DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Religionsunterricht mal anders

26/4/2020

 
Bild
Bild

Rufzeichen !  Fragezeichen ? oder …

29/2/2020

 
Im Monat Februar möchten wir gemeinsam auf Spurensuche gehen,
was SchülerInnen und LehrerInnen am Religionsunterricht mögen.

Im Redaktionsteam haben wir angeregt darüber diskutiert,
wie wir diesen IM-PULS an dich/euch herantragen …
ob wir diesen mit Rufzeichen ! oder Fragezeichen ? versehen oder …
Wie du siehst, haben wir es offen gelassen …

So liegt es an dir, dich darauf einzulassen und darüber nachzudenken …
  • Was bedeutet mir der Religionsunterricht?
  • Was mag ich an Reli?
  • Was inspiriert mich?
  • Gibt es etwas, was mich möglicherweise irritiert?
  • Was ist mir im Religionsunterricht bewusst geworden?
  • Was wünsche ich mir „AN MEHR“ im Religionsunterricht?
  • Was ist für mich besonders „WERTVOLL“ an Reli?
  • Welche Erfahrungen, Erkenntnisse, … verdanke ich dem Religionsunterricht?
  • Worauf bin ich besonders „NEUGIERIG“ in Reli?
  • Wo bin ich mit ganzem Herzen dabei im Religionsunterricht?
 
Bereichert durch deine/eure Anregungen in der IMPULS-BOX
beim religionspädagogischen Symposion lassen wir in diesen Monats-IMPULS auch deine IMPULS-IDEEN einfließen - im Sinne von …
 
♥   Der Religionsunterricht fördert und fordert mein „ICH“ … auch auf dem Weg zum „DU“ und „WIR“.
♥   Der Religionsunterricht regt zum Nachdenken über die großen Fragen an … über Gott und die Welt.
♥   Der Religionsunterricht gibt Raum für „HEILIGES“.
♥   Der Religionsunterricht lebt von der Vielfalt.
♥   Der Religionsunterricht fördert die Kommunikations- und Dialogfähigkeit.
♥   Der Religionsunterricht baut symbolisch eine Brücke zwischen Himmel & Erde.
♥   Der Religionsunterricht fordert Nachdenken über „EIN GUTES LEBEN FÜR ALLE“.
♥   Der Religionsunterricht hilft in den Grenzerfahrungen des Lebens.
♥   Der Religionsunterricht gibt Raum für biographisches Lernen.
♥   Der Religionsunterricht lässt Träume und Visionen zu, ist Kraftort, ...
 
 
FEEL YOUR PULSE und gib uns bitte Ein-Blicke in deine Ein-Drücke!
 
Wir freuen uns riesig auf deinen IM-PULS …
whatever, whereever, however … BE CREATIVE AND INSPIRED!
Bild

Halbzeit: über 200 Beiträge, über 10.000 Visits

31/1/2020

 
Bild
Semesterende heißt nicht nur Schulnachrichten und wohl verdiente Ferien, sondern auch "Halbzeit" für die zu Schulbeginn begonnene Arbeit mit der Plattform "feel the pulse".

202 Beiträge wurden in den vergangenen 150 Tagen online gestellt. Beiträge, die die Vielfalt und Faszination des Religionsunterrichtes widerspiegeln.

115 Beiträge alleine sind es im Blog "feel the pulse". Der zweite große Blog war im November  dem Landespatron "#Martin" mit über 40 Unterrichtsmaterialien gewidmet. Weitere wechselnde Monatsschwerpunkte, der tägliche Adventkalender und die vielen "feel free impulse" boten Tag für Tag Lesestoff.

Verschiedene Medien berichteten ausführlich über unsere Arbeit, dazu gab es immer wieder herzliches Feedback aus ganz Österreich und überraschende  10.000 Plattformbesuche: All das waren und sind weitere sichtbare Signale für ein engagiertes Weiterarbeiten.

Grund genug, allen, die bisher mitgewirkt haben "DANKE" zu sagen.
Nach den Ferien freuen wir uns auf weitere Beiträge und viele interessierte Leser/innen! Der nächste Impulsschwerpunkt dazu kommt bald!

Schöne erholsame Ferien!

Wertebildung: Was Religionsunterricht leisten kann – und was nicht.

17/10/2019

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Jahreskonferenz für Religionslehrer_innen an AHS und BMHS


Wo und wie werden Werte gebildet? Welche Rolle spielt die Schule dabei? Wie sieht das mit humanistischen und christlichen Werten aus, gibt es signifikant Unterscheidendes?

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Wertebildung präsentierte Konstantin Lindner, Professor an der Universität Bamberg, als Hauptreferent bei der Jahreskonferenz für Religionslehrer_innen an AHS und BMHS am 9. 10. 2019 im Haus der Begegnung in Eisenstadt.

So viel vorweg: Das Elternhaus spielt eine entscheidende Rolle, vor allem, wenn es sich um gebildete Eltern handelt. Die Schule als institutionelles System hat nur begrenzte Möglichkeiten, kann also, genauso wie der Religionsunterricht, die Erwartungshaltung an Schule als eine Kompensationsinstanz nicht erfüllen. Aber dennoch besteht eine gewisse Möglichkeit, auch durch die Schule, den Schüler_innen Impulse zu geben, bestimmte Werthaltungen zu entwickeln oder auch ihre Ansichten ändern zu können. Aber auch die Peergroup kann prägend sein. Nicht zu unterschätzen ist die indirekte Wertebildung, neben einer im Unterricht explizit thematisierten, also direkten Wertevermittlung. So spielt auch interpersonales Agieren eine wesentliche Rolle. Schüler_innen beobachten die Umgangsweise zwischen Lehrkräften untereinander, aber auch, wie Schüler_innen von Lehrer_innen behandelt werden.

Lindner weist auch darauf hin, dass früher mehr von „Moral“ gesprochen wurde, heute steht eher der Begriff „Ethik“ im Vordergrund. So ist auch Kohlbergs Ansatz der „Stufen der Entwicklung des moralischen Urteils“ durch neuere Positionen überholt bzw. ergänzungsbedürftig. Untersuchungen haben gezeigt, dass christliche Werte sich nicht von humanistischen Werten unterscheiden, aber der christliche Sinnzusammenhang und die christliche Fundierung von Werten das Entscheidende ist. Es geht bei der christlichen Werte-Bildung auch um Sinngründe, die in transzendenzbezogenen Referenzen verortet sind. Lindner meint auch, dass die Stärke des konfessionellen Religionsunterrichts darin liegt, dass er Position bezieht. Er hat auch eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft. Habermas hat bereits gesagt, dass die Religionen ein Vernunftpotential besitzen, das in die Gesellschaft eingespeist werden sollte.

Der Nachmittag der von Eva Maltrovsky geleiteten Jahreskonferenz wurde von Schulamtsleiterin Andrea Berger-Gruber eingeleitet. Sie präsentierte ihre Anliegen, Vorhaben und Schwerpunkte für die Zukunft. Andreas Hoffmann informierte über die nun im LMS zu findende Plattform „Relicampus“.

Walter Hermann stellte das Projekt in Zusammenarbeit mit der Berufsgemeinschaft „feel the pulse“ anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Diözese Eisenstadt vor, an dem alle Religionslehrer_innen mit ihren Schüler_innen mitgestalten können. Bemerkenswert ist die äußerst gelungene, pfiffige, junge Menschen sehr ansprechende visuelle Gestaltung der Website.

Bischofsvikar P. Karl Schauer und Petra Zöchmeister-Lehner gaben einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten zum Diözesanjubiläum 2020.

Eva Maltrovsky

ab sofort können unsere T-Shirts für burgenländische ReligionslehrerInnen auch online bestellt werden.

14/10/2019

 
Bild
​Der Preis beträgt 12 €

WICHTIG:
Um diesen sehr günstigen Preis ohne weitere Gebühren an euch weitergeben zu können, erfolgt KEIN POSTVERSAND!!! Dein/e T-Shirts erhältst du bei deiner nächsten ARGE-Tagung samt Zahlschein persönlich überreicht.
T-SHIRT BESTELLEN

Impulse bei den Jahreskonferenzen

10/10/2019

 
Bild
Bild
Bild
In dieser Woche standen die Jahreskonferenzen der APS und der AHS/BMS/BHS auf dem Programm, die der kroatischen Religionlehrer/innen folgt kommende Woche. Diese Konferenzen waren für uns - das Team der Berufsgemeinschaft - die ideale Möglichkeit, unsere Homepage und die damit verbundenen Ziele und Vorhaben zu präsentieren. Schritt für Schritt erklärten wir auch nochmals, wie einfach es ist, auf unserer Plattform mit eigenen Inhalten mitzuwirken.
Gleichzeitig konnten wir auch schon unsere neuen Flyer verteilen und zahlreiche Bestellungen für die "feel the pulse"-T-Shirts entgegennehmen. Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn viele von euch unsere Botschaft "auf der Brust tragen". Sobald die T-Shirts fertig sind, werden alle Besteller/innen kontaktiert. Die Bezahlung kann ganz unkompliziert via Überweisung getätigt werden.

Die Jahreskonferenzen der Pflichtschulen waren dieses Jahr kombiniert mit der "expertum scire-Lernwerkstatt": Inklusives Lernen im Religionsunterricht mit Doris Gilgenreiner. Alle, die bereits am Vormittag bei dieser spannenden Fortbildung mit dabei sein konnten, konnten jede Menge Impulse der Vorarlberger Religionspädagogin mit nach Hause nehmen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn daraus entstehenden eigene Unterrichtsprojekte auch hier auf unserer Plattform gepostet werden. Ganz nach dem Motto: Nimm dir einen Impuls mit, wandle ihn für dich um und werde selbst Impulsgeber/in! "Feel the pulse - weil der Mensch zählt"

Unsere ersten T-Shirts sind da : )

9/10/2019

 
Bild
... und können derzeit bei den ARGE-Tagungen bestellt werden.
In den nächsten Tagen wird es auch hier eine online-Bestellmöglichkeit geben.


Diskutiert, getestet, experimentiert...

1/10/2019

 
60 Jahre Diözese Eisenstadt - feel the pulse
Gemeinsam mit vielen "Betatestern" - LehrerInnen wie SchülerInnen - haben wir im vergangenen Monat viel diskutiert, getestet und experimentiert. Fast täglich gab es auch bereits  Postings, angefangen von Volksschulkindern, über Jugendliche bis zu Erwachsenen. Bei allen, die damit zum Verfeinern der Plattform beigetragen haben, bedanken wir uns recht herzlich!     

Im Okober steht nun das "Hinaustragen" in die Kollegenschaft und Öffentlichkeit im Mittelpunkt. Dazu ist unser Folder rechtzeitig fertig geworden. Bei Jahreskonferenzen und Tagungen wird er verteilt und kann auch auf Anfrage bei der Berufsgemeinschaft kostenlos erworden werden.

Gemeinsam mit allen ReligionslehrerInnen soll jetzt die Plattform wachsen. MACH MIT!

"Mein Herz schlägt für den Religionsunterricht",

6/9/2019

 
Bild
ist das Motto unserer neuen Schulamtsleiterin Mag. Andrea Berger-Gruber M. A.

"Im Religionsunterricht als ‚Oase‘ des Schulalltags wird viel Beziehungsarbeit geleistet. Junge Menschen werden mit ihren Fragen nach dem Sinn des Lebens ernstgenommen und begleitet. Religiöse Kompetenzen werden vermittelt, christliche Grundhaltungen kennengelernt und vor dem Hintergrund dieser Kompetenzen und dieser Haltung werden gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen gelernt. Der Religionsunterricht leistet dabei auch einen wichtigen Beitrag zur Verständigung in einer multikulturellen Gesellschaft.

Drei Säulen sind es, auf die ich meine Tätigkeit als Schulamtsleiterin aufbauen will:
  • Qualität und Organisation
  • Förderung innovativer Projekte
  • Stärkung der Berufsgemeinschaft"

Lesen Sie hier weiter

Die Berufsgemeinschaft gartuliert recht herzlich und freut sich über die Zusammenarbeit. Andrea Berger-Gruber war bereits bei der Gründungsitzung von "feel the pulse - weil der Mensch zählt" dabei und unterstützt unser Projekt mit Begeisterung.

Check the pulse 1

5/9/2019

 
Bild
Ein paar Tage jung ist die Plattftorm und jeder Tag bringt Überraschungen: 

  • Das hätte wohl niemand gedacht: Obwohl unsere Homepage - außer bei den SymposiumsteilnehmerInnen - noch völlig unbekannt ist, gab es in den letzten Tagen bereits über 2500 Zugriffe. 
  • Die Homepage wird nicht nur gelesen, auch Betatester finden sich immer wieder und beleben mit ihren Beiträgen die neue Plattform. Vielen Dank dafür! Bitte weiterhin mitmachen!
  • Wir luden ein, uns Monatsimpulse vorzuschlagen und eine ganze Reihe von Themen sind bereits eingetroffen:
    Von A - wie "An einem Tisch"
    bis Z wie "Zukunft kaufen"
    könnt ihr diese hier nachlesen und natürlich auch neue Vorschläge posten
  • Auch ganz andere Vorschläge wurden uns mitgeteilt: z. B. wo gibt es das T-Shirt von der Titelseite zu kaufen? Wir werden uns erkundigen und euch auch darüber informieren.
Bis zum offiziellem Start am 1. Oktober freuen wir uns über weitere Betatester/innen, die mithelfen, die Plattform mitzuentwickeln.

Gedanken zur Entstehung und zur Vision des Projektes "FEEL THE PULSE" – weil der Mensch zählt“

4/9/2019

 
Bild
Die Diözese Eisenstadt feiert 2020 ihr 60-Jahr-Jubiläum.
Das gibt uns Rel. Pädagoginnen und –Pädagogen den Anlass, auch etwas von uns „herzuzeigen“ und das Thema Religion und Glaube innovativ, kreativ, mutig, vielfältig und zeitgemäß zum Ausdruck zu bringen – zum Zeichen des gelebten Miteinanders und der Wirkkraft des Religionsunterrichts.

Gemäß dem Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht ist dieser Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule, fördert lokales, globales und biographisches Lernen, Werte-Erziehung, Kommunikations- und Dialogfähigkeit sowie Persönlichkeits- und Identitätsbildung. In einer säkularen Welt und pluralisierten Gesellschaft steht dieser vor komplexen Herausforderungen und wird dabei kritisch angefragt und hinterfragt.

Tatjana

Lesen Sie hier weiter

"Mitmachen und die Begeisterung weitertragen"

29/8/2019

 
Bild
Bild
Erstmals wurde das Projekt "feel the pulse" beim Symposium des Institutes für Religionspädagogik und Diversität der Pädagogischen Hochschule Burgenland in Neutal  gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Werner, Tatjana und Walter erzählten über die Entstehung, Projektziele und die ersten Schritte zum Mitmachprojekt der burgenländischen Religionslehrer/innen: "Wir wollen mit dem Religionsunterricht am  Puls der Zeit, insbesondere am Puls der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sein, getragen vom Puls des Evangeliums: Mitmachen und die Begeisterung weitertragen!"

Mit dir

22/8/2019

 
Bild
2020 feiert die Diözese ihr 60-jähriges Jubiläum. Die Berufsgemeinschaft der burgenländischen Religionslehrer/innen ladet dich herzlich ein, dieses Jubiläum aktiv mitzugestalten und bietet hier den digitalen "place to feel the puls" dazu:

Warum "feel the pulse"?

Wir wollen mit dem Religionsunterricht am  Puls der Zeit, insbesondere am Puls der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sein, getragen vom Puls des Evangeliums.

Das Projekt soll dazu beitragen, das Thema Religion und Glaube im Kontext von "60 Jahre Diözese Eisenstadt" kreativ und vielfältig zur Sprache zu bringen. Die engagierte Erarbeitung von medialen Beiträgen sowie die zeitgemäße Gestaltung, Einbettung und Nutzung der Medien soll  auch im digitalem Umfeld fühlbar machen, welche Wirkkraft vom Religionsunterricht ausgeht:  Alles hat dabei Platz, was zum Leben dazugehört: Freudiges, Nachdenkliches, auch Trauriges - in Summe soll es aber eine von Hoffnung getragene Perspektive unseres Glaubens vermitteln.  ​
Als roter Faden durch das Schuljahr werden bis zum großen Fest im Schlosspark am 1. Juni 2020 Monatsimpulse gepostet, die unabhängig aller anderen Gestaltungsfreiheiten gemeinsame Fragen und Antworten aufzeigen sollen.

Jede/r darf dabei mitmachen, egal ob aus Schule, Pfarre, Elternhaus, Freunde oder anderen Lebensbereichen.
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt