DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt
Bild
Herausgeber:
Diözesanarchiv Eisenstadt  St. Rochus-Straße 21  7000 Eisenstadt
Redaktionelle Bearbeitung:
Bernhard Weinhäusel  Wissenschaftliche Mitarbeit: Ildikó Weinhäusel-Farkas Autor: Ernst Heissenberger Grafische Gestaltung: Martin Helge Hrasko, Anna Mattes
Web: Walter Hermann
© Eisenstadt 2020

Bild
VERWENDETE UND  WEITERFÜHRENDE LITERATUR
Ernst, August: Geschichte des Burgenlandes. Oldenbourg  Wissenschaftsverlag, Wien 1987.
Farkas, Ildikó: Brückenbauer im Dienst der Kirche. Diözesanbischof Stefan László in Lebensbildern. Hrsg. von der Bischof DDr. Stefan  László-Gesellschaft, St. Martins-Verlag, Eisenstadt 2013.
Frank, Norbert: Genese einer Diözese. Stationen auf dem langen Weg zur Errichtung der Diözese Eisenstadt. Hrsg. vom Diözesanarchiv der Diözese Eisenstadt, Eisenstadt 2012.
Rittsteuer, Josef: Kirche im Grenzraum. Ein Beitrag zur Kirchen- geschichte der Diözese Eisenstadt. Verlag Ernst & Georg Horvath,  Eisenstadt 1968.
Rittsteuer, Josef: Die Errichtung der Apostolischen Administratur  Burgenland, in: Bgld. Heimatblätter 1961, S. 130–137.
Stirling, Anton: Die Apostolische Administratur Burgenland. Eine  rechtsgeschichtliche Untersuchung. St. Martins-Verlag, Eisenstadt 2000.
Tiefenbach, Josef u. a.: Historischer Atlas Burgenland, Reihe der  Wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), 141,  Eisenstadt 2011.
Zelfel, Hans Peter: Die katholische Kirche, in: Widerstand und  Verfolgung im Burgenland 1934–1945. Hrsg. vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 1979, S. 108–151.
Zelfel, Hans Peter: Wo Burgenland Burgenland blieb. Zur Geschichte  der katholischen Kirche, in: Karner, Stefan (Hrsg.), Das Burgenland im Jahr 1945. Beiträge zur Landes-Sonderausstellung 1985. Eisenstadt 1985, S. 255–268.
Onlinequelle (abgerufen am 31. August 2019): https://de.wikipedia.org/wiki/Keszthely-Kultur
Zitat von Papst Franziskus:  Aus: Ansprache von Papst Franziskus anlässlich der Verleihung des Karlspreises, 6. Mai 2016. Zitiert nach: vatican.va

Bild
BILDNACHWEIS:
Abb. 1: Die rekonstruierte Römerstadt Carnuntum.  Quelle: Marcin Szala, https://de.wikipedia.org/wiki/Carnuntum_(Zivilstadt)
Abb. 2: Altarplatte aus Donnerskirchen.  Quelle: Landesmuseum Burgenland.
Abb. 3: „Was ihr meinen geringsten Schwestern und Brüdern tut, ...“.  Mischtecknik. marcello. m h hrasko, 2016.
Abb. 4: Karl der Große. Paris, um 870.  Quelle: https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/750542
Abb. 5: Tafel von Baška, ca. 1100. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Bascanska_ploca.jpg
Abb. 6: Stephanskrone.  Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:A_Szent_Korona_elölről_2.jpg
Abb. 7: Ältestes Porträt des Franz von Assisi.  Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StFrancis_part.jpg
Abb. 8: Der selige Eusebius. Éva Vastagh, um 1930. Quelle:  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vastagh_Éva_Boldog_Özséb.jpg
Abb. 9: Darstellung der Schlacht auf dem Krbava-Feld. Holzschnitt von  Leonhard Beck, um 1515. Quelle: The British Museum  (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Battle_of_Krbava_Field.jpg)
Abb. 10: Votivbild des Fürsten Paul I. Esterházy und seiner Gattin Eva  Thököly. Maler unbekannt, 1689. Quelle: Basilika Mariazell.
Abb. 11: Martin Luther. Mischtechnik, analog / digital.  marcello. m h hrasko, 2017.
Abb. 12: Das Konzil von Trient (1545–1563). Quelle: Matthias Burglechner (Foto: Wolfgang Sauber), Österreichisches Staatsarchiv Wien (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Konzil_von_Trient.jpg)
Abb. 13: Maria Theresia von Österreich. Ölgemälde, Daniel Schmidely, 1742. Quelle: Städtische Galerie Bratislava (https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Daniel_Schmidely_-_Maria_Theresia_im_ungarischen_Krönungskleid_1742.jpg)
Abb. 14: Kaiser Joseph II. mit der Statue des Mars. Ölgemälde,  Anton von Maron, 1775. Quelle: Kunsthistorisches Museum Wien  (www.khm.at/de/object/db60b95dec/)
Abb. 15: Porträt von Joseph Haydn. Ölgemälde, Thomas Hardy, 1791. Quelle: Royal College of Music Museum of Instruments  (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Haydn.jpg)
Abb. 16: Porträt von Franz Liszt. Ölgemälde, Wilhelm von Kaulbach, 1856. Quelle: Liszt Ferenc Memorial Museum (https://commons.wikimedia. org/wiki/File:Liszt-kaulbach.jpg)
Abb. 17: „(Wer aber ist mein Nächster?) Ein Mensch ging von Jerusalem nach Jericho hinab ...“ Mischtechnik. marcello. m h hrasko, 2016.
Abb. 18: Weihe von DDr. Stephan László, 1956.  Quelle: Diözesanarchiv Eisenstadt.
Abb. 19: Bulle „Magna quae“. Quelle: Diözesanarchiv Eisenstadt.
Abb. 20: Diözesanbischof DDr. Stefan László bei der Zweiten  Eisenstädter Diözesansynode. Foto: Johann Gürer.
Abb. 21: Empfang von Papst Johannes Paul II. durch Diözesanbischof DDr. Stefan László am 24. Juni 1988. Quelle: Diözesanarchiv Eisenstadt.
Abb. 22: Weihe von Dr. Paul Iby zum Bischof am 24. Jänner 1993.  Quelle: Diözesanarchiv Eisenstadt.
Abb. 23: Der Augenarzt Dr. Ladislaus Batthyány-Strattmann.  Quelle: Diözesanarchiv Eisenstadt.
Abb. 24: Weihe von Dr. Ägidius Johann Zsifkovics zum Bischof a
m  25. September 2010. Quelle: Diözesanarchiv Eisenstadt.
Bild


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt