DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Demokratie gegen Terror: Gib Hassreden und extremistischen Einstellungen keine Chance!

12/11/2020

 
Bild
Jede und jeder kann ein Zeichen gegen Extremismus und Terror setzen. Ob in der Schule, im Internet oder in sozialen Netzwerken: Gib Hassreden und extremistischen Einstellungen keine Chance!   
Frieden gegen Gewalt, Toleranz gegen Intoleranz, Vielfalt gegen Uniformität, Demokratie gegen Extremismus.!

  • Materialienpool der Demokratiewebstatt des österr. Parlaments. 
    Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in demokratische Werte und ein Bekenntnis zu gesellschaftlicher Vielfalt. 
  • Link zur Webseite
  • ​Download als PDF 

im gebet verbunden

5/11/2020

 
Bild
im gebet verbunden
 
  • Du bist eingeladen deinen Sorgen, deine Ängste, deine Klage, deine Fürsprache, dein Bitten für die Opfer und Beteilgten und deren Angehörigen in einem Text, Gebet, Bild,… auszudrücken.
  • Wenn du magst poste es im Padelt auf de2020.at im Menüpunkt „feel the pulse“ – „Aktuelle Impulsbeiträge“. Klicke im Padelt „im gebet verbunden“ auf das „+“.
gebete_gegen_den_terror.pptx
File Size: 4136 kb
File Type: pptx
Datei herunterladen

Ein Lichtermeer gegen den Terror

4/11/2020

 
Klosterschule Neusiedl
Wir gestalten ein Lichtermeer gegen den Terror:
Nimm ein Blatt Papier und 
schreib eine Botschaft gegen den Terror.                                        
Gestalte ein (Schrift)bild oder zeichne ein Symbol. 
Bestreiche es danach mit Öl und 
forme es zu einer Laterne in deren Mitte du ein Teelicht stellen kannst.

​weitere Tipps:
ein_lichtermeer_gegen_den_terror.pptx
File Size: 1946 kb
File Type: pptx
Datei herunterladen

Terror in Wien: Umfangreiche Sammlung an Materialien für den Unterricht

4/11/2020

 
Bild
Für Lehrkräfte, die vor dem Hintergrund des Terroranschlags in Wien, das Thema Terror aufgreifen wollen, gibt es im Internet zahlreiche Materialien. Wir haben diese gesammelt. Sie finden hier Informationen, vielfältige Methoden und Praxisanregungen für den Diskurs im Unterricht, um das Thema Terrorismus mit Schüler*innen zu behandeln. Sie sollen das Geschehen in Wien dadurch verstehen und verarbeiten lernen.

​Hier geht es zu den   Materialien

Kinder altersgerecht auffangen

4/11/2020

 
Bild
In einer Zeit in der unsere Gesellschaft mit Unsicherheit und Ängsten konfrontiert ist, erreicht uns die Nachricht von einem schrecklichen Terroranschlag in Wien. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen mit Informationen aus ihrem privatem Umfeld und den sozialen Medien in die Schulen. Für den Fall, dass sie reden wollen, Fragen stellen, gilt in jedem Fall, zuhören, reden lassen, das Thema aufarbeiten. 
 
Die Gesundheitspsychologin Hedwig Wölfl vom Kinderschutzzentrum „Möwe“ gibt wichtige Hinweis, wie wir mit unseren Kindern über das Phänomen „Terror“ sprechen sollen:

Wie mit Kindern über den Terroroanschlag sprechen - Rat auf Draht:
https://www.rataufdraht.at/eltern/wie-mit-kindern-uber-den-terroranschlag-sprechen?fbclid=IwAR1GlzHNBNs60nfUgKz--IU4ipBtpp2ANiz8Vy5MAg-PP4jHJMZhTCj7QkI

„Kinder altersgerecht auffangen“ – ein Appell der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ 
zum Terrorakt in Nizza 2016 :
​https://www.land-oberoesterreich.gv.at/177310.htm
 
Bischöfe betroffen im Gebet bei Opfern
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1950798/anschlag-in-wien-bischoefe-betroffen-im-gebet-bei-opfern

Bild
Wenn verstörende Inhalte in Kinder-WhatsApp Gruppen die Runde machen:

Keine halbe Stunde nach den ersten Vorfällen am 2.11.2020 in Wien am Abend machen die ersten Aufnahmen schon die Runde. Inhalte, die vor allem für Kinder äußerst problematisch sind.

​Saferinternet gibt auf seiner Seite Tipps im Umgang dazu

im gebet verbunden

3/11/2020

 

Mit Padlet erstellt

Junge Wiener Muslime verabscheuen den Terror und wurden zu mutigen Lebensrettern

3/11/2020

 
    
"Unsere Zivilgesellschaft benötigt für ihren inneren Zusammenhalt Personen, die spontan helfen, wo eine Kultur des Wegschauens herrscht", schreibt Hans Mendl in seinem Buch "Modelle - Vorbilder - Leitfiguren. Lernen an außergewöhnlichen Biografien" (Kohlhammer, 2015) Oft seien es Zufälle, die spontanes Handeln auslösen, aber auch die Erziehung trage etwas dazu bei. Laut einer Studie von Meyer (2004) spielen viele Faktoren zusammen, wenn Menschen zivilcouragiert handeln:
  • die Wahrnehmung, dass Wert- und Gerechtigkeitsempfinden verletzt werden
  • das Gefühl der persönlichen Stärke, Verantwortung für andere übernehmen zu können
  • vorhandene soziale und moralische Kompetenzen
Entscheidend sei aber die Fähigkeit zur achtsamen Wahrnehmung. Hilger (1998) betont, dass neben dem Elternhaus auch in der Schule eine solche Wahrnehmungsschulung passieren kann und muss. 

Die schrecklichen Ereignisse in Wien machen betroffen, traurig, vielfach aber auch wütend. Es ist daher wichtig, diese Wut zu besprechen, damit sie sich nicht in die falsche Richtung entwickelt. Auch wenn ein radikal motivierter (hoffentlich) Einzeltäter hier Leid und Tod gebracht hat, macht dies nicht den Islam per se schlecht. Mitten im Terror zeigten Menschen, darunter auch drei junge muslimische Männer, Mut und Zivilcourage. 

Mutig gegen den Terror - drei Männer werden zu Helden:  Mikail Özen (25), Recep Tayyip Gültekin (21) und Osama Joda (23) retteten Menschenleben.
Im Kurier-Interview betont der türkisch-stämmige Mikail Özen: "Ein richtiger Moslem verabscheut jede Art von Terror. Unsere Kultur sagt uns, egal in welchem Land wir leben, wenn wir dort leben, dann gehören wir dazu, dann sollen wir dem Staat zur Hilfe stehen und die Gesetze beachten. Das haben wir so gelernt."
Osama Joda machte mit seiner Familie bereits im Vorjahr Schlagzeilen, weil seine Familie ein Haus im niederösterreichischen Weikersdorf kaufen wollte. Der Bürgermeister lehnte dies zunächst mit der Begründung ab, dass muslimische und westliche Werte nicht vereinbar wären. Behörde und Gericht gaben der Familie jedoch recht und sie durfte das Haus kaufen. 

Hier lesen Sie mehr über die Helden aus Wien.

Fakten helfen schwierige Begriffe wie Terrorismus und das komplexe Geschehen eines Anschlages besser zu verstehen. Dazu hier zwei sinnvolle Videotipps: 
Terrorismus Kindern und Jugendlichen erklären 
Ermittlungen nach einem Anschlag - logo! erklärt - ZDFtivi
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Papst
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt