DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Die backende Religionslehrerin: Isabella Michl-Eitel, Religionslehrerin am BRG Oberpullendorf

11/9/2019

 
Bild

Eine Stunde, in der nicht gelacht würde, sei „eine verlorene“, sagt Isabella Michl-Eitel. Mit einer Prise Humor versucht sie ihre Schüler zu „vernunftbegabten Menschen“ zu erziehen.

Um die Erzählungen aus der Bibel für Zehnjährige interessant zu machen, greift Isabella Michl-Eitel in die Trickkiste: Sie bäckt zum Beispiel Bibelkuchen. In der Erntedankzeit sucht sie mit ihren SchülerInnen dann nach Bibelstellen, in denen eine Zutat vorkommt, die sie zum Backen des Kuchens benötigen. Es gibt aber auch Einwände, schildert die Lehrerin: „Ein Schüler hat sich beschwert, dass in der Bibel Rosinen vorkommen. ‚Warum gab es damals noch keine Schokolade? Des warat besser!‘, hat er gemeint.“

Kritik an der Kirche.
Die aus Wien stammende Religions- und Geschichtelehrerin unterrichtet aber nicht nur die Kleinsten, sondern auch Jugendliche. Mit ihnen diskutiert sie immer wieder heiße Eisen oder Kritisches. „Es wäre den Schülern gegenüber unglaubwürdig zu negieren, welche Verbrechen leider oft unter dem Deckmantel von Religionen begangen wurden.“ Im Zentrum ihres Religionsunterrichts stehen aber die zentralen Inhalte des Glaubens. Für die Pädagogin hängt viel von der eigenen Glaubwürdigkeit ab: „Glaube ist eine Gnade und ein Geschenk. Wenn man das als Person authentisch ausstrahlt, haben die Jugendlichen schon einmal einen Grund, zumindest darüber nachzudenken.“

Schüler wollen Reformen.
Sie versucht ihre Schüler dazu anzuhalten, selbst vernünftig zu denken und zu argumentieren.

So hört die Mutter zweier Kinder in ihrem Unterricht oft Kritik an der katholischen Kirche. „Sie finden es beispielsweise nicht gut, dass Frauen keine Priesterinnen sein und Priester nicht heiraten dürfen.“ Isabella Michl-Eitl versucht diese Sichtweise immer wieder mit Passagen aus dem Leben Jesu zu beantworten: „Ich kann ihnen nur aufzeigen, dass Jesus für seine Zeit ein sehr toleranter Mensch war. Er hat niemanden ausgeschlossen – im Gegenteil: An seinem Tisch hatte jeder und jede Platz. Er hat Frauen ernst genommen und gleich behandelt.“

Religion ist wichtig.
Gerade die Tatsache, dass ihre SchülerInnen einige Kritikpunkte an der katholischen Kirche finden und sich damit auseinandersetzen, zeige ihr aber, dass der Glaube für die Jugend weiterhin Bedeutung hat. Am Gymnasium Oberpullendorf gibt es zwar noch keinen Ethikunterricht, aber die Lehrerin ist überzeugt davon: „Wenn sie die Wahl zwischen Ethik- und Religionsunterricht hätten, würden, so glaube ich, doch viele beim Religionsunterricht bleiben.“ 
Für ihre Schüler, so bemerkt sie, seien die Werte der Kirche wichtig. „Ich stelle immer wieder fest, dass die christliche Ethik junge Menschen immer noch anspricht“, sagt die Religionslehrerin. Ihre Mitmenschen und Umwelt seien den Heranwachsenden nicht egal. Die Schüler faszinieren daher Themen „wo Menschen, dem Beispiel Jesu folgen, um anderen zu helfen und gegen Unterdrückung ankämpfen.“ Im BRG Oberpullendorf wird aber nicht nur über solche Themen diskutiert, sondern auch gehandelt: „Wir haben zum Beispiel bei ‚Weihnachten im Schuhkarton‘ mitgemacht, oder veranstalten jedes Jahr einen Advent- bzw. Sozialmarkt“, erzählt die 37-Jährige.

Bleib daheim.
Die Umstellung von Schulalltag auf Homeschooling haben Lehrerin und Schüler während des Lockdowns gut gemeistert. „Am ersten Tag gab es technische Schwierigkeiten, aber das Ganze hat sich gut eingependelt,“ schildert Michl-Eitel. Interessant an den Aussagen der Lehrerin ist aber, was viele Eltern und eventuell auch Schüler nie erwartet hätten: „Viele der Kinder vermissten die Schule sehr bald.“ Nun kommen sie im neuen Schuljahr wieder zusammen. „Nichts“, so sagt die Pädagogin entschlossen, „kann den Unterricht, wo man sich wieder direkt gegenübersteht, miteinander lacht und voneinander lernt, ersetzen.“ «

ELIZABETH WERTZ

Kommentare sind geschlossen.
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt