakultät / Uni-Graz am 15.Oktober 2020: 17:00 Uhr

9/10/2020

 
Bild
Bild
NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR ETHIK UND RELIGION

​Big Data, e-Learning (nicht nur als Corona-Protektion), der wachsende digitale Fußabdruck in sozialen Netzen, das reale Szenario lückenloser (Selbst-)Überwachung, die zunehmende Automatisierung in der Arbeitswelt sowie der anhaltende Boom bei digitalen Endgeräten (samt deren Umweltkosten) stehen stellvertretend für die rasanten Veränderungen auf dem Weg in die Digitalität. Wie beeinflussen diese innovativen Technologien unsere Gesellschaft? Wie sollen wir als Bürger*innen mit diesen neuen Herausforderungen und den daraus resultierenden Unsicherheiten umgehen? Wie viel Digitalisierung und Technisierung verträgt das Menschsein? Unter diesen Vorzeichen wächst der individuelle und gesellschaftliche Bedarf an normativer Orientierung. Der Diskurs über ein tragfähiges Wertesystem für das digitale Zeitalter hat gerade erst begonnen. Ethik und Religion(en) sind herausgefordert, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten, indem sie das Wohl aller Menschen im Blick haben, Wege und Ziele des weltweiten Wandels kritisch hinterfragen sowie die Perspektiven auf eine menschengerechte Gestaltung der digitalen Transformation eröffnen und fördern. 

Programm vom 1. Live-Stream am  ​15.10.2019: 17:00 - 19:00 Uhr

  • Petra Schaper-Rinkel
    Fünf Thesen, wie wir in der digitalen Zukunft zum guten Leben für alle kommen – und was die „unbedingte Universität“ dazu beiträgt
  • Christian Wessely
    Mythos Digitalisierung Missverständnisse und grundsätzliche Probleme
  • Thomas Gremsl
    ​​Mensch und Gesellschaft Orientierungslosigkeit auf dem digitalen Meer?
  • Link zu mehr Informationen und zum Live-Stream

Weiter lesen

"Mach dich stark!" - Starke Worte zum Start des ersten "feel the pulse"-Online Kurses

5/10/2020

 
Bild
28 Teilnehmer*innen sind dabei - bei unserem ersten Online Kurs auf lms.at. Am 5. Oktober starteten wir offiziell mit einem Zoom-Meeting zum Kennenlernen und inklusive einer Einführung in den Kurs. Dabei stellten wir die Frage: Was macht dich stark! Die gesammelten Antworten zeigen in einer Wortwolke sichtbar Stärke.
Wir freuen uns schon auf die kommenden Wochen! 
Das feel the pulse-Team
"Menschlich und fachlich miteinander durch Kontakt, in diesem Fall (digitale) Begegnung, Gespräche, Ideen Neues entwickeln. 
Wir haben Freiheit und wir haben einander. 
So freu ich mich darauf, dem nachzugehen, was uns stärkt, aber auch wahrzunehmen, dass in der Schwachheit auch Stärke liegt.
Das merke ich gerade, weil Corona unsere Schultür nicht nur erreicht hat, sondern schon einen Schritt weiter ist."
(Aus dem LMS-Kommunikationsforum)

Bild
Bild

ernteDANK

2/10/2020

 
Bild
Bild:
​NMS GOLS / Tatjana

Mein Erntedankfest der Zukunft...

.. würde nicht mehr darauf achten, wer welcher Konfession oder gar konfessionslos ist. Es würde ein Fest der Gesamtgesellschaft sein. Dementsprechend würde sich der Festrahmen in alle Straßen und Plätze des Ortes erstrecken. Kirchen, Moscheen, Synagogen und spirituelle Zentren öffneten gemeinsam ihre Tore. Die Landwirtschaftsbetriebe hätten Tag der offenen Tür und böten freie Treckerfahrten an. Überall würde dankbar gesungen, gebetet und gegessen werden. Übriges ginge an Bedürftige. Die Menschen könnten zunächst Gott, Allah, Yahwe oder der Natur danken, danach sich gegenseitig für den Beitrag der Anderen danken, welchen sie leisten, damit kein Mensch hungern muss.
Jessica 

​... ist mehr als der Dank für die Früchte der Natur. Es ist der immerwährende Dank an den Schöpfer für das Leben in seiner ganzen Fülle: Für die Vielfalt an Pflanzen und Tiere, für die Luft und die Farben und für das Geschenk, dies alles wahrnehmen und genießen zu können. Der Tag des Erntedankfestes bringt diese Dankbarkeit auf den Punkt. Erntedank ist für mich deshalb auch viel mehr als ein Kinderfest, an dem die Kleinen für den reich gedeckten Tisch danken. Es ist in Zeiten von Umweltzerstörung und Klimawandel ein hochaktuelles Fest für Jung und Alt. Es soll zum Nachdenken einladen, in welcher Welt wir künftig leben wollen. Und darüber, wie wir uns mit kleinen Schritten im Alltag auf den Weg machen können zu dieser Welt.
Norbert

Materialien: Erntedankheft_2020

Unser erster "feel the pulse" Kurs startet! Infos für die Teilnehmer/innen:

1/10/2020

 
Bild
Liebe ReligionslehrerInnen,
willkommen zu unserem neuen Projekt im Rahmen der Initiative „feel the pulse“ – zum ersten, schulübergreifenden, schulstufenübergreifenden, ja sogar länderübergreifenden online-Kurs „Mach dich stark“. Der Kurs wird am lms durchgeführt und durchgehend betreut. Er startet am 5. Oktober 2020 um 17:00 Uhr mit einer ZOOM-Videokonferenz, zu der wir dich herzlich einladen. Dort gibt es ein erstes Kennenlernen, eine erste Kurssicht, für erste Anfragen steht das Team ebenfalls zur Verfügung. Im Anschluss an diese Konferenz werden die Kursinhalte freigeschaltet, dann darf jede/r schauen, und wühlen und wählen und blättern, herunterladen, ...
Der Kurs ist aber nicht nur als „Tankstelle“ gedacht, sondern alle sind eingeladen mitzuarbeiten.
Ihr könnt:
 
  • Inhalte mit eigenen Ideen ergänzen
  • Inhalte, die inspirieren, im eigenen Unterricht umsetzen und diesbezügliche Erfahrungen und Ergebnisse mit den anderen teilen
  • bereitgestellte Tools ausprobieren und nachfragen, wenn etwas nicht gut klappt ....

Wir freuen uns jetzt schon über einen lebendigen Austausch, wobei sich niemand zu etwas verpflichtet fühlen sollte : )  
Die Projekte und Kurse sind so konzipiert, dass für alle Schulstufen etwas dabei ist.  Spezielle digitale Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Kurs als
8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.

Kurs 1 endet Ende Oktober, die Inhalte bleiben aber weiterhin für euch abrufbar.

Noch 2 wichtige Anliegen:

Anliegen 1

Damit der Kursstart am 5. Oktober für alle gut gelingt, bitten wir euch jetzt schon um einen 1. Kurseinstieg. Alle, die im lms noch nicht registriert sind, mögen das bitte bis dahin unter www.lms.at erledigen. Für alle anderen ist eine Neuregistrierung NICHT notwendig.  
Anschließend bitte in den Kurs „feel the pulse“ einsteigen, Projekt 1 „Mach dich stark“ aufrufen und am Kommunikationsplatz ein „erstes Lebenszeichen“ hinterlassen : )

Anliegen 2

Am kommenden Montag, 5.10.2020 findet das Online Treffen zum Seminar „Mach dich stark!“ um 17:00 Uhr in ZOOM statt. Ihr könnt den Seminarraum ab 16:50 Uhr betreten. Wir bitten euch, Mikrofon und Kamera zu Beginn ausgeschaltet zu lassen, über den Chat Kontakt aufzunehmen und für die Anwesenheitsliste den vollen Namen in den Chat zu schreiben.
Bei Problemen ist Doris Ziniel telefonisch unter 0660/7699424 erreichbar.
 
Wir freuen auf den gemeinsamen Start unseres online-Seminars,  
das Team von „feel the pulse”: Anna, Doris, Grete, Katharina, Tatjana, Walter

Über 100 Beiträge langten zum Zeichenwettbewerb 2020 „Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume“ ein

1/10/2020

 
Bild
Zeichenwettbewerb 2020: „Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume“
Das Schulamt der Diözese Eisenstadt lud alle Schülerinnen und Schüler herzlich ein, ihre Gedanken zu Jubiläen künstlerisch darzustellen und ein Bild zu diesem besonderen Geburtstagsfest bzw. Bischofsjubiläum zu zeichnen oder zu malen.

Themen:
60 Jahre Diözese Eisenstadt
Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume
Was bedeutet KIRCHE? Wer gehört zur KIRCHE? Wie hat sich KIRCHE verändert?
Wie stellst du dir KIRCHE vor? Träume deine KIRCHE…

10 Jahre Diözesanbischof Dr. Ägidius Zsifkovics
Der Bischof in „seiner“ Kirche. Erinnerungen an persönliche Begegnungen.
Grußbotschaften an den Bischof in Bildern.

Über hundert Zeichnungen langten im Schulamt ein.
Im Rahmen der Chrisammesse am 25. September 2020 überreichte Andrea Berger Gruber, Leiterin des Schulamtes, dieses besonderes Geschenk an Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics. Hier finden Sie eine digitale Bildergalerie nach Schulen sortiert:
Bild
Nach vorne>>
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt