DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

WENDEZEIT

31/12/2020

 
Bild
Am Ende eines Jahres – Anno Domini
Am Ende eines Jahres gehen meine Gedanken zurück.
Was habe ich getan? Was habe ich versäumt?
Und wieder ist ein Jahr vergangen.

Am Ende eines Jahres gehen meine Gedanken in die Zukunft.
Was wird mich erwarten? Wie viel Zeit habe ich noch?
Was bringt das neue Jahr?

Am Ende eines Jahres suche ich Zuflucht bei dir.
Du, Gott, gibst meinem Leben eine Zukunft.
Anno Domini, im Jahre des Herrn.

Rainer Haak
(Quelle: Das Wunder dieser Nacht, Herder, S. 116)
Wie dieses Jahr 2020 verabschieden?
Sollte doch eigentlich nicht schwerfallen,
bei allen Einschränkungen, Grenzerfahrungen, Schmerzen, Sorgen, Trauer, Verlusten, Zumutungen, … die es gebracht hat.

Doch da waren und sind auch starke Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhaltens
und da ist auch der immer wieder formulierte Wunsch nach „Normalität“ …
und das in einer Welt auf der Suche nach dem MEHR – HÖHER – SCHNELLER,
wo vieles gemeinhin nicht mehr „NORMAL“ scheint.

In einer Blitzlichtrunde „Meine Wünsche für das kommende Jahr“ unter 13-14jährigen in der Schule wurde am häufigsten genannt: 
„ein normales Leben“, „keine Masken mehr“, „kein Corona mehr“.
„Normalität“, die Nähe meint und echte Begegnung ermöglicht, die den „Hauthunger“ stillt.

In diesem Sinne PROSIT NEUJAHR …

„Prosit“ im Sinne des lat. Wortursprungs „Es sei nützlich/zuträglich“.
 
Das neue Jahr möge dir ZUTRAGEN, was das Leben fördert …
… und dem Leben immer wieder Chance gibt und Wege weist – however, whereever, whenever
… und unsere Hoffnung und Sehnsucht nach dem Guten stärkt

Was Worte manchmal nicht ausdrücken können, sagt die Musik – „Morgen“ von Sefora Nelson
 

​Dein „FEEL THE PULSE“ – Redaktionsteam

Wendezeiten

30/12/2020

 
Bild
Wendezeiten

machen zeit-bewusst
ich spüre
s´gibt Zeiten, die vergangen sind
neue Zeiten, die auf mich zukommen
und ich spüre das Vergehen der Zeit

Gott der Zeiten und Ewigkeiten
lass mich Vergangenes
vergehen lassen
dankbar für das Schöne,
versöhnlich mit dem Schwierigen.

Hilf in den Wendezeiten
mich der Zukunft zuzuwenden
achtsam auf das Erwartet-Bekannte
offen für Überraschendes. 

Gesegnet im Neuen Jahr

30/12/2020

 
Bild
Unsere Sehnsucht weitertragen
in all unsere Begegnungen
die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung
Unsere Sehnsucht weitertragen
in all unsere Aktivitäten
die die Menschenfreundlichkeit Gottes aufscheinen lassen
Unsere Sehnsucht weitertragen
und Raum schaffen
für die königliche Würde eines jeden Menschen
Gesegnet seist du
im Weitertragen der Sehnsucht
die dich jeden Tag den Geschenkcharakter des Lebens erfahren lässt
Gesegnet seist du
in diesem Neuen Jahr
im Sorgetragen zu deinem Leben
um vermehrt auch für andere aufstehen zu können
darin erfährst du Gottes Wegbegleitung
jeden Augenblick deines Dasein.
Pierre Stutz
​

Wege weisen

30/12/2020

 
Bild
Nicht ich bin der Weg,
aber ich kann Menschen helfen, ihren Weg zu finden.
Nicht ich bin das Leben,
aber ich kann anderen Türen zum Leben öffnen.
Nicht ich bin die Hoffnung,
aber ich kann anderen helfen, Hoffnung zu schöpfen.
Nicht ich bin die Wahrheit,
aber es ist mir gegeben, zu einem Spiegel der Wahrheit zu werden.

(Corinna Mühlstedt, in: Ulrich Sander [Hg.], Unterwegs zum Licht. Weihnachtliche Worte und Weisen, Freiburg i. Breisgau [Verlag Herder] 2010)

Was wird uns weiterhin begleiten?

30/12/2020

 
Bild

2020 & sein neuer Wortschatz

Was wir am meisten hörten
Was unser gesellschaftliches Leben prägte
Was wird uns weiterhin begleiten
Was hat uns verändert
​Was wünschen wir uns ANDERES?
Bild

2021 & Was wir uns wünschen

Danke ♥

28/12/2020

 

Danke an alle, die unseren Adventkalender mit so viel Leben gefüllt haben:

Bild
Maria Bindreiter, Evelyn Bogad, Marina Brandl, Claudia Franta, Rosemarie Granitz, Adele Grill, Marlene Hafner, Walter Hermann, Margaretha Hermann, Nicole Horvatits, Rita Koller, Sigrid Kucevic, Melitta Müller, Gertrud Nemeth, Sunitha Prikoszovits, Monika Rak, Manuela Rutter, Thomas Schlager-Weidinger, Patrizia Spendier, Katharina Stipsits, Anna Tumaras-Erhardt, Nicole Zagler, Doris Ziniel, Martina Zotter-Ganahl

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht das feel the pulse Team

24/12/2020

 
Bild

Weihnachten kann so vieles bedeuten....

21/12/2020

 
Bild
Bild
Die beiden Religionslehrerinnen Marina Brandl und Melitta Müller haben - inspiriert durch Impulse aus dem feel the pulse-Kurs "There is a crack in everything, that's how the light gets in" - ihre Schüler*innen zur Gestaltung eines padlets eingeladen

Die Weihnachtsgeschichte anders erzählt...

20/12/2020

 
Bild

​Die Kirchenmaus Martina hat den Adventkalender der Katholischen Jugend und Jungschar begleitet. Gemeinsam mit dem KJ/KJS Vorsitzenden Rene Authried erzählt die Kirchenmaus die Weihnachtsgeschichte. 

Unser online Adventkalender öffnet seine Türen. Wem öffnest du gerne die Tür?

20/12/2020

 
Bild
Unter dem Motto "Wir brauchen offene Türen" wollen wir auch heuer wieder mit unserem Adventkalender Weihnachten in den Blick fassen.  
Offene Türen – wie sehr sehnen wir uns doch momentan danach? „Wann dürfen wir endlich wieder aufsperren“ – eine ganz dringliche Frage im jetzigen Lockdown. „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – das hat man auch schon im 17. Jahrhundert gesungen. Offene Türen – ein Sehnen zu „aller Zeit“. Gott braucht „offene Türen“, ein „offenes Haus“, um unter uns zu wohnen.

"Öffene Türen" heißt aber auch "offen sein" für eure Beiträge: Daher gibt es hier auch heuer die Einladung, eure Gedanken, eure Bilder, Lieder... gleich direkt in unser Adventkalender-Padlet zu posten (Tag auswählen und + anklicken) oder an uns zu schicken: advent@de2020.at

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Adventtüren und einen guten Weg durch die Adventzeit!

Link zum Adventkalender 2020

Erstmals vorweihnachtlicher Schulgottesdienst via Livestream

18/12/2020

 
Bild
Eine tolle Initiative des Erzbischöflichen Schulamtes Wien für Dienstag, 22.12.2020 um 11:00 Uhr via Livestream auf ServusTV:

Gottesdienst für Oberstufenschüler unter dem Motto #trotzdemweihnachten wird am 22. Dezember via ServusTV übertragen - Jugendliche können sich über Instagram beteiligen


Wien, 15.12.2020 (KAP) Erstmals können zehntausende Schüler gemeinsam mit ihren Religionslehrenden interaktiv einen digitalen vorweihnachtlichen Schulgottesdienst feiern. Auf Initiative des Erzbischöflichen Schulamtes in Wien wird der feierliche Gottesdienst am 22. Dezember um 11 Uhr aus einer Schulkirche in Kooperation mit dem Fernsehsender ServusTV live übertragen. Der österreichweite Livestream ermögliche trotz coronabedingtem "Distance Learning" einen Schulgottesdienst und "verbindet für eine Schulstunde Jugendliche über ihren eigenen Schulstandort hinaus zu einer großen Community", heißt dazu es am Dienstag in einer Aussendung des Schulamtes. Unter dem Motto "#trotzdemweihnachten" können sich die Schüler in Sozialen Medien an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen.

"Nach Wochen der immensen Belastungen und Herausforderungen für die jungen Menschen möchten wir mit diesem Gottesdienst ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht setzen", erklärte Schulamtsleiterin Andrea Pinz die Absicht der Initiatoren. Und weiter: "Die uns zusammenführende Kraft der Weihnachtsbotschaft ist stärker", so Pinz. Unter www.servustv.com/gottesdienstlive kann der Gottesdienst mit- und sieben Tage lang nachgefeiert werden.

Der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa wird gemeinsam mit der jungen Musikerin und Sängerin Eva Maria Papic die Gebetsleitung im Gottesdienst übernehmen, "der nicht an den Mauern der Schulkirche endet", erklärten die Initiatoren im Vorfeld. Gestaltet wird der Schulgottesdienst auch von jungen Musikern und Sängern, sowie dem Wiener Grafik-Künstler Thomas Hawlicek.

Auch während des Gottesdienstes besteht für die Mitfeiernden via Instagram (meinplan.at) und Padlet (padlet.com/trotzdemweihnachten) die Möglichkeit zur persönlichen Beteiligung.​
LINK: www.servustv.com/gottesdienstlive

#trotzdemweihnachten

17/12/2020

 
Bild
Unter dem Motto "#trotzdemweihnachten" sind seit Adventbeginn Jugendliche ab der neunten Schulstufe dazu aufgerufen, sich via Instagram http://www.meinplan.at an der Gestaltung des Gottesdienstes zu beteiligen. Die Schüler können etwa zu den drei großen Themenbereichen, "Stärken und Talente", "Dankbarkeit" sowie "Lichtbringer" Gedichte, Comics, Kurzgeschichten, Gebete und Fürbitten sowie Texte erstellen. Die Schüler-Beiträge können via Padlet (padlet.com/trotzdemweihnachten/Bookmarks) hochgeladen und während des Schulgottesdienstes eingebunden werden. So wolle man Religionslehrer und Oberstufenschüler dazu motivieren, den Advent und den gemeinsamen Schulgottesdienst klassen- und standortübergreifend zu gestalten, heißt es.

Auch während des Gottesdienstes besteht für die Mitfeiernden via Instagram (meinplan.at) und Padlet (padlet.com/trotzdemweihnachten) die Möglichkeit zur persönlichen Beteiligung.​
Bild

"Futtertrog, Fetzenwindel und Asylantenkind". Vom ganz anderen Kommen Gottes

15/12/2020

 
Bild
Online Lesung mit Stefan Schlager,
Theologe, Autor, Lyriker, Leiter des Referates "Theologische Erwachsenenbildung & Weltreligionen" oder Diözese Linz. Stefan Schlager ist Mitgestalter (gemeinsam mit Thomas Schlager-Weidinger) unseres Adventkalenders. 

​Zeit:
Fr., 18. Dezember 2020, 18:00 Uhr bis
Fr., 18. Dezember 2020, 20:00 Uhr

Thema: Weihnachten neu entdecken
​"Futtertrog, Fetzenwindel und Asylantenkind". Vom ganz anderen Kommen Gottes


Weihnachten – längst ist daraus ein idyllisch-bürgerliches Fest geworden. Die eigentliche Botschaft von Weihnachten ist aber eine andere. Denn in ihren Weihnachtserzählungen verdichten die beiden Evangelisten Lukas und Matthäus konkrete Erfahrungen mit Jesus und seiner befreienden Botschaft vom Reich Gottes.

So spiegeln sich etwa Jesu Verzicht auf Gewalt, seine ganz andere Vorstellung von Macht sowie seine Solidarität mit den Armen und den Menschen am Rand in den Geburtsgeschichten wider. Worum es um Weihnachten geht: Hoffnung für jene, die “in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes” (Lk 1,79).
 
Die Veranstaltung findet über die Videoplattform Zoom statt.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/88079397069?pwd=NW5acHE5VlYxa3dqK1c1amFVRUl1dz09
Meeting-ID: 880 7939 7069
Kenncode: 350038
Der Meeting Raum ist ab 17.30 geöffnet.

Wissen auf Klick: Menschenrechte

10/12/2020

 
Bild
  • ​Was umfasst die allgemeine Erklärung der Menschenrechte?
  • Wie ist die Europäische Menschenrechtskonvention Teil der österreichischen Verfassung geworden?
  • Und wie sieht es mit Grundrechten in der EU aus?

All das ist in neuen, kurzen Beiträgen im Lexikon der Zeitgeschichte nachzulesen. Aber auch viele Verletzungen dieser Rechte sind hier dokumentiert. Hier durch die Beiträge surfen!
​
  • Link: Haus der Geschichte

Advent nach dem Lockdown

8/12/2020

 
Bild
Nach einer Zeit von Home-Schooling tut es immer wieder gut, ins Gespräch zu kommen. Gerade im Religionsunterricht soll Zeit sein, um Schülerinnen und Schüler von ihren Erlebnissen erzählen zu lassen und Möglichkeiten zu schaffen, um das auszudrücken, was sie beschäftigt. 
Bildkarten und Impulsfragen sind hilfreich, doch aufgrund der derzeitigen Hygienemassnahmen nur schwer einsetzbar. Alternativ dazu bieten wir eine PPT-Datei zum Thema ADVENT an, auf der Bilder ausgewählt werden, die mit Frageimpulsen verknüpft sind. 
advent_-_ins_reden_kommen.pptx
File Size: 9835 kb
File Type: pptx
Datei herunterladen

<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt