DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Über 100 Beiträge langten zum Zeichenwettbewerb 2020 „Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume“ ein

1/10/2020

 
Bild
Zeichenwettbewerb 2020: „Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume“
Das Schulamt der Diözese Eisenstadt lud alle Schülerinnen und Schüler herzlich ein, ihre Gedanken zu Jubiläen künstlerisch darzustellen und ein Bild zu diesem besonderen Geburtstagsfest bzw. Bischofsjubiläum zu zeichnen oder zu malen.

Themen:
60 Jahre Diözese Eisenstadt
Kirche gestern, Kirche heute, Kirche morgen – Kirchen(t)räume
Was bedeutet KIRCHE? Wer gehört zur KIRCHE? Wie hat sich KIRCHE verändert?
Wie stellst du dir KIRCHE vor? Träume deine KIRCHE…

10 Jahre Diözesanbischof Dr. Ägidius Zsifkovics
Der Bischof in „seiner“ Kirche. Erinnerungen an persönliche Begegnungen.
Grußbotschaften an den Bischof in Bildern.

Über hundert Zeichnungen langten im Schulamt ein.
Im Rahmen der Chrisammesse am 25. September 2020 überreichte Andrea Berger Gruber, Leiterin des Schulamtes, dieses besonderes Geschenk an Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics. Hier finden Sie eine digitale Bildergalerie nach Schulen sortiert:
Bild

höchst erfolgreich: Religionsunterricht im Burgenland

10/9/2020

 
Bild
foto: schulamt diözese eisenstadt
Der katholische Religionsunterricht im Burgenland ist höchst erfolgreich: 23.000 Schüler haben im Schuljahr 2019/2020 daran teilgenommen, darunter 587 Nichtkatholiken, die "RU als Freifach" besuchten, teilte die Leiterin des Eisenstädter diözesanen Schulamts, Andrea Berger-Gruber, am Mittwoch mit. Damit so eine Erfolgsbilanz auch in Zukunft gezogen werden kann, hat die Kirche nun die österreichweite Kampagne "Ich glaub - Ja" initiiert. Ziel ist es, das Image des Religionsunterrichts und der Lehrer als zeitgemäß und fernab von Indoktrination zu stärken.

Was ganz Österreich betrifft, so nehmen 65 Prozent der Schülerinnen und Schüler - insgesamt 740.000 - am Religionsunterricht teil, 51 Prozent - 586.000 - am katholischen Religionsunterricht. Dazu kommen weitere 24.300 Schüler ohne religiöses Bekenntnis, die den katholischen Religionsunterricht als Freifach besuchen. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr können sich die Schüler selbst vom Religionsunterricht abmelden. Im Österreich-Schnitt sind acht Prozent abgemeldet, im Burgenland nur fünf Prozent.

Weiter lesen

mein-religionsunterricht.at:

30/8/2020

 
Bild

Eine Kampagne für den Religionsunterricht

Die bundesweite Kampagne für den katholischen Religionsunterricht ist gestartet:

Unter dem Titel "Ich glaube - Ja" engagiert sich "Schul-Bischof" Wilhelm Krautwaschl gemeinsam mit der Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung (IDA), Andrea Pinz für die Kampagne.

Man wolle durch die Kampagne das Bild des Religionsunterrichts in der Öffentlichkeit neu justieren und aufzeigen, dass ein zeitgemäßer Religionsunterricht der Ort ist, an dem existenzielle Fragen ebenso behandelt werden wie Fragen nach dem Gemeinwohl und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, so Pinz gegenüber Kathpress. Die Kampagne werde breit aufgestellt sein und Plakat-Elemente ebenso umfassen wie Online-Elemente.

Eine Kampagne, viele Fragen:

Die Kampagne baut daher auf Fragen auf. Insgesamt sechs Fragen stehen exemplarisch für all die Themen, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag immer wieder bewegen:
Bild
mein-religionsunterricht.at

Umfrage des Schulamtes der Diözese Eisenstadt: Wie ist es dir in der Coronazeit ergangen?

4/8/2020

 
Bild
Bild

Wie ist es dir ergangen? Das Schulamt der Diözese Eisenstadt hat die ReligionslehrerInnen des Burgenlandes zu ihren Heimunterricht-Erfahrungen während der Corona-Zeit befragt.

Eisenstadt – Im Burgenland unterrichteten im eben abgeschlossenen Schuljahr 209 Lehrpersonen Religion an Volkschulen, Mittelschulen, an der ASO (Allgemeine Sonderschule), an Berufsschulen, Fachschulen, AHS (Allgemein bildende höhere Schulen) und BMHS (Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen). Aufgrund der corona-bedingten Maßnahmen mussten sie, wie ihre Kollegen, von einem Tag auf den anderen von zuhause aus unterrichten. Ihre Erfahrungen der Home-schooling-Phase teilten 103 LehrerInnen, davon 72 Frauen und 31 Männer, durch ihre Rückmeldungen anhand von Fragebögen, die sie Mitte Mai bis Mitte Juni ausfüllten und so Einblick gewähren.

Persönliche Interaktion zentral für jeden Religionsunterricht

Durchschnittlich konnten 90% der SchülerInnen über die digitalen Medien erreicht werden. Nach Notwendigkeit standen LehrerInnen mit SchülerInnen oder den Eltern per Telefon in Kontakt. Doch die zentrale Erfahrung der Lehrpersonen war, dass die persönliche Begegnung mit den SchülerInnen durch nichts zu ersetzen ist. "Das gemeinsame Gespräch im Sesselkreis, die Ruhe, das aufbauende Vertrauen, das gemeinsame Singen zum Lobe Gottes machen erst einen guten Religionsunterricht aus", so das Resümee.
Es gab, trotz der Herausforderungen, auch viele positive Erlebnisse. In der Fasten- und Osterzeit bereicherten die Anregungen für die Hauskirche und Erfahrungen mit selbst erarbeiteten Gottesdiensten den Unterricht. Die Bibelarbeit konnte in der Zeit vertieft werden und zum ersten Mal erlebten SchülerInnen und ReligionslehrerInnen "gemeinsam" einen digitalen Maturagottesdienst. Wertvoll waren auch die Rückmeldungen zum Unterricht, Fragen nach dem Befinden und das Teilen eigener Erfahrungen.

Digitale Medien – Herausforderung, Chancen, Bereicherung

In der Zeit des Distance-Learning wurden die Lern- und Lehrprogramme, Programme für Videokonferenzen, E-Mail oder Messenger/Whatsapp-Gruppen als Herausforderung, Chance und Bereicherung erlebt.
Lernplattformen mit Materialien für den Religionsunterricht wurden neu entdeckt, genützt und halfen LehrerInnen dabei sich schnell auf die neue und fordernde Situation einzustellen.

Lernplattformen wie "Feel the pulse – weil der Mensch zählt" unterstützten in dieser außergewöhnlichen Zeit.

Quer durch alle Altersbereiche erlebten die Lehrpersonen, dass die Selbständigkeit ihrer SchülerInnen gestärkt wurde. Doch wiesen etliche AHS und BMHS-LehrerInnen darauf hin, dass – um Überforderung der Kinder und Jugendlichen zu verhindern – bei dieser Art des Unterrichts eine klare Strukturierung der Arbeitsaufträge mit Zeitangaben notwendig ist.

Blick in die Zukunft

In der Unterrichtstätigkeit waren die LehrerInnen gefordert andere Wege zu gehen, Neues auszuprobieren und zu festigen. Die neuen Erfahrungen und Kompetenzen sollen künftig in den Unterricht einfließen.
Das Potential der digitalen Medien ist entdeckt. Doch auch wenn Religionsunterricht mit den Lernplattformen ausbaufähig ist und Zoom-Konferenzen verstärkt und intensiviert werden können ist der Grundtenor, dass sie eine Ergänzung oder die Ausnahme darstellen sollen.
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt