DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt
Bild
Bild
Bild
Bild
Anfang des zehnten Jahrhunderts kamen die Magyaren aus den Weiten des Ostens ins Land, ebenfalls ein nomadisches Reitervolk wie die Hunnen und die Awaren, und machten  die kirchliche Aufbauarbeit zunichte. Der Erzbischof von Salz- burg beklagte in einem Brief an den Papst, dass er diesen größten Teil seiner Diözese verloren habe, alle Kirchen nieder- gebrannt seien und viele Menschen verschleppt worden wären. An ein kirchliches Leben war da nicht mehr zu denken.
Gegen die Magyaren schien kein Kraut gewachsen zu sein und sie drangen bei ihren Raubzügen tief in fränkisches Gebiet ein. Erst nach Jahrzehnten wurden sie 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld vernichtend geschlagen, sie zogen sich in das Gebiet des heutigen Ungarn zurück und waren nun ihrerseits froh, nicht von fremden Truppen belästigt zu werden.
Bild
Bild
So wurden sie schließlich sesshaft, gaben ihre nomadische Lebensweise auf und nahmen  zu großen Teilen den christlichen Glauben an, aber erst der später heilig gesprochene König Stephan, der am Christtag des Jahres 1000 zum König gekrönt wurde, setzte sich mit Überzeugung für die Christianisierung seines Volkes ein. Er gründete Diözesen, unter anderem auch jene von GyŐr (Raab), die über Jahrhunderte für Westungarn zuständig blieb (also auch für  das Gebiet des heutigen Burgenlands). Er ließ viele Kirchen bauen, baute das Pfarrwesen auf und gab der kirchlichen Organisation eine Struktur, die auf die Gegebenheiten vor Ort Rücksicht nahm. Zehn Dörfer sollten durch finanzielle Hilfe des Königs eine Kirche errichten und bildeten eine Pfarre, zehn Pfarren wiederum bildeten ein Dekanat.
Bild
Bild: Die Stephanskrone stellt den wichtigsten Gegenstand der ungarischen Krönungs- und Reichsinsignien dar. Als Erkennungsmerkmal dient das schräge Kreuz.
Bild
Bild
König Stephan war mit Gisela, der Tochter des bairischen Herzogs, verheiratet. So kamen auch deutsche Adelige mit Gisela ins Land, und sie bekamen unter anderem in West- ungarn einige Ländereien geschenkt. Die ungarischen Könige waren in dieser Zeit in ihrer Politik westlich orientiert und es bestanden freundschaftliche Beziehungen zu den deutschen Königen. Zusätzlich kamen im Lauf der Zeit immer mehr deutsche Siedler in die dünn besiedelten Gebiete, und auch
Mönche wurden ins Land geholt, die sich um die Urbarmachung des Gebietes sowie die Christianisierung, Bildung und Seelsorge kümmerten, beispielsweise die Zisterzienser im Norden des Landes und die Benediktiner im Süden. Die Bettelorden der Dominikaner und Franziskaner entfalteten ihr fruchtbares Wirken an vielen Orten im Land, besonders in den größeren Siedlungen.

Bild
links:  Franz von Assisi. Älteste erhaltene  Darstellung
(Ausschnitt), Wandgemälde im Kloster Sacro Speco in Subiaco,  Italien.
rechts:  Der selige Eusebius (Chorherr aus  Esztergom / deutsch: Gran),
Gründer  des Paulinerordens.  Patron des Ordens ist der hl. Paulus.

Bild
Bild
Die beiden großen Katastrophen für das ungarische Königreich waren im Mittelalter der Mongolensturm im Jahre 1241/1242, der der Hälfte der damaligen Bewohner Ungarns das Leben kostete, und die Pest, die von 1347 bis 1353  mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahinraffte und auch im Königreich Ungarn wütete. Pestepidemien  sollten auch später noch das Land heimsuchen, in  Ödenburg starben noch im Jahre 1679 an dieser Seuche 2526 Menschen von circa 8500 Einwohnern innerhalb  von sechs Monaten.
Die Expansion des Osmanischen Reiches führt vor allem ab 1493 (Schlacht auf dem Krbava-Feld) zur  Ansiedlung von kroatischen Migranten im Raum des heutigen Burgenlands.
 Darstellung der Schlacht auf  dem Krbava-Feld. Holzschnitt von Leonhard Beck, um 1515.

Bild

Teste dein Wissen:

Impressum: Diözesanarchiv Eisenstadt  Bernhard Weinhäusel / Web: Walter Hermann


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt