DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

feel the pulse Schulprojektideen zu "100 Jahre Burgenland"

4/1/2021

 
Bild
Bild

Neu: Die Anmeldefrist wurd bis 31.1.2021 verlängert:

in den nächsten Tagen läuft die Anmeldefrist für Schulprojekte zu "100 Jahre Burgenland" ab. Wer noch nach Ideen sucht: Hier ist eine, die im Zusammenhang mit "feel the pulse" ihren Ursprung hatte und inzwischen zu einem eigenständigen Projekt gewachsen ist:

www.burgenland100.at - 100 Jahre Burgenland einst und jetzt.

Viele der dort präsentierten "Zeitsprünge" stammen aus der Kooperation der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer*innen mit dem Archiv der Diözese Eisenstadt. ​

Mitmachen ist einfach: Suche dir ein altes Foto von einem wichtigen Platz oder Gebäude in deinem Ort, fotografiere es nach und publiziere es auf www.burgenland100.at.
100 Jahre Burgenland Mitmachen

Unser online Adventkalender öffnet seine Türen. Wem öffnest du gerne die Tür?

20/12/2020

 
Bild
Unter dem Motto "Wir brauchen offene Türen" wollen wir auch heuer wieder mit unserem Adventkalender Weihnachten in den Blick fassen.  
Offene Türen – wie sehr sehnen wir uns doch momentan danach? „Wann dürfen wir endlich wieder aufsperren“ – eine ganz dringliche Frage im jetzigen Lockdown. „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – das hat man auch schon im 17. Jahrhundert gesungen. Offene Türen – ein Sehnen zu „aller Zeit“. Gott braucht „offene Türen“, ein „offenes Haus“, um unter uns zu wohnen.

"Öffene Türen" heißt aber auch "offen sein" für eure Beiträge: Daher gibt es hier auch heuer die Einladung, eure Gedanken, eure Bilder, Lieder... gleich direkt in unser Adventkalender-Padlet zu posten (Tag auswählen und + anklicken) oder an uns zu schicken: advent@de2020.at

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Adventtüren und einen guten Weg durch die Adventzeit!

Link zum Adventkalender 2020

Erstmals vorweihnachtlicher Schulgottesdienst via Livestream

18/12/2020

 
Bild
Eine tolle Initiative des Erzbischöflichen Schulamtes Wien für Dienstag, 22.12.2020 um 11:00 Uhr via Livestream auf ServusTV:

Gottesdienst für Oberstufenschüler unter dem Motto #trotzdemweihnachten wird am 22. Dezember via ServusTV übertragen - Jugendliche können sich über Instagram beteiligen


Wien, 15.12.2020 (KAP) Erstmals können zehntausende Schüler gemeinsam mit ihren Religionslehrenden interaktiv einen digitalen vorweihnachtlichen Schulgottesdienst feiern. Auf Initiative des Erzbischöflichen Schulamtes in Wien wird der feierliche Gottesdienst am 22. Dezember um 11 Uhr aus einer Schulkirche in Kooperation mit dem Fernsehsender ServusTV live übertragen. Der österreichweite Livestream ermögliche trotz coronabedingtem "Distance Learning" einen Schulgottesdienst und "verbindet für eine Schulstunde Jugendliche über ihren eigenen Schulstandort hinaus zu einer großen Community", heißt dazu es am Dienstag in einer Aussendung des Schulamtes. Unter dem Motto "#trotzdemweihnachten" können sich die Schüler in Sozialen Medien an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen.

"Nach Wochen der immensen Belastungen und Herausforderungen für die jungen Menschen möchten wir mit diesem Gottesdienst ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht setzen", erklärte Schulamtsleiterin Andrea Pinz die Absicht der Initiatoren. Und weiter: "Die uns zusammenführende Kraft der Weihnachtsbotschaft ist stärker", so Pinz. Unter www.servustv.com/gottesdienstlive kann der Gottesdienst mit- und sieben Tage lang nachgefeiert werden.

Der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa wird gemeinsam mit der jungen Musikerin und Sängerin Eva Maria Papic die Gebetsleitung im Gottesdienst übernehmen, "der nicht an den Mauern der Schulkirche endet", erklärten die Initiatoren im Vorfeld. Gestaltet wird der Schulgottesdienst auch von jungen Musikern und Sängern, sowie dem Wiener Grafik-Künstler Thomas Hawlicek.

Auch während des Gottesdienstes besteht für die Mitfeiernden via Instagram (meinplan.at) und Padlet (padlet.com/trotzdemweihnachten) die Möglichkeit zur persönlichen Beteiligung.​
LINK: www.servustv.com/gottesdienstlive

#trotzdemweihnachten

17/12/2020

 
Bild
Unter dem Motto "#trotzdemweihnachten" sind seit Adventbeginn Jugendliche ab der neunten Schulstufe dazu aufgerufen, sich via Instagram http://www.meinplan.at an der Gestaltung des Gottesdienstes zu beteiligen. Die Schüler können etwa zu den drei großen Themenbereichen, "Stärken und Talente", "Dankbarkeit" sowie "Lichtbringer" Gedichte, Comics, Kurzgeschichten, Gebete und Fürbitten sowie Texte erstellen. Die Schüler-Beiträge können via Padlet (padlet.com/trotzdemweihnachten/Bookmarks) hochgeladen und während des Schulgottesdienstes eingebunden werden. So wolle man Religionslehrer und Oberstufenschüler dazu motivieren, den Advent und den gemeinsamen Schulgottesdienst klassen- und standortübergreifend zu gestalten, heißt es.

Auch während des Gottesdienstes besteht für die Mitfeiernden via Instagram (meinplan.at) und Padlet (padlet.com/trotzdemweihnachten) die Möglichkeit zur persönlichen Beteiligung.​
Bild

"Futtertrog, Fetzenwindel und Asylantenkind". Vom ganz anderen Kommen Gottes

15/12/2020

 
Bild
Online Lesung mit Stefan Schlager,
Theologe, Autor, Lyriker, Leiter des Referates "Theologische Erwachsenenbildung & Weltreligionen" oder Diözese Linz. Stefan Schlager ist Mitgestalter (gemeinsam mit Thomas Schlager-Weidinger) unseres Adventkalenders. 

​Zeit:
Fr., 18. Dezember 2020, 18:00 Uhr bis
Fr., 18. Dezember 2020, 20:00 Uhr

Thema: Weihnachten neu entdecken
​"Futtertrog, Fetzenwindel und Asylantenkind". Vom ganz anderen Kommen Gottes


Weihnachten – längst ist daraus ein idyllisch-bürgerliches Fest geworden. Die eigentliche Botschaft von Weihnachten ist aber eine andere. Denn in ihren Weihnachtserzählungen verdichten die beiden Evangelisten Lukas und Matthäus konkrete Erfahrungen mit Jesus und seiner befreienden Botschaft vom Reich Gottes.

So spiegeln sich etwa Jesu Verzicht auf Gewalt, seine ganz andere Vorstellung von Macht sowie seine Solidarität mit den Armen und den Menschen am Rand in den Geburtsgeschichten wider. Worum es um Weihnachten geht: Hoffnung für jene, die “in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes” (Lk 1,79).
 
Die Veranstaltung findet über die Videoplattform Zoom statt.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/88079397069?pwd=NW5acHE5VlYxa3dqK1c1amFVRUl1dz09
Meeting-ID: 880 7939 7069
Kenncode: 350038
Der Meeting Raum ist ab 17.30 geöffnet.

Wissen auf Klick: Menschenrechte

10/12/2020

 
Bild
  • ​Was umfasst die allgemeine Erklärung der Menschenrechte?
  • Wie ist die Europäische Menschenrechtskonvention Teil der österreichischen Verfassung geworden?
  • Und wie sieht es mit Grundrechten in der EU aus?

All das ist in neuen, kurzen Beiträgen im Lexikon der Zeitgeschichte nachzulesen. Aber auch viele Verletzungen dieser Rechte sind hier dokumentiert. Hier durch die Beiträge surfen!
​
  • Link: Haus der Geschichte

Advent feiern mal anders

29/11/2020

 
Bild
den_advent_feiern.docx
File Size: 17 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Keine Zeit im Jahr ist mit Sehnsüchten und Erwartungen so besetzt wie der Advent und die Weihnachtstage. Auch in der Schule ist es neben dem hektischen Schulalltag immer wieder eine Chance, verschiedene Rituale und Momente der Stille zu ermöglichen. So jedenfalls geschah es in den vergangenen Jahren in vertrauter Regelmäßigkeit. Doch dieses Jahr stellt das Coronavirus alles auf den Kopf.
​
Wie vor den Türen des Adventkalenders stehen wir in diesem Jahr mehr & mehr vor besonderen Herausforderungen.
Die momentane Situation des Distance Learnings und der im Advent folgende Präsenzunterricht verlangen aus dem gewohnten Trott auszubrechen und so die Gestaltung des Advents neu zu denken. Wenn zentrale Veranstaltungen mit vielen Schülerinnen und Schülern ausfallen, ist das aber auch die Chance für kleine Formate und Online-Impulse in der Adventszeit. 
 
Wir bitten euch um eure Ideen und Beiträge an advent@berufsgemeinschaft.at.

  • Adventkalender
    • Einen Adventkalender mit Padlet gestalten (Eine Anregung dazu findet ihr im Beitrag unten: adventkalender de2020)
    • Ein Flipchart beim Schuleingang, das Tagesimpulse für den Advent bringt.  
    • Schulfenster als Adventkalender gestalten

  • Adventimpulse als Morgengebet
    • Wir haben unseren Advent in der Kapelle begonnen. Das ist heuer nicht möglich. Wir drehen deshalb Videos als Morgenimpuls im Rahmen des Morgengebetes. Die Videos fügen wir in ein Padlet ein, das wir auch auf der Schulwebsite verlinken.
    • Hier findest du eine Frage für jeden Tag

  • Adventgottesdienst im Hybrid-Modus
    • Adventkranzsegnung als ZOOM-Andacht. Die Schülerinnen segnen zuhause mit ihren Familien ihr Adventkränze.
    • Wortgottesdienst in der Klasse mit Videobeiträgen der Schulleitung, des Schulpfarrers, …. die zum Beispiel das Evangelium lesen, persönliche Worte an die Schülerinnen und Schüler richten ….
    • Wortgottesdienst, der (mit Priester) mit einer Klasse gefeiert wird und in die einzelnen Klassen gestreamt wird. An verschiedenen Stellen (zum Beispiel Lesung, Fürbitten, ….) wird unterbrochen, um diese Teile in den einzelnen Klassen zu gestalten.
      • Linktipp: https://news.ekir.de/beitrag/medial-digital-hybrid/
  • Weitere Linktipps zu Advent und Weihnachten:
    • „Advent und Weihnachten“-rpi virtuell 
    • https://material.rpi-virtuell.de/material/krippenspiele-in-zeiten-von-corona/
    • https://www.gjw.de/material-publikationen/corona/online-material-sammlung/kindergottesdienst-in-corona-zeiten/​
 

Kündet allen in der Not: Meditation

21/11/2020

 
Bild
3. Strophe
Aus Gestein und Wüstensand
werden frische Wasser fließen;
Quellen tränken dürres Land; überreich die Saaten sprießen.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
 

Wenn dir Mensch ein Stein im Weg liegt, der dir das Weiterkommen erschwert.
Wenn dir Mensch ein Stein im Weg liegt, über den du zu stolpern drohst.
Wenn dir Mensch ein Stein im Weg liegt, der dir die Sicht auf die Zukunft nimmt...                                  
(Steine werden aufgelegt)

hier geht es weiter: 

kuendet-allen-in-der-not.doc
File Size: 34 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

Das andere Licht (Andrea Schwarz)

21/11/2020

 
Bild
Es war während eines Besinnungswochenendes im Advent. Ich schlenderte ein wenig durch das Tagungshaus. Aus einem Saal erklang plötzlich das Lied: „Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit“. Ich wusste, dass außer unserem Besinnungswochenende an diesem Tag eine Adventsfeier für blinde Menschen stattfand. Neugierig blieb ich stehen – ob es die Blinden waren, die dieses Lied sangen?

Nach der ersten Strophe wurde es ruhig, dann sprach eine Frau laut den Text für die zweite Strophe vor – und wieder setzte der Gesang ein. „Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit!“

Jemand öffnete die Tür und verließ den Raum, in dem die Blinden feierten, und ich sah brennende Kerzen auf den Tischen stehen.

Ich wurde plötzlich nachdenklich. Da waren Menschen, die wortwörtlich in der Dunkelheit sind, ohne Hoffnung, jemals wieder das Licht zu sehen. Und da sangen sie das Lied von dem Licht, das in die Dunkelheit kommt. Was mochte ein solcher Text, dieses Lied für diese Menschen bedeuten? Welches Licht ist gemeint? Wie sieht das Licht für einen Menschen aus, der nicht sehen kann?

Vielleicht ist es mit diesem Licht so wie mit den brennenden Kerzen, die vor den Blinden standen: Auch deren Licht konnten sie nicht sehen, aber sie wissen, dass es brennt, für sie brennt – und wenn sie sich behutsam diesem Licht nähern, dann spüren sie seine Wärme, hören vielleicht ein leises Knistern, wenn die Flamme im Wind flackert.
Ich muss das Licht nicht immer sehen können – aber ich muss das Vertrauen haben, dass es dieses Licht gibt.

​Andrea Schwarz

Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit: Meditation im Dunkeln

21/11/2020

 
Ist dir schon aufgefallen….

Die Christenheit feiert den Anfang ihres Jahreskreises in der dunkelsten Zeit des Jahres. Denselben Gedanken lebt auch das Judentum seit Jahrtausenden. Dort beginnt der Tag mit dem Abend. Das Dunkel kommt als Erstes – und erst daraus wird das Licht geboren.
Liegen vielleicht viele Anfänge im Dunkeln?

Schauen wir nur auf die Natur. Auch sie hat sich jetzt zurückgezogen ins Innere der Erde, ins Dunkle, damit die Keime Kraft schöpfen können bevor sie ans Licht wachsen.
Vielleicht könnten wir den Advent auch als „Brachzeit“ für uns Menschen sehen, als Zeit zum Innehalten, als Zeit für Ruhe und In-sich-gehen, die notwendig ist, damit wir schließlich bereit sind für das „Licht der Welt“.
Ist also Dunkelheit vielleicht etwas Wichtiges, etwas Fruchtbares?
Strahlen Sterne nicht gerade deshalb, weil es dunkel ist?
Sind so manche Tief-Punkte unseres Lebens Grundlage für neue Licht-Punkte?
Und – findet Jesu Geburt nicht auch mitten in der Nacht statt????

Raum verdunkeln
Meditation im Dunkeln


Es ist dunkel. Die Gesichter sind entschwunden. Der Nachbar, die Nachbarin sind zu Fremden geworden. Den Tisch, den Sessel können wir nur noch umrisshaft erkennen.
Wie fühlt sich die Dunkelheit an?
Kalt?
Angst machend?

hier geht es weiter:
meditation_ein_licht_geht_uns_auf.docx
File Size: 238 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Der andere Advent

17/11/2020

 
Bild
Leuchtsterne, Lichterketten, Kerzenschein in den Häusern. Alle Welt erleuchtet.
Licht gibt es jetzt in Fülle. Augen, die übergehen. Ich kann mich nicht sattsehen.
Und dann schließe ich die Augen und warte einen Augenblick.

Ich öffne meine Augen.
Sie gewöhnen sich langsam.
Mehr als ein Sinnesorgan sind sie jetzt, sie sind das Fenster zur Seele geworden.
Und dann suche ich das Licht, das leuchtet für das Volk, das im Finstern wandelt…..
Meine Augen sehen die heruntergebrannte Kerze auf der Straße vor der Sparkasse.
Die Frau, die dort in Mantel und Schlafsack auf dem Boden sitzt, hat sie angezündet
und wünscht gesegnete Zeiten.

Und die sehen das Leuchten im Gesicht meiner Mitschülerin
als sie mir ihre Stifte geborgt hat und von der Lehrerin hört,
wie großartig es ist, dass sie gesehen hat, wie jemand Hilfe braucht.
Ein Leuchten, das von innen kommt.
 
Meine Augen haben jetzt Zeit, sie können aufmerksam hinschauen,
die Menschen wirklich anschauen.
Sie sehen Erwartung und Hoffnung, sie sehen Trost und Herz.
Es ist anders als sonst.
Meine Augen haben sich an den Advent gewöhnt.
 
 
Nach einem Text von Frank Howaldt, in: aus: Kalender „Der Andere Advent“ 2018/19, Verein Andere Zeiten e.V., Hamburg, www.anderezeiten.de
​
Bild
Bild
Bild: Dirk Bischoff RPI Loccum

Mit Padlet einen Online-Adventkalender gestalten! 

Wir laden euch ein, mit euren Schülerinnen und Schülern diesem Leuchten, das von innen kommt, nachzuspüren, sich auf den kommenden Advent einzustimmen, Bilder zu malen, Texte, Gedichte und Geschichten zu schreiben….
​
Gestaltet damit einen Online-Adventkalender und sammelt die Ergebnisse in einem Padlet, dem ihr jeden Tag im Dezember einen weiteren Beitrag hinzufügt. Das Padelt könnt ihr mit der Website eurer Schule oder in der Bibliothek von LMS verlinken und eure Klasse bzw. die Schule haben Zugriff dazu.

 
  • Videolink zur Erstellung eines Padlets
  • Tipps zur Nutzung von Padlets im Homeschooling vom  Religionspädagogisches Institut Loccum
adventkalender_de2020.docx
File Size: 418 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

4. Advent - die letzten "Türchen" werden geöffnet

22/12/2019

 
Bild
Bildquelle: Hans Heindl / pixelio.de
Die guten Gedanken in den letzten Tagen bis zum Fest kommen von:
  •    Christina Neubauer
  •    Franz Stangl
  •    Bischof Ägidius Zsifkovics
zum Adventkalender

Wir haben einen Traum....

22/12/2019

 
Bild
Bildquelle: pixplosion / pixelio.de
Die Schülerinnen und Schüler der ​4 ACK Klasse der BHAK Mattersburg haben Jesaja 11 in die heutige Zeit übertragen:

Die Mauer aus Angst und  Unwissen, sie steht zwischen uns
Viel ist geschehen, viel ist kaputt gegangen
Doch Gott schenkt einen neuen Beginn
Zart und verletzlich, aber das Neue es sprießt
aus einer Mauerspalte hervor
Der Geist Gottes lässt sich nieder auf uns: der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht.
 

Weiter lesen

Gaudete - Freut euch!

21/12/2019

 
Bild
In der 3. Adventwoche verschenken im Adventkalender gute Gedanken:
  • Harald Mandl
  • Anna Tumaras-Erhardt
  • Tatjana Steurer-Kiss und Susanne Frank
  • Doris Ziniel
  • Elvira Krachler
  • Brigitte und Matthias Szabo
  • Josef Frank
zum Adventkalender

Und noch ist Advent...

20/12/2019

 
Bild
Nimm dir ein wenig Zeit und vervollständige diese Sätze:

* Advent ist für mich …
* Advent riecht nach …
* Advent sieht so aus …

Die Schüler/innen der ersten Mittelschulklasse haben sich darüber auch Gedanken gemacht (die Sätze wurden nicht verändert).

Weiter lesen
<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt