DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Herzensbildung und soziales Engagement an der VS Markt St. Martin

11/11/2019

 
Bild
gesamtdokumentation_herzensbildung_vs_msm.pdf
File Size: 4197 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

  • Anteil geben. Anteil nehmen.
  • Solidarität, der Kitt unserer Gesellschaft.
  • Der utopische Raum.
  • Gegenwärtig.
  • Handlungsfähig und hoffnungsvoll.
 Jahr Herzensbildung in der VS Markt St. Martin
 
Das bedeutet für jeden Schüler/jede Schülerin:  an sich selbst arbeiten, sich Gedanken machen über eigene Stärken und Schwächen, den persönlichen Glauben, eigene Texte schreiben über Gott und die Welt, herausfinden, was wert-voll und lebensbedeutsam ist.  Das heißt auch, sich dem anderen zuwenden, Solidarität leben und miteinander Konflikte lösen lernen, gemeinsam feiern, das Kirchenjahr erleben, andere Religionen achten, Werte für ein gutes Miteinander definieren, eine Gemeinschaft werden im Klassenverband, im Schulverband, als Schul-Familie.
 
Das führt uns hinaus, lenkt den Blick über den Tellerrand der eigenen Schule. Wir arbeiten mit anderen zusammen. Das Projekt war ein gemeinsames an-einemStrang-Ziehen von vielen.  Die Vernetzung und Kooperation mit den Kindern und Pädagog/innen der VS Neutal war beispielgebend. Jugendliche des Pfarrverbandes machten ebenso aktiv mit, wenn es galt, konkret etwas zu tun für benachteiligte Menschen.   Viele Gäste kamen zu uns in die Schule, die das Herz weit machten, die uns ihre Weltsicht, ihr solidarisches Handeln vermittelten oder die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels aufzeigten.  
 
Zivilgesellschaft lebt. Weil sich Menschen aktiv einsetzen für andere.  Das lernten unsere Schüler/innen.  Das erlebten sie.  
 
Und es geht weiter.

Adele

Musical: Der rote Mantel: Video, MP3 & Noten

8/11/2019

 

Bild
Klosterschule NMS Neusiedl am See:

Ein tragischer Vorfall in der Nähe unserer Schule bei dem 71 Flüchtlinge ums Leben kamen, war der Auslöser dafür, dass wir uns in der Schule mit der Flüchtlingsproblematik beschäftigten. Das Arbeiten mit dem Buch „Der rote Mantel“ weckte den Gedanken, die Geschichte zu einem Musical zu verarbeiten. Durch einen Workshop mit dem Autor verliehen wir unserem Projekt den Feinschliff, um uns danach in den Deutsch- Musik- Religions- und Turnstunden für die Uraufführung vorzubereiten. Ziel unseres Vorhabens war es einerseits auf das aktuelle Thema aufmerksam zu machen, andererseits sollte der Reinerlös unserer Aufführung für den Deutschunterricht von Flüchtlingen verwendet werden.


Die Lieder aus dem Musical als MP3 und mit Notendownload:

musical_der_rote_mantel.pdf
File Size: 5630 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Einleitung:
Die rote Decke
Martinslied
Flügel im Wind
Entfach ein Feuer in mir
Ich sehne mich nach Licht
Das alles bist du für mich
Doris

"Der rote Mantel" an der VS Mattersburg

7/11/2019

 
Bild
Zum Fest des Hl. Martin, Arbeit mit dem Buch "Der rote Mantel", mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der VS Mattersburg.
Die Schülerinnen und Schüler brachten ihre Gedanken, in Form von Briefen an den Heiligen Martin, zu Papier.
Gudrun

Unterrichtselemente  zum Arbeiten mit dem Buch  „Der rote Mantel“

5/11/2019

 
unterrichtselemente_zu_der_rote_mantel.pdf
File Size: 688 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

  • Kennenlernen des Buches, philosophieren,
  • ins Gespräch kommen…..
  • Arbeiten mit dem Text
  • Kreatives Schreiben
  • Einstieg mit dem „Martinslied“
  • Arbeiten mit Bildern
  • Reflexion, Feedback, Hefteintrag
Exemplarische Vorschaubilder:
Doris Ziniel

Wer bist  du, Martin? Biografisches Lernen mit dem Buch „Der rote Mantel“

4/11/2019

 
Wer bist  du, Martin? Biografisches Lernen mit dem Buch „Der rote Mantel“
Martin lebte in einer anderen Zeit, aber er hatte mit ähnlichen Problemen in der Gestaltung seines Lebensweges zu kämpfen:

x Wer bin ich?
x Wer möchte ich sein?
x Wer oder was möchte ich nicht sein?
x Wovor habe ich Sorgen oder Angst?
x Was begeistert mich?

Wir lassen uns deshalb mit Martin auf einen Dialog ein, um ihn für uns lebendig werden zu lassen. Wir erkunden sein Leben über die Legenden, die überliefert wurden, wir stellen Anfragen klinken uns ein in seine Lebensentscheidungen.

PDF-Download:
232791593644793270_wer_bist_du_martin_-_projekt_gs_und_sek_i_zu_der_rote_mantel.pdf
File Size: 506 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Exemplarische Vorschauseiten:
Doris Ziniel

Der rote Mantel - Črljeni plašć

27/10/2019

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild




Kein anderer Heiliger ist so präsent wie der Heilige Martin, doch mit diesem Buch legt Heinz Janisch eine unkonventionelle Auseinandersetzung mit ihm vor... Elisabeth Zehetmayer hat das Buch rezensiert.

Erfrischend unkonventionelle, aktuelle Auseinandersetzung mit einem in vielen Kulturen verehrten Heiligen. Ein wichtiges, mannigfaltig einsetzbares religiöses Kinderbuch! (ab 4)

Laternenfest mit Liedern und Umzügen, köstliches Martini-Gansl-Essen - wer kennt diese Feierlichkeiten zu Ehren des heiligen Martin rund um den 11. November nicht? Doch wer war eigentlich dieser außergewöhnliche Mensch? Und welche Bedeutung hat seine Botschaft für uns heute?

Dem Südburgenländer Heinz Janisch, Gestalter der Ö1-Porträt-Reihe "Menschenbilder" und vielfach ausgezeichneter Autor, ist hier eine hochaktuelle, ungemein persönliche Annäherung an ein beispielhaftes Leben gelungen. In kindgerechtem, poetischen Ton verbindet er geschickt die bekanntesten Geschichten über den vor rund 1700 Jahren in Sabaria, dem heutigen Szomibathely in Ungarn (nahe der südburgenländischen Grenze), geborenen Heiligen mit einer gegenwartsnahen Handlung. Er legt uns Martin - den Schutzpatron der Reisenden und somit aller Flüchtlinge, die ein neues Zuhause suchen - als großes Vorbild ans Herz.
Eingehüllt in eine weiche, rote Decke erwacht der Flüchtlingsjunge Amir fernab seiner Heimat in einem fremden Haus. Eine unbekannte Frau reicht ihm Suppe und beginnt mit ihm ein Gespräch. Amir fasst Vertrauen und berichtet ihr, wie am Vortag ein Unbekannter seine rote Decke mit einem Taschenmesser zerschnitt und ihm, der fror, schenkte. Daraufhin erzählt ihm die Frau Geschichten über Leben und Taten des heiligen Martin. Nicht nur die Teilung des Mantels, sondern auch andere Wohltaten und Ereignisse im Leben des späteren Bischofs kommen zur Sprache. Liebevolles Detail am Rande: Im Namen Martin "wohnt" der arabische Name des Flüchtlingskinds Amir.

Die sonst für ihre farbenfrohen Bilderwelten (z. B. "Rosie in New York", Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2003) bekannte Illustratorin Birgitta Heiskel hat die berührende Geschichte farblich wie gestalterisch stark reduziert und äußerst behutsam ins Bild gesetzt. Ihre einprägsamen, zarten Bleistiftzeichnungen in Purpur und Rosenrot, Schwarz und Grau kommen auf einem strahlend weißen Hintergrund bestens zur Geltung.

Stimmig dazu ist auch der Text teils schwarz, teils rot gesetzt, wodurch bestimmten Schlüsselstellen noch mehr Gewicht verliehen wird. Einerseits steht hier die Farbe Rot für Liebe, Wärme und Geborgenheit, andererseits für wichtige Botschaften: Keiner soll sich vor der Welt verstecken, sondern sichtbar handeln, helfen und dieses Feuer in anderen entfachen. Jeder soll Geschichten erzählen dürfen und die Leisen hören und ermutigen. Hervorgehoben wird auch die Angst vor Krieg und Kampf als einer der gewichtigsten Gründe, warum Menschen fliehen. Keiner verlässt aus einer Laune heraus sein geliebtes Zuhause!

Mit diesem wohldurchdachten Bilderbuch setzen beide KünstlerInnen ein deutliches Zeichen für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft. Es ist ein rundum geglücktes Plädoyer gegen Krieg, Fremdenfeindlichkeit und Xenophobie und für ein friedliches aufeinander Zugehen, ein Aufruf zu mehr Solidarität und zu einem großzügigen Teilen mit jenen Menschen, die gerade schwere Zeiten durchleben und so gut wie alles verloren haben. Gleichzeitig ermutigt es alle Notleidenden dazu, niemals aufzugeben und auf Gott und das Gute im Leben zu vertrauen. Am Ende des Buches finden sich außerdem alle wichtigen Lebensdaten des heiligen Martin.

Angesichts der momentanen Situation in Österreich und weltweit ist die Botschaft des heiligen Martin heute aktueller und notwendiger denn je. Sorgen wir mit Hilfe dieses vielseitig einsetzbaren Buches in unseren Bibliotheken dafür, dass viele dem Beispiel des heiligen Martin folgen und sein Licht an mehr und mehr Orten erstrahlt.

Das Buch ist auch in kroatischer Sprache erschienen: Link zum ORF-Bericht

​Unterrichtsimpulse zum Buch, zur Verfügung gestellt und erprobt von der NMS und VS Klosterschule Neusiedl am See. Danke Doris!​
wer_bist_du_martin_-_projekt_gs_und_sek_i_zu_der_rote_mantel.pdf
File Size: 506 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

unterrichtselemente_zu_der_rote_mantel.pdf
File Size: 733 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

10. Einheit: Rote Sätze aus „Der rote Mantel“

3/10/2019

 
10._einheit.docx
File Size: 40 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Diese Unterrichtseinheit diente der Klärung von etwas schwierigen Sätzen aus dem Buch „Der rote Mantel“ von Heinz Janisch. Aus diesem Buch wurden die rot markierten Sätze entnommen, wobei die Kinder nicht wussten, dass sie aus diesem Buch stammen.
Jede Schülerin und jeder Schüler durften sich einen dieser Sätze aussuchen. Die Aufgabe lautete, eine Geschichte zu schreiben und den Satz in den Kontext miteinzubinden. Das Schreiben diente dazu, die Statements aus dem Kinderbuch mit dem Leben und den Gedanken der Kinder zu verbinden.
 
Die vorgegebenen Sätze lauteten:

  • „Das Kämpfen machte ihm Angst.“
  • „Er blieb ein Leben lang ein Mann, der auf Gott und das Gute im Leben vertraute.“
  • „Aber er gab nicht auf.“
  • „Er hat ein Feuer in einem Herzen entfacht!“
  • „Die Gänse hatten nicht zugelassen, dass er sich vor der Welt versteckt.“
  • „Dann sollten wir auch ein Licht aufstellen.“ (Janisch 2015)
 
Die daraus entstandenen kurzen Aufsätze waren so einfallsreich, dass es die Lehrerinnen sehr beeindruckte, welch Phantasie die Kinder hatten. Drei Beispiele für diese Geschichten sind die folgenden:
 
  • Für unsere Opas ein Licht anzünden

    Wenn ich an meine verstorbenen Opas denke, beginne ich immer zu weinen. Dann kommt Mama und tröstet mich. Sie erzählt mir, dass Jesus und Gott ganz toll auf unsere Opas aufpassen und dass die beiden jeden Tag für uns eine Kerze anzünden. Wir können sie nicht sehen, aber wir können sie in unser Herz einschließen. Wir können mit ihnen reden, indem wir oft und herzlich beten. Oma zündet immer eine Kerze an. Auch sie betet für uns und für alle, die schon im Himmel sind. Ich vermisse meine Opas sehr, aber mein Herz sagt, du sollst sie nicht vermissen, sie sind ja bei dir! Und da denke ich mir immer: Dann sollten auch wir ein Licht anzünden!!!
 
  • Meine Familie

    Meine Familie ist soooo nett. Sie ist immer für mich da und lässt mich nie in Stich. Mit ihr bin ich aufgewachsen, und immer schon war sie da. Sie kocht für mich, sie hilft mir bei jeder Kleinigkeit. Meine Familie ist sehr wichtig. Ich würde ohne sie jetzt nicht hier und fröhlich sein. Meine Familie mag mich genauso wie ich sie. Wenn ich traurig bin, dann tröstet sie mich. Wenn ich schlechte Noten habe und mich nicht gut fühle, dann hilft sie mir, und alles ist wieder gut. Sie hat ein Feuer in mir entfacht.
    Ich liebe meine Familie soooo stark wie nichts anderes auf der ganzen weiten Welt. Ich bin froh in einer so lieben Familie aufwachsen zu dürfen.

  • Der Soldat, der Angst vorm Kämpfen hatte

    Mitten im Zweiten Weltkrieg gab es in einem Land einen Soldaten, der hatte Angst vor dem Kämpfen. Er weigert sich, in den Krieg zu ziehen und zu kämpfen. Dieser Soldat hatte Angst um die Menschen, die im Krieg starben. Als er dann nach einer Diskussion in den Krieg musste, war er traurig:

    Der Soldat sagte einmal: „Das Kämpfen macht mir Angst!“
    Die anderen Soldaten lachten jetzt über den ängstlichen Soldaten namens Franz.
    Das Lachen war im Lager der Soldaten, also verließ Franz das Lager und floh.
    Im Jahr 1957 kam er nach Wien. Er freute sich, dass er in einem friedlichen Land war.
    Franz starb 1978 in Wien. Viele waren bei seinem Begräbnis.
    Auf dem Grab von Franz stand: Das Kämpfen machte ihm Angst.
    Ruhe in Frieden

Bild

11. Einheit: Das Buch: „Der rote Mantel“ – Der Heilige Martin in unserer Zeit

2/10/2019

 
11._einheit.docx
File Size: 72 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Zu Beginn las die Lehrerin einige Geschichten der Schülerinnen und Schüler vor, die sie in der letzten Unterrichtseinheit geschrieben hatten. Dadurch wurden die schwierigen Sätze vorab geklärt.

Die Lehrerin zeigte den Schülerinnen und Schülern einige Bilder aus dem Buch „Der rote Mantel“ von Birgitta Heiskel. Zuerst wurden die drei Bilder mit der Rose betrachtet, um die Legenden von Martin, die im Buch vorkamen, herauszufiltern. Anschließend wurden mehrere Bilder gezeigt, gemeinsam besprochen, und die Geschichte hinter den Bildern wurde gemeinsam rekonstruiert. Am Ende war eine ganze Geschichte entstanden.

Erst danach wurde das ganze Buch „Der rote Mantel“ den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Die Lehrerin las ihnen das Buch vor, und die Kinder wurden aufgefordert, gut zuzuhören. Anschließend wurden Spuren von Martin in der Geschichte noch einmal zusammengefasst.
Durch die Wiederholung von bereits gelernten Handlungen von Martin von Tours, in Verbindung mit der Geschichte „Der rote Mantel“, wurde eine Verknüpfung der Martinsbiografie in unsere Zeit hergestellt. Durch das philosophische Gespräch wurden zwei Lebensgeschichten in einem Buch, nämlich die von Amir und die vom Heiligen Martin, erarbeitet. Dabei wurden Fluchterfahrungen aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler erzählten hierbei von ihren zwei Mitschülern, die ebenfalls Fluchterfahrungen haben.

Zum Abschluss wurde von den Kindern Neues und bereits Bekanntes reflektiert.
Das Buch wurde in die Klassenbibiothek integriert und von vielen Kindern gelesen.
Lisa Maria Wukitsevits

    Unterstützt durch die Bischof DDr. Stefan László Gesellschaft

    Foto: "Der rote Mantel" Musical - Klosterschule Neusiedl am See
    Bild
    Unterrichtsimpulse zum Landespatron der Diözese Eisenstadt
    Kategorien
    Alle
    Buchtipp

    Archiv

    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019

    RSS-Feed


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt