DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Gedanken zum Martinsbild

12/10/2020

 
Bild
Schulanfänger*innen im Burgenland erhalten in den kommenden Tagen einen Brief von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics mit einem Martinsbild. Die in den PDF beigefügten Impulse beinhalten Anknüpfungspunkte für ein Arbeiten im Religionsunterricht. 

Download 1 bietet ein Arbeitsblatt für den Unterricht
Download 2 eine Bildbeschreibung des gotischen Reliefs

bildinterpretation_mit_stundenbild_für_den_unterricht.pdf
File Size: 416 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

bildbeschreibung_des_heiligen_martin_-_relief_1520.pdf
File Size: 449 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Cultus Heilige: Martin von Tours

29/11/2019

 
Bild
Die Dokumentation folgt den Spuren des "Heiligen Martin" beleuchtet das Leben, das Wirken und die Nachhaltigkeit des Heiligen. Dabei stehen vor allem persönliche Bezüge zum Heiligen im Zentrum. Menschen, Emotionen und Geschichten. Am 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn sondern wir feiern auch einen Heiligen: den Hl. Martin von Tours. Wer kennt denn nicht die Geschichte vom geteilten Mantel und isst gerne Martinigansl?
 
Aber was bedeutet dieser Akt der Nächstenliebe heute und welche Funktionen haben diverse Bräuche rund um den Heiligen Martin?
 Wir begeben uns mit Generalvikar Martin Korpitsch aus der Diözese Eisenstadt auf Spurensuche und besuchen auch die Caritas Station für Kinder in Not in Rumänien.

Version mit 22 Minuten
Kurzversion mit 12 Minuten

Landespatron

15/10/2019

 
Nach der Trennung des Burgenlandes von Ungarn im Jahre 1921 suchte in den 1920-er Jahren die Landesregierung einen neuen, passenden Landespatron für das bestehende Burgenland (vgl. Frank 2014, S. 8). Der oder die Auserwählte sollte historisch zum Land passen. Nach Diskussionen um unterschiedlichste Heilige wurde am 19. Juli 1924 der Vorschlag Martin von Tours als neuer Landespatron für das Burgenland präsentiert (vgl. Diözese Eisenstadt o.J. URL 5). Viele Gründe sprachen für den berühmten Martin von Tours, wie etwa die vielen Orten des Christentums im Burgenland, die dem Heiligen Martin geweiht sind. Ein weiterer Grund für diese Wahl war auch die gemeinsame historische Geschichte des Burgenlandes und des Heiligen von Tours (vgl. Krenn 2014, S. 90ff).

Nach der Einleitung der Anfrage für den Landespatron in Rom „bestimmte Papst Pius XI. den hl. Martin zum Landespatron des Burgenlandes. […] Im Landesamtsblatt vom 17. Februar 1925 wurde der neue Landespatron für das Burgenland verlautbart“ (Diözese Eisenstadt o.J., URL 5).
Diese Nachricht verkündete Josef Rauhofer, der damalige Landeshauptmann des Burgenlandes, dem Volk und fügte hinzu, dass der 11. November ab diesem Tag als amtlicher Feiertag angesehen werde und dass an diesem Tag für alle Angestellten an Behörden und Ämtern frei sei und dass zusätzlich (vgl. Krenn 2014, S. 91f) „an allen öffentlichen Gebäuden am Tag des Landespatrones Flaggenschmuck angelegt werde“ (Krenn 2014, S. 91f).

Der erste Landesfeiertag des Heiligen Martin wurde am 11. November 1925 gefeiert. Schon bald setzten sich Bräuche des Angepriesenen durch (vgl. Diözese Eisenstadt  o.J., URL 5). Demnach wandern die Kinder des Burgenlandes alljährlich am 11. November mit ihren Laternen durch die Straßen und teilen allerlei Gebäck mit ihren Mitmenschen. Natürlich darf auch das berühmte ‚Ganslessen‘ nicht fehlen. Dieses Mahl geht auf die Legende zurück, dass Martin von den Gänsen verraten worden war und deshalb zum Bischof ernannt wurde (siehe Kapitel: „Martin und die Gänse“) (vgl. Diözese Eisenstadt o.J., URL 6).

Eine wichtige Rolle spielt der Landespatron auch in der Diözese der Landeshauptstadt des Burgenlandes. Seit der Errichtung des Doms in Eisenstadt ist dieser dem Heiligen Martin von Tours geweiht (vgl. Diözese Eisenstadt o.J., URL 5).

Doch Martin hat nicht nur für das Burgenland und die Diözese Eisenstadt eine große Bedeutung. In den Diözesen Steinamanger, Mainz und Rottenburg wird er ebenfalls als Diözesanpatron verehrt. Er ist vielen weiteren Kirchen und Kapellen geweiht. Auch gibt es Orte, die nach ihm benannt wurden, und des Weiteren ist er aufgrund seiner vielen Legenden Patron der Militärdienstleistenden, Reiter, Schneider, Haustiere, Armen, Reisenden, um nur einige wenige zu nennen (vgl. Diözese Eisenstadt/Wanke o.J., URL 7).

Lisa Maria Wukitsevits
Bild

    Unterstützt durch die Bischof DDr. Stefan László Gesellschaft

    Foto: "Der rote Mantel" Musical - Klosterschule Neusiedl am See
    Bild
    Unterrichtsimpulse zum Landespatron der Diözese Eisenstadt
    Kategorien
    Alle
    Buchtipp

    Archiv

    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019

    RSS-Feed


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt