DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

ernteDANK

2/10/2020

 
Bild
Bild:
​NMS GOLS / Tatjana

Mein Erntedankfest der Zukunft...

.. würde nicht mehr darauf achten, wer welcher Konfession oder gar konfessionslos ist. Es würde ein Fest der Gesamtgesellschaft sein. Dementsprechend würde sich der Festrahmen in alle Straßen und Plätze des Ortes erstrecken. Kirchen, Moscheen, Synagogen und spirituelle Zentren öffneten gemeinsam ihre Tore. Die Landwirtschaftsbetriebe hätten Tag der offenen Tür und böten freie Treckerfahrten an. Überall würde dankbar gesungen, gebetet und gegessen werden. Übriges ginge an Bedürftige. Die Menschen könnten zunächst Gott, Allah, Yahwe oder der Natur danken, danach sich gegenseitig für den Beitrag der Anderen danken, welchen sie leisten, damit kein Mensch hungern muss.
Jessica 

​... ist mehr als der Dank für die Früchte der Natur. Es ist der immerwährende Dank an den Schöpfer für das Leben in seiner ganzen Fülle: Für die Vielfalt an Pflanzen und Tiere, für die Luft und die Farben und für das Geschenk, dies alles wahrnehmen und genießen zu können. Der Tag des Erntedankfestes bringt diese Dankbarkeit auf den Punkt. Erntedank ist für mich deshalb auch viel mehr als ein Kinderfest, an dem die Kleinen für den reich gedeckten Tisch danken. Es ist in Zeiten von Umweltzerstörung und Klimawandel ein hochaktuelles Fest für Jung und Alt. Es soll zum Nachdenken einladen, in welcher Welt wir künftig leben wollen. Und darüber, wie wir uns mit kleinen Schritten im Alltag auf den Weg machen können zu dieser Welt.
Norbert

Materialien: Erntedankheft_2020

Erntedank in Coronazeiten

28/9/2020

 
Bild
In der neuen Erntedank-Broschüre der Katholischen Landvolk Bewegung Freiburg (KLB) finden Sie viele wichtige Impulse für die aktuelle Zeit:
Wir erkunden die Hintergründe der Dankesfeier und finden so – auch oder sogar verstärkt durch die Coronakrise – neue Wertschätzung für die Gaben der Natur.
Unter dem Motto „Geschenkt" wollen wir uns bewusst machen, dass uns so Vieles geschenkt ist und uns an unsere Aufgabe erinnern, mit diesen Geschenken achtsam und gerecht umzugehen. 
Wie immer mit kreativem Gottesdienstmaterial inklusive kind- und jugendgerechten Aktionen und Gruppenstundenmaterial. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit den Materialien und würden uns über eine Rückmeldung freuen.
Download

Bewährte Tipps aus dem Vorjahr gibt es hier nachzulesen

Link: Erntedank - Beispiele aus dem Unterricht
Bild

Fest Mariä Namen, 12.9.2020: Moria und Maria

12/9/2020

 
Bild
Foto: © Daphne Tolis
In der Kälte einer Nacht
unter den funkelnden Sternen
mit unerträglichen Schmerzen
geliebt von ihrem Mann
gebar sie ihren Sohn
es leuchten die Sterne

in der Kälte der Nächte
unter den funkelnden Sternen
in überfüllten Lagern
verloren die Heimat
warten sie auf Rettung
es leuchten die Sterne

Hirten waren solidarisch
begannen zu teilen
Tiere stimmten ein
Hirten und Tiere
wie der Gesang der Engel
es leuchten die Sterne
im Mitgefühl von Menschen
im solidarischen Handeln und Leben
im Öffnen von Türen
im Teilen der Reichtümer
in der Aufmerksamkeit für die Ärmsten
Gott wird geboren

Klaus Heidegger

"mach dich stark" - Ein Kraftplatz an unserer Schule zu unserem Leitgedanken (NMS Gols)

10/9/2020

 
Bild
Bild
Unser Gottesdienst steht unter dem Motto "mach dich stark".
In den Sackerl sind Segenskarten, Lesezeichen mit Kraftworten...
Tatjana, NMS Gols

Bausteine für Schulanfangsgottesdienste mit Phantasie, Abstand und Zollstock

7/9/2020

 
Bild

Gottesdienstelemente zum Thema "Mach dich stark!"

worte_die_mir_gut_tun_und_mich_stärken.docx
File Size: 15 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

achtung.docx
File Size: 28 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

abrakadabra_-_zauber_und_macht_der_worte.docx
File Size: 105 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

segensgebet.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

segensgebet-schulanfang.docx
File Size: 12 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

psalmgebet.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

der_verkrüppelte_schmetterling.docx
File Size: 12 kb
File Type: docx
Datei herunterladen


weitere Gottesdienstvorschläge

anfangsgottesdienst_unter_gottes_schutz_und_segen_regenbogen_2020.doc
File Size: 1500 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

gottesdienst_zum_schulanfang_mit_gottes_segen_beginnen_mit_abstand_das_beste.docx
File Size: 1966 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

schulbeginn_gestärkt_ins_neue_jahr.docx
File Size: 36 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Grundschule (www.bistum-eichstaett)
  • Ich – ein Goldschatz Gottes
  • Schule - ein bunter Blumengarten
Mittelschule:
  • You´re welcome
  • Sich durchbeißen und weiterkommen
Realschule/Gymnasium/Berufliche Schulen:
  • Sei gesegnet
  • Den Durchblick suchen
  • Im Netz
  • „Wir sitzen alle in einem Boot!“
  • Brücken bauen

Liedtipps "Mach dich stark"

  • Max Giesinger - Nie stärker als jetzt
  • "Sowieso" von Mark Foster  
  • Rolf Zuckowski - Starke Kinder
  • Worshipsong Zusammen sind wir stark
  • Kurt Mikula "Gott sei Dank!"
  • Gott stärke dich
  • Berge: Trau dich
  • Sarah Connor: Wünsch dir was
  • Alexa Feser: Optimist
  • Jonathan Zelter: Sei immer du selbst
  • Silly: Deine Stärken

Buchtipps:

  • Brigitte Weninger: Einer für alle
  • Brigitte Weninger: Gemeinsam sind wir stark
  • Bright, Rachel: Der Löwe in dir
  • Otten, Manuela: Echte Kerle

Impressionen vom Nachtgebet in Neuhaus in der Wart

4/10/2019

 
herz aus stein: ein schwerfälligsein von großer habenlast.
wir habens gut, sind haben. sintflut. hinter uns. unerbittlich warnt die rücksicht: bleibt ja hinten! rückt uns nicht an unseren leib mit eurem peinlichen nackten leben. Wer sonst nichts hat, was soll der sein? Ein akt der menschlichkeit ist sterbenlassen, was nicht leben kann. gutmenschen habens gut. wollen sichs’s leicht machen. Aber das herz aus stein ist schwer. nichts fällt uns leicht, denn jeden tag den stein hinauf in höchste leistungshöhe. und morgens liegt er wieder uns als klotz am herzen.
 
                                   bis jemand eingreift.

Bild
Bild
herausnimmt was implantiert ist und als: so ist es und nicht anders. herz aus fleisch: es schlägt, erschlägt uns nicht und steinigt niemand. fällt uns nicht schwer. nicht schwer, das nackte leben anzuziehen. ein herz, das anzieht, nichts abstoßendes an sich hat. ein muskel-herz, das seine kräfte spielen lässt, impulse gibt, den leib mit leidenschaft durchblutet für ein anderssein, ein anderes, füreinander. ein starkes herz, so ganz aus fleisch ohne verhärtung, intakt und nicht infarkt, nicht stillstand. bewegt, bis es im wortsein ruht.

Kleinl Siegmund "PropheZeit" zu Ez 36,16-38
Am 3.10.2019 fand das 5. Nachtgebet des Instituts für Religionspädagogik und Diversität der PH Burgenland in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk der Diözese Eisenstadt statt.  In der mit dem Burgenländischen Landesarchitekturpreis 2016 ausgezeichneten Kirche in Neuhaus in der Wart teilten 60 interessierte Pädagog_innen singend, schweigend, meditierend ihre Gottsuche.   
Link zum Fotoalbum & Impressionen

Ein Stück Himmel

1/10/2019

 
Bild
Wir sollten
am Abend
vor das Haus treten,
tief die Luft einatmen
und den Blick
zum Himmel richten;
dem Gesang des Vogels
auf dem Dach lauschen
und das milde Licht der Abendsonne fühlen.

Wir sollten
beim Schliessen der Türen
nicht vergessen,
etwas davon mit ins Haus zu nehmen,
vor allem
ein Stück des Himmels.

(Peter Helbich)

Dieses Gedicht gab ich den SchülerInnen als Hausaufgabe. "Was sollen wir denn damit machen", fragte sofort jemand.
"Lass dir selbst etwas einfallen", war meine Antwort.
Was daraus wurde?
Die einen lernten das Gedicht auswendig. Andere hatten es in Schönschrift ins Religionsheft geschrieben...
Einige machten genau das, was im Gedicht beschrieben wurde :)

Margaretha

Nächtliches Gebet als spirituelle Kraftquelle

24/9/2019

 
Bild

Familie als Geschenk und Kraftort

22/9/2019

 
Es gibt keinen schöneren Kraftort als meine Familie. Auch wenn nicht immer alles glatt geht, ist jeder Tag ein Geschenk, das nicht schöner sein könnte. Schade, dass diese Kraftquelle Priestern verboten ist.
​Marianne


Dass es uns gibt ist ein Wunder!

Ein schlichtes, einfach gemachtes Video aus dem Religionsunterricht zum Thema "Familie".

Dass es uns gibt, ist ein Wunder.
Wir alle sind verschieden in unseren Worten,
in unserem Verhalten. Jeder hat seine Rolle - ich auch. Oft möchte ich da heraus. Herr, ich möchte wirklich einmal anders sein, als mich die die übrigen Familienmitglieder sehen.
Aber wir brauchen uns.
Wenn einer von uns längere Zeit unterwegs war und wieder heimkommt, gibt es ein großes Hallo. Wir haben uns gern. Wir brauchen uns gegenseitig.  Dass es uns gibt ist ein großes Wunder...


Margaretha

Zeit für Familie und Freunde gibt Kraft

21/9/2019

 
Ich schöpfe Kraft, wenn ich Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden verbringe.
Ella

Traktorsimulator zum Krafttanken

20/9/2019

 
Bild
Ich kann neue Energie tanken, wenn ich Computer spiele. Am liebsten stelle ich mir mit dem Farming Simulator vor, dass ich in einem Traktor sitze und auf dem Feld arbeite. Ich liebe Traktoren und Traktorfahren. 
​
​Emanuel

Gemeinsam Lachen :-)

20/9/2019

 
Ich schöpfe Kraft, wenn ich mit meinen Freunden und mit meiner Familie lache.
Lena-Marie

Spaß haben, gut essen und gemeinsam sporteln

20/9/2019

 
Meine Kraft schöpfe ich aus gutem Essen, spaßigen Spielen, gemeinsamen Aktivitäten, Sport,... also allem was mich glücklich macht.
Heinrich

Auszeit am Strand und Wandern im Alltag

20/9/2019

 
Ich schöpfe Kraft, wenn ich mit meiner Familie in den Urlaub fahre, am Strand liege. Aber auch sonst, wenn ich Musik höre oder draußen wandere.
Franz Günther

Birnbaum und Meer als Ruhe- und Inspirationsquelle

18/9/2019

 
Bild
Ein früher Kraftort war für mich der Birnbaum im Hof meiner Großeltern im südlichen Burgenland.
Da habe ich Stunden verbracht, schauend, summend, mir Geschichten ausdenkend, da war ich der „König der Bäume.“
Ein Kraftort, den ich später entdeckt habe,  das ist das  Meer.
Am Meer zu stehen und aufs große Blau zu schauen- da öffnet sich etwas in mir und ich spür eine wunderbare Ruhe.
Das ist bis heute so. Ich muss mehrmals im Jahr dringend das Meer sehen.
So heißt auch ein Gedicht von mir.  "Heute muss ich zum Meer gehen.“
Ein wichtiger Kraftort ist auch mein Bücherzimmer. Da sitze ich gern auf einem alten, roten Sofa, mit einem Buch in der Hand.
Ich lese -und bin gleichzeitig unterwegs und doch zu Hause.

Heinz Janisch

Danke an Heinz Janisch für diesen Beitrag. Unter Buchtipp zum Monatsimpuls wird auch sein Buch "Hier bin ich glücklich"  vorgestellt. 
<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt