DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

neuer Webauftritt:

8/2/2021

 
Bild
steigen Sie um auf unseren neuen Webauftritt, 
www.martinus.at/feelthepulse
.Seitdem das Projekt "feel the pulse – weil der Mensch zählt" im September 2019 von der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer*innen ins Leben gerufen wurde, hat sich viel getan. Aus einer ehrenamtlichen Team-Arbeit, deren Resultat als Jubiläumsgeschenk an die Diözese Eisenstadt gedacht war, wird nun ein langfristiges Projekt, das mit Unterstützung der Diözese fortgeführt wird. Dazu zählt auch einer neuer Webauftritt.
Die alte Webadresse www.de2020.at bleibt längerfristig erhalten und führt Sie ebenfalls zum neuen Webauftritt.

Vorreiter: Diözese Eisenstadt unterstützt visionäres Projekt "feel the pulse"

4/2/2021

 
Bild
Bild
© Diözese Eisenstadt/Heuduschits


Presseaussendung der Diözese Eisenstadt

"feel the pulse – weil der Mensch zählt" ist mehr als nur eine Webseite von ReligionslehrerInnen.

Das 2019 ins Leben gerufene Projekt bietet neue Kooperationen und "peer-learning"-Möglichkeiten für einen fachbezogenen Austausch mit KollegInnen sowie einen Kreativpool an Impulsen, Ideen und Unterrichtskonzepten für die analoge und/oder digitale Umsetzung religionspädagogischer Konzepte.


Eisenstadt – Seitdem das Projekt "feel the pulse – weil der Mensch zählt" am 1. Oktober 2019 von der Berufsgemeinschaft der ReligionslehrerInnen in Zusammenarbeit mit dem IRPD (Institut für Religionspädagogik und Diversität) ins Leben gerufen wurde, hat sich viel getan. Aus einer ehrenamtlichen Team-Arbeit, deren Resultat als Jubiläumsgeschenk an die Diözese Eisenstadt gedacht war, wird nun ein langfristiges Projekt das mit Unterstützung der Diözese fortgeführt wird.

Religionsunterricht – Branding nach außen und innen

"Das Anliegen zum Zeitpunkt der Geburt des Projekts im Vorjahr war eine positiv motivierende, dringend notwendige moderne Öffentlichkeitsarbeit des Religionsunterrichts", so Katharina Stipsits, Religionslehrerin und Teil des "feel the pulse"-Teams. Im Mittelpunkt standen damals – und stehen nach wie vor – die Kinder und Jugendlichen mit ihren ReligionslehrerInnen. Auf der 2019 anlässlich des Diözesanjubiläums ins Leben gerufenen Webseite www.de2020.at entstand das ambitionierte Homepageprojekt. Ziel war es, den Religionsunterricht der Öffentlichkeit zu präsentieren und das Thema Religion und Glaube "innovativ, mutig und zeitgemäß zum Ausdruck zu bringen – als Zeichen des gelebten Miteinanders und der Wirkkraft des Religionsunterrichts", so Burgenlands ReligionspädagogInnen in ihrer Aussendung zum Projekt. Aufbauend auf den Erfahrungen des ersten Jahres wurde der "Servicebereich" für das Schuljahr 2020/21 mit einem völlig neuen Konzept wesentlich erweitert. Im Rahmen dessen wird auf der Lehrplattform LMS eine geschützte Begegnungs- und fachbezogene Austauschzone für Lehrende angeboten und das Branding nach innen unterstützt.

Lesen Sie hier weiter

Maria Lichtmess: Lichtblicke sammeln

31/1/2021

 
Am 2. Feber feiern wir Maria Lichtmess. Der Zeitpunkt von Lichtmess markiert in unseren Breiten bereits das Länger-Werden der Tage, das stärker werdende Sonnenlicht.
Im Evangelium an Lichtmess (Lk 2,22-40) ist davon die Rede, dass Menschen, die voller Sehnsucht das Heil erwarten, in dem Kind Jesus den Retter erkennen oder zumindest erahnen.
Das Besondere an diesem Fest ist, dass es mit Lichtern gefeiert wird. Kerzen werden gebracht und gesegnet. Wir zünden sie an und denken daran: Jesus bringt Licht in das Dunkel, auch in die Dunkelheit unserer Corona-Zeit.
Dieser Hoffnung wollen wir jetzt Raum geben, ihr nachspüren, sie erlebbar machen. Zwei Übungen helfen uns dabei. Die erste Übung ist für JETZT gedacht, die 2 Übung könntest du jetzt beginnen – und sie in den nächsten Tagen ausführen.
Aber zuallererst: schaue und höre dir dieses Video an…

Download:  2 Übungen zu Maria Lichtmess:
maria_lichtmess_-_impulse.docx
File Size: 45 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Geschichten zum Fasching: „SCHENKEN SIE DAS LÄCHELN WEITER!“

29/1/2021

 
Bild
„SCHENKEN SIE DAS LÄCHELN WEITER!“
„Schlusspunkt“ im „Tiroler Sonntag“ – Jozef Niewiadomski
 
Immer und immer wieder bekam er von den Verkäuferinnen zu hören, dass die Kundinnen und Kunden mit einem ernsten Gesicht in ihr Geschäft kommen. Und mit einem noch ernsteren das Geschäft verlassen. „Da muss man doch etwas machen. Das Brotkaufen sei zwar eine lebenswichtige Angelegenheit, aber kein todernstes Ritual“, klagten die Damen. Mein Freund, der Klinikseelsorger Andreas, hörte sich die Klagen mehrmals an. Schließlich kaufte er dort jeden Tag seine Semmeln ein. Irgendwann beschloss man zu handeln. Ein großes Smiley wurde aus dem Papier geschnitten. Dazu eine Inschrift. In großen Buchstaben stand da: „Wir schenken Ihnen ein Lächeln. Schenken Sie es weiter!“ Und es geschah ein Wunder. Tagein tagaus kamen lächelnde Menschen ins Geschäft. Lächelnd gingen sie auch hinaus.
Das Ganze spielte sich in einem Bäckereiladen in Wilten ab. Andreas erzählte die Geschichte am letzten Sonntag bei der Predigt in der Innsbrucker Klinik.
Natürlich ist es eine fast banale Geschichte aus dem Alltag. Von der Logik solcher Geschichten hängt aber unser aller Lebensqualität ab. Wenn Jesus sagt, glaubt an das Evangelium, so sagt er im Grunde nichts anderes als das, was die Damen im Bäckereiladen dachten. Evangelium bedeutet doch „Frohbotschaft“, ein Grund also ein Lächeln zu schenken.

Geschichten zum Fasching: Die Geschichte vom betenden Gaukler

29/1/2021

 
Bild
Es war einmal ein Gaukler, der tanzend und springend von Ort zu Ort zog, bis er des unbeständigen Lebens müde war. Da gab er alle seine Habe hin und trat in das Kloster zu Clairveaux ein. Aber weil er sein Leben bis dahin mit Springen, Tanzen und Rad schlagen zugebracht hatte, war ihm das Leben der Mönche fremd, und er wusste weder ein Gebet zu sprechen noch einen Psalter zu singen. So ging er stumm umher und wenn er sah, wie jedermann des Gebetes kundig schien, aus frommen Büchern las und mit im Chor die Messe sang, stand er beschämt dabei: Ach, er allein, er konnte nichts.

"Was tu ich hier?", sprach er zu sich, "ich weiß nicht zu beten und kann mein Wort nicht machen. Ich bin hier unnütz und der Kutte nicht wert, in die man mich kleidete." In seinem Kummer flüchtete er eines Tages, als die Glocke zum Chorgebet rief, in eine abgelegene Kapelle. "Wenn ich schon nicht mitbeten kann im Kloster der Mönche", sagte er vor sich hin, "so will ich doch tun, was ich kann." Rasch streifte er das Mönchsgewand ab und stand da in seinem bunten Röckchen, in dem er als Gaukler umhergezogen war. Und während vom hohen Chor die Psalmgesänge herüberwehen, beginnt er mit Leib und Seele zu tanzen, vor- und rückwärts, links herum und rechts herum. Mal geht er auf seinen Händen durch die Kapelle, mal überschlägt er sich in der Luft und springt die kühnsten Tänze, um Gott zu loben. Wie lange auch das Chorgebet der Mönche dauert, er tanzt ununterbrochen, bis ihm der Atem verschlägt und er müde wird..

Ein Mönch war ihm aber gefolgt und hatte durch ein Fenster seine Tanzsprünge mit angesehen und heimlich den Abt geholt. Am anderen Tag ließ dieser den Bruder zu sich rufen. Der Arme erschrak zutiefst und glaubte, er solle des verpassten Gebetes wegen gestraft werden. Also fiel er vor dem Abt nieder und sprach: "Ich weiß, Herr, dass hier meines Bleibens nicht ist. So will ich aus freien Stücken ausziehen und in Geduld die Unrast der Straße wieder ertragen." Doch der Abt neigte sich vor ihm, küsste ihn und bat ihn, für ihn und alle Mönche bei Gott einzustehen: "In deinem Tanze hast du Gott mit Leib und Seele geehrt. Uns aber möge er alle billigen Worte verzeihen, die über die Lippen kommen, ohne dass unser Herz sie sendet."

​(Französische Legende) (ähnlich in: Willi Hoffsümmer, "Kurzgeschichten 1", Nr. 101, Grünewald-Verlag, Mainz)
 

Welche Religion ist die richtige?

28/1/2021

 
Für Religionsfreiheit plädiert Doris Ziniel (Diözese Eisenstadt). Die Religionslehrerin erzählt aber auch, warum ihre Religion sich für sie genau richtig anfühlt.
Fragen und Antworten

Rainer Oberthür liest aus seinem Buch „Die Zehn Gebote“

28/1/2021

 
Bild
Auch im Jahr 2021 stellt Rainer Oberthür coronabedingt weitere Lesungen und Materialien online zur Verfügung. 
Die Zehn Gebote - die Lesung der ersten Seiten aus seinem Buch sowie die angebotenen Arbeitsblätter (im neuen Heft 1/21 der Katechetischen Blätter zu TUGENDEN HEUTE Online)- können sowohl im Online- als auch im Präsenzunterricht verwendet werden.
Hier der Link zu Youtube
Hier der Link zum Material
Ab Aschermittwoch (17.2.2021 ab 13 Uhr) wird "Die Ostererzählung" wieder freigeschaltet.

Umgang mit Störenfrieden im Online-Unterricht

26/1/2021

 
Bild
Bild
aus aktuellem Anlass:

Ab sofort ist die Anmeldung zum "feel the pulse" - Zoom-Meeting mit Barbara Buchegger möglich:   

Umgang mit Störenfrieden im Unterricht 
​3. Feber 2021 von 14:00 – 15:30 


Egal, ob in Zoom, Teams, Jitsi, Bigbluebutton oder im Klassenzimmer: Störenfriede im Unterricht gibt und gab es immer schon. Während das Handling im Klassenzimmer für Lehrende immer schon dazugehört, ist es in den Online Umgebungen eher neu.  
​
Was tun, wenn in der Videokonferenz plötzlich störende/problematische/kriminelle Inhalte verteilt werden? Wenn „unpassend“ und unerwünscht Bilder/Videos/Postings eingespielt werden? Wenn Unbekannte an Konferenzen teilnehmen oder Schüler*innen oder Lehrer*innen aus den Konferenzen ausgesperrt werden?...

Wie damit umgegangen werden kann, ist Inhalt dieses Austauschtreffens: Mit welchen Formen sind wir konfrontiert? Wie kann reagiert werden? Was klappt besser, was weniger? Und wie kann Unterricht für das Online Meeting möglichst gut gestaltet werden?  

Im Fokus steht der Austausch der Lehrenden dazu, Unterstützung und Moderation durch Barbara Buchegger, saferinternet.at 
 
Das Meeting findet am 3.Feber.2021 von 14:00 – 15:30 Uhr statt.
Der Link wird zeitnah per E-Mail zugesandt und auch hier publiziert.

Das „feel the pulse“ - Team und das Team des Instituts für Religionspädagogik und Diversität der PH Burgenland bittet um eine Anmeldung bis zum 1. Feber 2021.
Link zur Anmeldung

ZWISCHEN-ZEIT

24/1/2021

 
Bild
Gedanken zur ZEIT mit Heranwachsenden nachgehen …
​

Inspiriert von Lena Raubaum Buch „ES GIBT EINE ZEIT …“ haben die Religionslehrerinnen der MS Gols in der Aula einen „PLATZ FÜR ZEIT“ eingerichtet und philosophieren mit den Schüler*innen im Distance Learning unter anderm auch darüber …
Was ist dir ZEIT „wert“?
Wofür wendest du viel ZEIT auf?
Wofür wünschst du dir mehr ZEIT?
Denkst du, es wird „eine bessere ZEIT“ kommen?
Bei welchem Tun vergisst du die ZEIT?
Wie sieht ein perfekter Tag für dich aus?

Betrachten wir jeden Tag als Geschenk und nutzen wir die ZEIT!
Tatjana 

Warum ist Gott ein  Mann?

22/1/2021

 
Viele Menschen haben ein patriarchales Gottesbild. Religionspädagogin Doris Ziniel (Diözese Eisenstadt) erzählt in ihrem Video, wie sie der Titelfrage im Unterricht begegnet.
​Und wie ihr eigenes, ganz persönliches Gottesbild aussieht.

​
Fragen und Antworten

Neue Schulbücher für Katholische Religion in der Sekundarstufe I

20/1/2021

 
Bild
https://pixabay.com/de/photos/steinbach-mennonite-erbe-dorf-56642/
Ab Herbst 2021 sind wir mit einem neuen Lehrplan konfrontiert. Dem einhergehend erscheinen zwei neue Schulbücher für den katholischen Religionsunterricht in der 5. Schulstufe:
 
  • Zeit für Religion.
  • Religion für uns
 
Sie haben die Möglichkeit, beide Unterrichtswerke im Rahmen von Einführungsseminaren kennenzulernen. 
 
"Zeit für Religion"
Online-Seminare der PH Burgenland am 23.2.2021 und am 15.3.2021, jeweils von 15 – 17 Uhr. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Doris Ziniel.
 
„Religion für uns“ 
Webinar zum am 23.2.2021,  nähere Infos finden Sie auf  religionfueruns.at.

Start zur Workshopanmeldung: HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN

11/1/2021

 
Bild
Ab sofort ist die Anmeldung zum dritten "feel the pulse" schulübergreifenden Projekt 2020/21 möglich: 

HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
Beginn 15.2.2021
​Ende 15.3.2021

Auch in diesem online-Kurs werden euch Materialien und didaktische Impulse zur Verfügung gestellt. Man kann sich also Ideen holen, gerne aber auch eigene Impulse weitergeben, Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren und diskutieren. Diese „Erntearbeit“ ist spannend, zeigt Vielfalt und weitet den Horizont.

Zusätzlich gibt es einen Bereich „Speziell Digitales“, wo regelmäßig digitale Tools vorgestellt und erklärt werden, samt Helpdesk für ganz persönliche Anfragen. Digital arbeiten – das kann sein, muss aber nicht. Gerade auch für die schwierige Corona-Zeit hat man hier sofort digitale Möglichkeiten zur Hand, um nahtlos auch im Homeschooling weiterarbeiten zu können. Alle ReligionslehrerInnen, egal welcher Schulstufe, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Spezielle digitale Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Seminar als 8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.
Link zu weiteren infos & Anmeldung

Vergessen kann die Zukunft kosten: Online-Veranstaltung im Wolfgarten

8/1/2021

 
Bild
Foto: Thomas Bruckner
Am 17. Jänner begehen Österreichs Christen den „Tag des Judentums“

„Die Ahnung von der Vergangenheit hat sich wie ein Herbstblatt verfärbt.“ Der Autor Lukas Pallitsch ist Lehrer am katholischen Privatgymnasium Wolfgarten und Beauftragter für den christlich-jüdischen Dialog der Diözese Eisenstadt.

Auf der Suche nach der Familie Wolf stieß ich über kuriose Umwege auf Paul Wolf, der heute knapp 70-jährig in Oxford (England) lebt. Seine Eltern sind im Frühjahr 1939 aus Eisenstadt nach England geflohen. Den Großeltern gelang sprichwörtlich in letzter Stunde 1941 noch die Flucht von Eisenstadt in die Türkei und von dort über Syrien weiter nach Israel, wo sie in Haifa auf weitere Familienmitglieder trafen. Später emigrierten auch sie nach England. Einst war die Familie Wolf eine wohlhabende Großfamilie in Eisenstadt. Die späten 1930er Jahre hatten einen tiefen Riss durch die Stadt gezogen. Das Burgenland wurde „judenfrei“ und damit waren bald die menschlichen Spuren ausgelöscht. Der synagogale Gesang verstummte und das rege Treiben im jüdischen Viertel Eisenstadts erlahmte. Geblieben ist neben den leeren Häusern die Erinnerung an eine Zeit, die es so nicht mehr gibt. 
​
Am Freitag vor dem Tag des Judentums (15. Jänner 2021, 10 Uhr) soll diese Vergangenheit über ein Zoom-Meeting als Teil der Schul- und Stadtvergangenheit historisch (Johannes Reiss), religiös (Lukas Pallitsch) und künstlerisch (Siegmund Kleinl) aufgearbeitet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Lesen Sie hier weiter



Ein Tanz geht um die Welt

7/1/2021

 
... ein Tanz geht um die Welt.
Die SchülerInnen und LehrerInnen der iMS Jennersdorf möchten - in Zeiten wie diesen - damit ein Lächeln in die Gesichter von Jung und Alt zaubern :-)

In dem Text wird Jerusalem als Ort der Sehnsucht und der Hoffnung besungen: „Jerusalem ist meine Heimat, rette mich, er ging mit mir, verlass mich hier nicht.“ Mit dem Lied werde Gottes Schutz und Führung erbeten, sagte Moagi in einem Interview

Danke, ihr Helden!

6/1/2021

 
Bild
Beitrag auf martinus.at vom 8.1.2021
Ein Blumengruß aus der distancelearning Phase für die unermüdlich Tätigen im Gesundheitswesen – Initiiert von der Berufsgemeinschaft der ReligionslehrerInnen, gestaltet durch ihre SchülerInnen
Eisenstadt – Krankenschwestern, Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte – sie alle leisten in der aktuellen Corona-Krise aufopfernde und unersetzliche Arbeit. Aus diesem Grund riefen die ReligionslehrerInnen in der distancelearning-Phase bereits vor Weihnachten im Religionsunterricht ihre SchülerInnen auf, einen gezeichneten Blumengruß als "Dankeschön" und Zeichen der Wertschätzung zu gestalten. Seitdem treffen täglich mehr künstlerische Beiträge der Kinder ein.

Diese Bilder gehören euch

Die Werke der SchülerInnen finden sich nicht nur auf der Homepage der burgenländischen ReligionslehrerInnen www.de2020.at, sondern wurden auch per E-Mail an Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen mit Begleitbrief verschickt. Es ist ein besonderes Geschenk an die "heilenden Hände", TrostspenderInnen, an die Menschen hinter der Maske im Gesundheitssystem.
"Auf der Plattform der burgenländischen ReligionslehrerInnen haben wir viele Blumengrüße von Schülerinnen und Schülern bekommen und gesammelt, die damit ein 'Dankeschön' an die unermüdlichen Krankenschwestern, -pfleger, Ärzte und Ärztinnen ausdrücken möchten. Diese Blumengrüße leiten wir gerne an sie weiter", so die Berufsgemeinschaft der Burgenländischen ReligionslehrerInnen der Diözese im Begleitschreiben.
Berührende Rückmeldungen

Wenn man Freude teilt, dann multipliziert sie sich. Die Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung berühren und man teilt sie gerne, wie eine Pflegedirektorin schreibt: "Vielen, vielen Dank für diese lieben Zeichnungen und Anerkennung der Leistungen des Gesundheitspersonals. Wir haben uns sehr gefreut! Es zeigt auch, dass es trotz dieser schwierigen Zeit viele schönen Momente gibt, die es sicher gilt, mehr zu genießen als üblicherweise." Zusätzlich zu den Christbäumen wurde noch rechtzeitig vor Weihnachten eine Weihnachtsecke eingerichtet, mit einer schönen Krippe und den Bildern der Kinder, "damit sich jeder (Personal &PatientenInnen) daran erfreuen kann".
Blumengrüße – Stärkende Kunstwerke der Dankbarkeit online

Sie möchten sich ebenfalls an den Blumengrüßen erfreuen? 
Hier kann jeder sie sehen und genießen
<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt