DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Gedanken zur Entstehung und zur Vision des Projektes "FEEL THE PULSE" – weil der Mensch zählt“

4/9/2019

 
Bild
Die Diözese Eisenstadt feiert 2020 ihr 60-Jahr-Jubiläum.
Das gibt uns Rel. Pädagoginnen und –Pädagogen den Anlass, auch etwas von uns „herzuzeigen“ und das Thema Religion und Glaube innovativ, kreativ, mutig, vielfältig und zeitgemäß zum Ausdruck zu bringen – zum Zeichen des gelebten Miteinanders und der Wirkkraft des Religionsunterrichts.

Gemäß dem Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht ist dieser Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule, fördert lokales, globales und biographisches Lernen, Werte-Erziehung, Kommunikations- und Dialogfähigkeit sowie Persönlichkeits- und Identitätsbildung. In einer säkularen Welt und pluralisierten Gesellschaft steht dieser vor komplexen Herausforderungen und wird dabei kritisch angefragt und hinterfragt.

Tatjana

Lesen Sie hier weiter

niemanden ausschließen

21/8/2019

 
Bild
Ich möchte  Mut machen zu einem aktiven, partizipativen Engagement in der Kirche, die nur lebt und lebendig ist im Miteinander der Menschen, das ist ein ganz wesentlicher Gedanke des Diözesanfestes. Wir alle feiern ein Fest. Und dieses "alle" möchte sich ausdrücklich und sehr herzlich auch an all jene wenden, die neu oder erst kürzlich zugezogen sind, vielleicht noch nicht beheimatet sind, auch an jene, die von der Kirche enttäuscht oder verletzt wurden, die sich entfremdet haben oder der Kirche fernstehen. Niemand darf ausgeschlossen oder abgewiesen werden.
Bischofsvikar P. Karl Schauer

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

Gemeinschaftsgefühl erleben

20/8/2019

 
Bild
Ich freue mich ganz besonders auf die Begegnung mit Menschen in unserer Diözese, mit denen ich vielleicht ohne das Jubiläum nicht zusammengekommen würde. Das darf ich zum Teil jetzt schon erleben. Dann freue ich mich auf die spannende Zeit der Vorbereitung, wenn es stressig wird. Ich arbeite gerne unter Druck und mag Herausforderungen. Für mich bedeutet Stillstand immer Rückschritt. Ganz besonders freue ich mich, wenn wir hoffentlich bei den unterschiedlichen Veranstaltungen, vor allem aber bei der Hauptveranstaltung zu Pfingsten 2020 das Gemeinschaftsgefühl erleben dürfen. Wenn wir als Diözesanfamilie hoffentlich ein wenig zusammenwachsen und spüren, dass wir nicht alleine sind. Sondern, dass es viele Menschen in unserer Diözese gibt, die ihre Talente und Fähigkeiten in unterschiedlicher Weise einbringen.
Petra Zöchmeister-Lehner, Geschäftsführerin Hilfswerk Fastenaktion

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

lebensfroh

19/8/2019

 
Bild
© Diözese Eisenstadt/Gerald Gossmann
Für mich als Pastoralamtsleiter ist das Jubiläumsjahr eine Chance für ein selbstbewusstes Auftreten als Kirche im gemeinsamen Feiern des Glaubens: Die Kirche ist in Österreich zur Zeit in einer defensiven Situation, auch im ländlich geprägten Burgenland. Darum soll das Jubiläum ein positives Lebenszeichen sein, das zur Freude am Kirchesein ermutigt. Im Grunde bietet das Fest die Möglichkeit für die Epiphanie einer lebensbejahenden, verantwortungsbewussten Glaubensgemeinschaft, die nicht resignativ aus ihrer Wäsche schaut, sondern sich lebensfroh und sympathisch präsentiert.
Pastoralamtsleiter Richard Geier

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

kein Insiderclub

18/8/2019

 
Bild
Bild
Im Jahr 2020 wird die Diözese Eisenstadt 60 Jahre jung. Das ist für mich ein freudiger Anlass, Sie auf das Herzlichste zum Mitfeiern einzuladen.

Das Jubiläum soll ein Fest mit den Menschen und für die Menschen unserer Diözese sein. Vor allem soll es ein Fest des Dankes sein. Denn die Kirche lebt in besonderer Weise von der Vielfalt der in ihr engagierten Menschen.

Alle Getauften, die Ministranten, Kommunionhelfer, Pilger, Pfarrgemeinderäte, Messbesucher, Kirchenbeitragszahler, Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder, die sich für diese Kirche einsetzen. Ihnen allen wollen wir Danke sagen und natürlich Gott: Unsere Martinsdiözese will kein Insiderclub sein, sondern offen für alle.

Feiern wir miteinander! Ich freue mich auf Sie!
+Ägidius J. Zsifkovics Bischof von Eisenstadt

Lesen Sie hier weiter:  www.martinus.at/portal/de2020

Josef Camus (41), Religionslehrer am BRG Oberpullendorf: Statt Priester nun Lehrer und Hirte

21/5/2019

 
Bild
Josef Camus ist nicht nur Religionslehrer sondern auch Landwirt.
Er bringt beides unter einen Hut – und das mit Begeisterung.

„Im Religionsunterricht können viele Themen behandelt werden“, freut sich Josef Camus. „Auch meine vielen Erfahrungen kann ich im Unterricht einbringen und meinen SchülerInnen näherbringen.“ Aber nicht nur das – auch andere Fächer werden gestreift. Erzähle er etwa von der Wanderung Abrahams im Alten Testament, dann fahre er mit dem Finger auf der Landkarte die Route nach. Altes Testament, Geografie und Geschichte – alle drei Fächer und Wissenschaften verbindet er im Unterricht miteinander. Jedes Jahr übt er mit den Jugendlichen auch das altgriechische und hebräische Alphabet. Josef Camus möchte ihnen auch andere Religionen näher bringen. Exkursionen zu Moscheen oder Synagogen gehören daher für ihn, wenn möglich, zum Unterricht.

Mönch, Priester oder Religionslehrer?


Josef Camus ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder. Während des Präsenzdienstes beim Bundesheer und zu Beginn des Theologiestudiums überlegte er Mönch oder Priester zu werden. So trat Josef Camus zunächst in das Wiener Priesterseminar ein und verbrachte ein Studienjahr in Rom.

Dort sowie später auch in Wien absolvierte er ein Pfarrpraktikum, um sich dabei auf die Priesterlaufbahn vorzubereiten. Doch letzten Endes war die Sehnsucht nach einer Familie größer, erzählt Josef Camus. Im Jahr 2009 begann er katholische Religion zu unterrichten; seit 2015 am BRG Oberpullendorf.

Weiter lesen

Veronika Thaller (37), Religionslehrerin an der BHAK Mattersburg: Die Schüler fördern und fordern

13/5/2019

 
Bild
Im Unterricht sollen ihre SchülerInnen viel über Gott und die Welt lernen – aber sie müssen selbst daran mitarbeiten.

„Das E-Learning klappt sehr gut“, betont Veronika Thaller. Sie verschickt Arbeitsblätter, lässt die Jugendlichen ihre Eltern interviewen oder in der Natur Aufgaben erledigen. Religionslehrerin Veronika Thaller schätzt die Form des Projektunterrichts. Sehr gerne lässt sie Bibeltexte neu formulieren, was eine sehr anspruchsvolle Aufgabe sei – „aber die Anstrengung lohnt sich“, sagt sie. „Es kommen dabei tolle Texte heraus.“

Welche Themen funktionieren gut?
„Wir haben die Verantwortung, an einer besseren Welt mitzuarbeiten“, ist Thaller überzeugt. Im Religionsunterricht könne man durch das Nachdenken über Gott und die Welt den SchülerInnen Anstöße für eine christliche Praxis geben. „Junge Leute haben sehr viele Fragen.“ Und so hat Veronika Thaller den „Coffee-Talk“ ins Leben gerufen. Hier werden Themen besprochen, die die Burschen und Mädchen bewegen. Spielt die öffentlich oft negativ geführte Diskussion über Religion dabei im Unterricht eine Rolle? „Ja, es werden schon Punkte angesprochen: Frauen, Macht und Kirche. Das führt schnell zur Frage nach dem Frauendiakonat. Aber es geht auch um Fundamentalismen in den Religionen und Machtmissbrauch – das gehört zum Religionsunterricht dazu.“

Weiter lesen

Patrick Kluiber: Was kann Religionsunterricht bewirken?

26/4/2019

 
Bild
Seit 1997 unterrichtet Patrick Kluiber Religion. Der erfahrene Lehrer schätzt die Chance, den Schülerinnen und Schülern Werte zu vermitteln.

Das Berufspraktikum hat dem jungen Studenten so gut gefallen, dass für ihn klar war, dass er als Lehrer arbeiten will. Das macht der Burgenländer aus Königsdorf seit mehr als 20 Jahren. An der Handelsakademie und Handelsschule Stegersbach fühlt er sich sehr wohl. Die Schule ist klein, gut strukturiert und der Bezug zur Religion spielt im Alltag eine Rolle. Es gibt eine gute Kooperation mit der Gemeinde in Stegersbach und ihrem Pfarer Karl Hirtenfelder. „Die Gottesdienste sind ordentlich gestaltet. Hier trifft sich die Schulgemeinschaft. Das ist der Schule wichtig und das ist richtig feierlich – ein Höhepunkt“, betont Kluiber.

Weiter lesen

Matthias Platzer, Pfarrer und Religionslehrer: Religionsunterricht ist keine Einbahnstraße

23/4/2019

 
Bild
Matthias Platzer ist Pfarrer und Religionslehrer aus Überzeugung. Er berichtet vom Alltag in der Schule und gibt Einblick mit welchen Methoden er das Interesse der Schüler zu wecken versucht.
„Die Unterrichtsstunde beginne ich immer mit einem Kreuzeichen“, erzählt Matthias Platzer. „Danach lasse ich die Schüler oft Spruchkarten mit Bibelstellen ziehen.“ Das mag nach einem Routingeprogramm klingen, ist es aber nicht. Für Matthias Platzer gleicht keine Stunde der anderen. Seit über 15 Jahren unterrichtet er das Fach Religion; zuerst in Niederösterreich, nun im Burgenland. Ein Schüler nimmt die Karte in die Hand und liest den darauf stehenden Text vor. „Jetzt muss ich sagen, wo das in der Bibel steht“, schmunzelt Platzer. Errät er die Stelle freuen sich seine Schüler. Greift er daneben lachen sie. Dieses Spiel soll nicht nur den Einstieg in eine Stunde erleichtern, sondern auch helfen, in ein neues Stundenthema hineinzufinden, erzählt der Pädagoge. Religionsunterricht ist für Platzer keine Einbahnstraße, sondern lebt vom Dialog mit den Schülern.


Weiter lesen

Herzensbildung mit der Reli-Eli

18/4/2019

 
Bild
Elisabeth Brunner unterrichtet seit vielen Jahren katholische Religion am BORG Jennersdorf. Wie sie das Interesse der Jugendlichen an religiöser Bildung wachhält und dabei auf Herzensbildung Wert legt, erklärt sie im „martinus“-Porträt.

„In den letzten Schulstunden war der Coronavirus das wichtigste Thema im Unterricht“, erzählt Elisabeth Brunner, Religionslehrerin am BORG Jennersdorf. „Viele SchülerInnen waren verunsichert und wussten nicht, wie es weitergeht.“ Sie stellten Fragen und diskutierten miteinander. Ratlosigkeit und Betroffenheit machte sich breit. Am Ende der Stunde beteten sie gemeinsam und innig das Vaterunser. „Wir bestärkten uns gegenseitig und ließen uns bestärken.“ Für Elisabeth Brunner ist diese Unterrichtsmethodik nichts Neues. Immer wieder habe sie Themen aufgegriffen, die junge Menschen bewegen, erzählt die Religionslehrerin. „Das passiere ganz spontan und je nach Anlass.“ Wie jetzt in dieser Ausnahmesituation.

Weiter lesen
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt