DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Advent feiern mal anders

29/11/2020

 
Bild
den_advent_feiern.docx
File Size: 17 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Keine Zeit im Jahr ist mit Sehnsüchten und Erwartungen so besetzt wie der Advent und die Weihnachtstage. Auch in der Schule ist es neben dem hektischen Schulalltag immer wieder eine Chance, verschiedene Rituale und Momente der Stille zu ermöglichen. So jedenfalls geschah es in den vergangenen Jahren in vertrauter Regelmäßigkeit. Doch dieses Jahr stellt das Coronavirus alles auf den Kopf.
​
Wie vor den Türen des Adventkalenders stehen wir in diesem Jahr mehr & mehr vor besonderen Herausforderungen.
Die momentane Situation des Distance Learnings und der im Advent folgende Präsenzunterricht verlangen aus dem gewohnten Trott auszubrechen und so die Gestaltung des Advents neu zu denken. Wenn zentrale Veranstaltungen mit vielen Schülerinnen und Schülern ausfallen, ist das aber auch die Chance für kleine Formate und Online-Impulse in der Adventszeit. 
 
Wir bitten euch um eure Ideen und Beiträge an advent@berufsgemeinschaft.at.

  • Adventkalender
    • Einen Adventkalender mit Padlet gestalten (Eine Anregung dazu findet ihr im Beitrag unten: adventkalender de2020)
    • Ein Flipchart beim Schuleingang, das Tagesimpulse für den Advent bringt.  
    • Schulfenster als Adventkalender gestalten

  • Adventimpulse als Morgengebet
    • Wir haben unseren Advent in der Kapelle begonnen. Das ist heuer nicht möglich. Wir drehen deshalb Videos als Morgenimpuls im Rahmen des Morgengebetes. Die Videos fügen wir in ein Padlet ein, das wir auch auf der Schulwebsite verlinken.
    • Hier findest du eine Frage für jeden Tag

  • Adventgottesdienst im Hybrid-Modus
    • Adventkranzsegnung als ZOOM-Andacht. Die Schülerinnen segnen zuhause mit ihren Familien ihr Adventkränze.
    • Wortgottesdienst in der Klasse mit Videobeiträgen der Schulleitung, des Schulpfarrers, …. die zum Beispiel das Evangelium lesen, persönliche Worte an die Schülerinnen und Schüler richten ….
    • Wortgottesdienst, der (mit Priester) mit einer Klasse gefeiert wird und in die einzelnen Klassen gestreamt wird. An verschiedenen Stellen (zum Beispiel Lesung, Fürbitten, ….) wird unterbrochen, um diese Teile in den einzelnen Klassen zu gestalten.
      • Linktipp: https://news.ekir.de/beitrag/medial-digital-hybrid/
  • Weitere Linktipps zu Advent und Weihnachten:
    • „Advent und Weihnachten“-rpi virtuell 
    • https://material.rpi-virtuell.de/material/krippenspiele-in-zeiten-von-corona/
    • https://www.gjw.de/material-publikationen/corona/online-material-sammlung/kindergottesdienst-in-corona-zeiten/​
 

Anregungen für den Adventbeginn in der Familie

28/11/2020

 
Bild
Foto: ausdiemaus via pixabay
​Der heurige Advent beginnt ohne Gottesdienste in der Kirche, ohne Adventkranzsegnung in Pfarre oder Schule. Aber der Advent beginnt - und es ist in der aktuellen Situation wichtig, diesen auch bewusst zu begehen. An dieser Stelle sammeln wir Ideen und Vorschläge für Hauskirche im Advent, die Schüler*innen als Anregung geschickt werden können. 
adventkranzsegnung_für_zuhause_2020.docx
File Size: 652 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

im_licht_gottes_adventskranzsegnung.docx
File Size: 387 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

adventkranzsegnung.docx
File Size: 794 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

adventkranzsegnung_mit_kindern_2020.docx
File Size: 720 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

gemeinsam als Gruppe Adventkranzbinden

24/11/2020

 
Bild
Einen ungewöhnlichen Abend gab es am 24.11. in Pöttsching: Gemeinsam Adventkranzbinden. Geht das? Ja, wenn auch auf sehr ungewöhnliche Art: Die Pöttschinger Firmgruppe von Margaretha Hermann traf sich virtuell mittels Zoom-Videokonferenz gemeinsam zum Adventkranzbinden. Für die meisten Firmlinge war das Adventkranzbinden selbst schon Premiere und natürlich erst recht mittels einer Videokonferenzschaltung. Aber es gelang und die Adventkränze können sich sehen lassen. Mit einer stimmigen Meditation in den abgedunkelten Zimmern der Firmlinge und der anschließenden Segnung der Kränze durch Pfarrer Jomon endete das fast zweistündige online-Meeting. Die Meditation "Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit" gibt es hier zum Download

DANKE IHR HELDEN: Ein Blumengruß für die unermüdlichen Krankenschwestern, -pfleger, Ärzte und Ärztinnen

24/11/2020

 
Bild
Am 19.11. war der Gedenktag der Heiligen Elisabeth von Thüringen. 
Elisabeth widmete ihr Leben den Armen und Kranken. Nach dem Tod ihres Mannes Ludwig steckte sie ihr ganzes Erbe und ihr Herzblut in den Bau und Betrieb eines Krankenhauses und pflegte aufopfernd Arme und Kranke. 
​
Menschen, die in Krankenhäuser oder Pflegeheimen arbeiten - Krankenschwestern, Pflegerinnen und Pfleger,  Ärztinnen und Ärzte - sie alle haben momentan in der Corona-Krise besonders viel zu tun.

Deshalb haben wir Kinder eingeladen, einen Blumengruß als DANKESCHÖN zu gestalten. Viele Beiträge sind inzwischen eingelangt: 
Link zu den Blumengrüßen

Zünd ein Licht an! Eine Aktion in der Adventzeit!

23/11/2020

 
Bild
Eine Aktion in der Adventszeit:
In ein Teelicht wird zwischen Wachs und Docht ein kleiner Kreis mit einer Botschaft gelegt.
Wenn das Wachs flüssig und durchsichtig wird, erscheint am Boden die Botschaft.
 
Die Lichter verpacken, an andere verteilen und Freude schenken.

Katalin Lang
​
Bild
Bild
zünd_ein_licht_an.docx
File Size: 122 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

teelichterböden_mit_frohe_botschaft.docx
File Size: 33 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Kündet allen in der Not: Meditation

21/11/2020

 
Bild
3. Strophe
Aus Gestein und Wüstensand
werden frische Wasser fließen;
Quellen tränken dürres Land; überreich die Saaten sprießen.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
 

Wenn dir Mensch ein Stein im Weg liegt, der dir das Weiterkommen erschwert.
Wenn dir Mensch ein Stein im Weg liegt, über den du zu stolpern drohst.
Wenn dir Mensch ein Stein im Weg liegt, der dir die Sicht auf die Zukunft nimmt...                                  
(Steine werden aufgelegt)

hier geht es weiter: 

kuendet-allen-in-der-not.doc
File Size: 34 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

Das andere Licht (Andrea Schwarz)

21/11/2020

 
Bild
Es war während eines Besinnungswochenendes im Advent. Ich schlenderte ein wenig durch das Tagungshaus. Aus einem Saal erklang plötzlich das Lied: „Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit“. Ich wusste, dass außer unserem Besinnungswochenende an diesem Tag eine Adventsfeier für blinde Menschen stattfand. Neugierig blieb ich stehen – ob es die Blinden waren, die dieses Lied sangen?

Nach der ersten Strophe wurde es ruhig, dann sprach eine Frau laut den Text für die zweite Strophe vor – und wieder setzte der Gesang ein. „Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit!“

Jemand öffnete die Tür und verließ den Raum, in dem die Blinden feierten, und ich sah brennende Kerzen auf den Tischen stehen.

Ich wurde plötzlich nachdenklich. Da waren Menschen, die wortwörtlich in der Dunkelheit sind, ohne Hoffnung, jemals wieder das Licht zu sehen. Und da sangen sie das Lied von dem Licht, das in die Dunkelheit kommt. Was mochte ein solcher Text, dieses Lied für diese Menschen bedeuten? Welches Licht ist gemeint? Wie sieht das Licht für einen Menschen aus, der nicht sehen kann?

Vielleicht ist es mit diesem Licht so wie mit den brennenden Kerzen, die vor den Blinden standen: Auch deren Licht konnten sie nicht sehen, aber sie wissen, dass es brennt, für sie brennt – und wenn sie sich behutsam diesem Licht nähern, dann spüren sie seine Wärme, hören vielleicht ein leises Knistern, wenn die Flamme im Wind flackert.
Ich muss das Licht nicht immer sehen können – aber ich muss das Vertrauen haben, dass es dieses Licht gibt.

​Andrea Schwarz

Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit: Meditation im Dunkeln

21/11/2020

 
Ist dir schon aufgefallen….

Die Christenheit feiert den Anfang ihres Jahreskreises in der dunkelsten Zeit des Jahres. Denselben Gedanken lebt auch das Judentum seit Jahrtausenden. Dort beginnt der Tag mit dem Abend. Das Dunkel kommt als Erstes – und erst daraus wird das Licht geboren.
Liegen vielleicht viele Anfänge im Dunkeln?

Schauen wir nur auf die Natur. Auch sie hat sich jetzt zurückgezogen ins Innere der Erde, ins Dunkle, damit die Keime Kraft schöpfen können bevor sie ans Licht wachsen.
Vielleicht könnten wir den Advent auch als „Brachzeit“ für uns Menschen sehen, als Zeit zum Innehalten, als Zeit für Ruhe und In-sich-gehen, die notwendig ist, damit wir schließlich bereit sind für das „Licht der Welt“.
Ist also Dunkelheit vielleicht etwas Wichtiges, etwas Fruchtbares?
Strahlen Sterne nicht gerade deshalb, weil es dunkel ist?
Sind so manche Tief-Punkte unseres Lebens Grundlage für neue Licht-Punkte?
Und – findet Jesu Geburt nicht auch mitten in der Nacht statt????

Raum verdunkeln
Meditation im Dunkeln


Es ist dunkel. Die Gesichter sind entschwunden. Der Nachbar, die Nachbarin sind zu Fremden geworden. Den Tisch, den Sessel können wir nur noch umrisshaft erkennen.
Wie fühlt sich die Dunkelheit an?
Kalt?
Angst machend?

hier geht es weiter:
meditation_ein_licht_geht_uns_auf.docx
File Size: 238 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Der andere Advent

17/11/2020

 
Bild
Leuchtsterne, Lichterketten, Kerzenschein in den Häusern. Alle Welt erleuchtet.
Licht gibt es jetzt in Fülle. Augen, die übergehen. Ich kann mich nicht sattsehen.
Und dann schließe ich die Augen und warte einen Augenblick.

Ich öffne meine Augen.
Sie gewöhnen sich langsam.
Mehr als ein Sinnesorgan sind sie jetzt, sie sind das Fenster zur Seele geworden.
Und dann suche ich das Licht, das leuchtet für das Volk, das im Finstern wandelt…..
Meine Augen sehen die heruntergebrannte Kerze auf der Straße vor der Sparkasse.
Die Frau, die dort in Mantel und Schlafsack auf dem Boden sitzt, hat sie angezündet
und wünscht gesegnete Zeiten.

Und die sehen das Leuchten im Gesicht meiner Mitschülerin
als sie mir ihre Stifte geborgt hat und von der Lehrerin hört,
wie großartig es ist, dass sie gesehen hat, wie jemand Hilfe braucht.
Ein Leuchten, das von innen kommt.
 
Meine Augen haben jetzt Zeit, sie können aufmerksam hinschauen,
die Menschen wirklich anschauen.
Sie sehen Erwartung und Hoffnung, sie sehen Trost und Herz.
Es ist anders als sonst.
Meine Augen haben sich an den Advent gewöhnt.
 
 
Nach einem Text von Frank Howaldt, in: aus: Kalender „Der Andere Advent“ 2018/19, Verein Andere Zeiten e.V., Hamburg, www.anderezeiten.de
​
Bild
Bild
Bild: Dirk Bischoff RPI Loccum

Mit Padlet einen Online-Adventkalender gestalten! 

Wir laden euch ein, mit euren Schülerinnen und Schülern diesem Leuchten, das von innen kommt, nachzuspüren, sich auf den kommenden Advent einzustimmen, Bilder zu malen, Texte, Gedichte und Geschichten zu schreiben….
​
Gestaltet damit einen Online-Adventkalender und sammelt die Ergebnisse in einem Padlet, dem ihr jeden Tag im Dezember einen weiteren Beitrag hinzufügt. Das Padelt könnt ihr mit der Website eurer Schule oder in der Bibliothek von LMS verlinken und eure Klasse bzw. die Schule haben Zugriff dazu.

 
  • Videolink zur Erstellung eines Padlets
  • Tipps zur Nutzung von Padlets im Homeschooling vom  Religionspädagogisches Institut Loccum
adventkalender_de2020.docx
File Size: 418 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Infos zum Workshopstart: "There is a crack"

14/11/2020

 
Bild
Wir freuen uns über 40 Anmeldungen zu unserem zweiten, schulübergreifenden, schulstufenübergreifenden, ja sogar länderübergreifenden online-Kurs „There is a crack in everything, that’s how the light gets in“.
Er findet wieder auf der Lernplattform LMS statt und startet am 17. November 2020 um 17:00 Uhr mit einer ZOOM-Videokonferenz. Dort gibt es ein erstes Kennenlernen, eine erste Kurssicht, Schwerpunkte werden vorgestellt, für diverse Anfragen steht das Team ebenfalls zur Verfügung.
Im Anschluss an diese 1. ZOOM-Konferenz werden die Kursinhalte freigeschaltet, dann darf jede/r schauen, und wühlen und wählen und blättern, herunterladen, ...

Der Kurs ist aber nicht nur als „Tankstelle“ gedacht, sondern alle sind eingeladen mitzuarbeiten.
Ihr könnt:
  • Inhalte mit eigenen Ideen ergänzen
  • Inhalte, die inspirieren, im eigenen Unterricht umsetzen und diesbezügliche Erfahrungen und Ergebnisse mit den anderen teilen
  • bereitgestellte Tools ausprobieren und nachfragen, wenn etwas nicht gut klappt ....

Die Projekte und Kurse sind so konzipiert, dass für alle Schulstufen etwas dabei ist.
Spezielle digitale Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

WICHTIG:
Damit der Kursstart am 17. November für alle gut gelingt, bitten wir euch jetzt schon um einen 1. Kurseinstieg. Alle, die im lms noch nicht registriert sind, mögen das bitte bis dahin unter www.lms.at erledigen. Für alle anderen ist eine Neuregistrierung NICHT notwendig.

Wir freuen auf den gemeinsamen Start und auf das Wiedersehen mit denen, die bereits Kurs1 mit uns gestaltet haben : ))))

das Team von „feel the pulse”: Anna, Doris, Grete, Katharina, Tatjana, Walter
www.de2020.at


Kursübersicht: There is a crack

14/11/2020

 
Bild

Kurs 2 hat einen Leitsong – von L. Cohen: Anthem, übersetzt „Hymne“.

Was ist L. Cohen eine Hymne wert?
Er sagt uns: vergiss das Perfekte, there is a crack in everything
aber: ring the bells that still can ring
Und er sagt uns: es gibt Hoffnung, Licht kann durchbrechen, selbst durch den  kleinsten Spalt!

Kurs 2 ist wieder in 3 Teilbereiche geteilt:

There is a crack:
  • Diese Erfahrung ist allgegenwärtig, das erfahren wir ständig.
  • Diese Erfahrung begegnet/trifft uns im Zusammenhang mit allen Lebensbrüchen (sei es Corona, Terroranschlag, Tod...)
  • There is a crack – das ist Karfreitung – und Ostern

Das ist aber auch Advent/Weihnachten – in die Dunkelheiten des Lebens strahlt ein Licht...
Da wir uns dieser Adventzeit jetzt nähern, bekommt sie natürlich einen Schwerpunkt im Kurs!
 
Von Träumern und Lichtgestalten:

  • Propheten rufen besonders (laut) im Advent: Jesaija z.B.
  • Gerade im Advent begegnen uns Träume und Träumer (Josef z.B....)
  • Wir begegnen im Kurs aber auch Konstantin Wecker oder einem kleinen Stern, oder einfach besonderen Menschen mit besonderen Geschichten.
 
Wachsende Hoffnung im Advent:
 
Diese Hoffnung drücken wir aus:
  • In Bildern
  • In Geschichten
  • Durch Musik
  • Mit einem gemeinsam gestalteten Adventkalender

Keine Finsternis ist so geschlossen, dass nichts mehr durchdringen kann.

13/11/2020

 
„There is a crack in everything. That’s how the light gets in” heißt es im Lied „Anthem“ von Leonhard Cohen.

Das Lied singt einen Lobpreis auf so etwas gering Scheinendes wie den Riss im System, der Licht durchflackern lässt. Keine Finsternis ist so geschlossen, dass nichts mehr durchdringen kann. In jeder dunklen Wirklichkeit, die unausweichlich scheint, gibt es eine Bruchstelle, an der sich die Dinge ändern können. 


„There is a crack in everything….” ist der Titel des zweiten Online-Kurses von „Feel-the-pulse“. Themen wie „Ein Lob der Halbheit”, “Von Träumern und Lichtgestalten“ und „Wachsende Hoffnung“ kommen im Kurs zur Sprache.

Laufende Betreuung und die Möglichkeit, eigene Ideen und Impulse einzubringen sind neben vielen Materialien, Unterrichtsimpulsen und Online-Tools fixe Elemente des Kurses.

 
„There is a crack in everything…“ –
Wir wünschen euch Bruchstellen, die Licht durchstrahlen lassen, um Gutes sichtbar zu machen und Dinge zu verändern, die im Dunkeln liegen.

Demokratie gegen Terror: Gib Hassreden und extremistischen Einstellungen keine Chance!

12/11/2020

 
Bild
Jede und jeder kann ein Zeichen gegen Extremismus und Terror setzen. Ob in der Schule, im Internet oder in sozialen Netzwerken: Gib Hassreden und extremistischen Einstellungen keine Chance!   
Frieden gegen Gewalt, Toleranz gegen Intoleranz, Vielfalt gegen Uniformität, Demokratie gegen Extremismus.!

  • Materialienpool der Demokratiewebstatt des österr. Parlaments. 
    Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in demokratische Werte und ein Bekenntnis zu gesellschaftlicher Vielfalt. 
  • Link zur Webseite
  • ​Download als PDF 

Lockdown: Materialien für Distance Learning

12/11/2020

 
Bild
Besondere Zeiten fordern besondere Wege und Methoden für den Unterricht.
Eine Liste von Hilfen für die Fernlehre im Religionsunterricht. 

aktuelle "feel the pulse" Tipps
  • 2. Online Workshop mit  Materialienpool (There is a crack)
  • Themenpool zum Landespatron
  • Online Geschichte der Diözese Eisenstadt mit Learningapps

Linktipps der KPH Wien:

Digitales Religionsbuch
  • http://www.reli-digital.at 

(Religions)pädagogische Plattformen
  • https://material.rpi-virtuell.de/ 
  • http://de2020.at/  
  • https://www.4teachers.de/
  • https://www.rpp-katholisch.de/ 
  • https://www.schule.at/portale/religion/ 
  • https://religionsunterricht.net/ 
  • https://www.zum.de/portal/religion 
  • https://unterrichten.zum.de/wiki/Religion 
  • https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/religion-ethik/religion-und-ethik/ 
  • https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen

​​Materialien/Unterrichtsvorschläge
  • Österreichische Bibelgesellschaft: 
    https://www.bibelgesellschaft.at/material-zum-download/kinderhefte
  • Materialpool  Religionspädagogische Institut Loccum: 
    https://www.rpi-loccum.de/material
  • http://www.rainer-oberthuer.de/material/
  • https://www.mikula-kurt.net
  • http://schuldekan-schorndorf.de/unterrichtshilfen/arbeitsblaetter/
  • https://www.joerg-sieger.de/ 
  • http://www.reli-on.de/werkst.htm 
  • http://www.abba-projekt.de/ 
  • http://webcompetent.org 
  • https://www.kirche-und-religionsunterricht.de/lehrerinnen/online-lernen/ 
  • https://solus-christus.portacaeli.de/ 
  • http://digitale-schule-bayern.de/?sid=a57f0000015e79e2aa&_c=FachController&faecherid=24 
  • https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-arbeitsbereiche/arbeitsbereiche/ 
  • http://www.oekumene-fuehrerschein.de/
  • Geisteswissenschaften/religion-ethik/ 

Für die eigene Erstellung von Distance-Learning Material
  • Suchsel-Rätsel erstellen:  http://suchsel.bastelmaschine.de
  • Ausmalbilder zu biblischen Geschichten:  https://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge_und_glaube/ehe_und_familie/familie_und_kinder/glauben_leben/familienliturgie/ausmalbilder_und_textseiten/alle_bibelbilder/
  • Infos, Online-Spiele, Bastelanregungen zu Festen im Jahreskreis:  https://www.familien234.de/360/alle-feste/
  • Online-Spiele:  https://www.religionen-entdecken.de/spiele/startseite

Medien und Interaktives
  • "Frag den Don" - Begriffe aus dem kirchlichen Umfeld auf lustige und spannende Weise erklärt:
    https://www.youtube.com/user/donbosco4youth/videos
  • https://worthaus.org 
  • youtube-Channel Theo Zoo: https://www.youtube.com/channel/UCPsvsHW-iHw5h9yAnJnx6-Q/videos 
  • youtube-Serie: Katholisch für Anfänger:
    https://www.youtube.com/watch?v=fmNlCSuIIUk&list=PLarPhgGhSYjD21k0FdIEbMHNwbmazdj4d 
  • youtube-Serie: Katholisch für Fortgeschrittene:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLarPhgGhSYjC9pju-1REquC190LiTKkj_ 
  • youtube-Serie: Die Bibel einfach erklärt:
    https://www.youtube.com/watch?v=bxB_XipHnuE&list=PLarPhgGhSYjAwtFSnB8zZT7fblbeCZgIY 
  • http://www.dober.de/reli-rallye 
  • https://learningapps.org 

Leicht verständliche Bibeltexte
  • Evangelium in Leichter Sprache:  https://evangelium-in-leichter-sprache.de
  • Elementarisierte biblische Grundtexte:  https://www.martina-steinkuehler.de/biblische-grundtexte

Für alle, die ins Detail gehen wollen
  • Linkliste von Reinhard Weber:
    https://www.kphvie.ac.at/fileadmin/pro/pro/reinhard.weber/Linktipps_fuer_ReligionslehrerInnen.html

Hybrides Unterrichten - Tipps und technische Ausstattung

12/11/2020

 
Bild
Bild von Oberholster Venita auf Pixabay 
Manche Lehrende werden in den kommenden Wochen mit der Situation konfrontiert sein, dass sie sowohl im Klassenzimmer, als auch die Kinder zu Hause unterrichten müssen. Und dies zeitgleich. Hier ein paar technische Rahmenbedingungen dafür, damit es nicht im totalen Frust für alle endet.

* die Kamera, die genutzt wird (zB Webcam am Laptop) muss die Tafel wirklich erfassen können. sonst regelmäßig Fotos der Tafel machen. Daher den Laptop mittig aufstellen.

* Tonqualität beachten - es braucht eine gute Tonqualität für die Kinder zu Hause und in der Schule. Hier helfen kombinierte Lautsprecher-Mikrofon-Geräte. Diese kosten ca 70-150 Euro. Auch ein Headset, das die Lehrende verwenden, kann helfen. Hier müssen aber alle Fragen der Kinder zu Hause UND in der Klasse wiederholt werden, damit es alle verstehen können.

* stabile Internetverbindung in der Schule. Hier kann ein Hotspot oder Cube helfen.

Gutes Gelingen bei diesen herausfordernden Zeiten!
Barbara Buchegger
<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt