DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • gehen
  • wunder-voll
  • Kontakt

reli_online: distance church service - statt eines vorösterlichen Schulgottesdienstes

27/3/2020

 

Vorösterlicher Wortgottesdienst 2020
Auch Jesus hatte Angst und Sorge

Bild
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in dieser Woche hätten wir eigentlich unsere Ostergottesdienste gefeiert. Leider können wir uns nicht in unserer Kirche gemeinsam versammeln. Ich schicke euch deshalb die Gottesdienstunterlagen digital.
Ihr könnt – wenn ihr Geschwister an der Schule habt – die Zeilen gemeinsam lesen/beten und natürlich könnt ihr auch eure Eltern dazu einladen.

Andreas,  BRG Viktring
distance_church_service.docx
File Size: 1421 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Christkönigssonntag - als Königskind berufen - gerufen - gesendet

24/11/2019

 
Bild
Am Fest CHRISTKÖNIG wurden in der Pfarre Mönchhof mit dem Leitgedanken ALS KÖNIGSKIND BERUFEN - GERUFEN - GESENDET 2 neue Ministranten in die MINI-Gemeinschaft aufgenommen.
 
Die feierlich versammelte Pfarrgemeinde hörte, was die Kinder
damit verbinden ... 
 
MINISTRIEREN IST EHREN-SACHE! 
Begeistert für „Die Sache Jesu“ aktiv unterwegs sein, Traditionen und Brauchtum pflegen und solidarisches Handeln zeigen ...

Weiter lesen

Vater unser.... Melodie von Kurt Mikula, Bilder von der NMS St. Michael

4/10/2019

 
Bild

Anlässlich  des Jubiläumsjahres "100-Jahre-Republik" im Vorjahr beschäftigen sich die Schüler/innen der NMS St. Michael mit dem Thema "Landwirtschaft: früher und heute". Landwirtschaft und Ernte waren immer schon eng mit dem Gebet verbunden.

Die 2a erstellte daher im Religionsunterricht zum "Vater Unser" nach der Melodie von Kurt Mikula eine Powerpoint-Präsentation mit Bildern.

Alle Fotos dazu haben die Schüler/innen selbst aufgenommen. In Kooperation mit den Musiklehrer/innen studierten alle Schüler/innen diese Version des wichtigsten Gebetes der Christen ein. Die Bilder und der Gesang der Kinder und Jugendlichen bereicherten im Vorjahr den Festakt der Schule. Seither ist Kurt Mikulas "Vater Unser" fixer Bestandteil jedes Schulgottesdienstes. Und gerade jetzt im Erntedankmonat Oktober können wir uns vor allem die Textzeile "unser tägliches Brot gib uns heute" in Erinnerung rufen.
Bilder: NMS St. Michael
Musik & Chor: Mit freundl. Genehmigung K. Mikula
Alle Noten und ein Mitsing-Video findet man unter https://www.mikula-kurt.net/2014-1/vater-unser/
Die Homepage von Kurt Mikula ist in jedem Fall einen Besuch wert. Hier findet man viele tolle Lieder für Unterricht und Gottesdienst. 


Katharina
vater_unser_in_bildern.pptx
File Size: 6767 kb
File Type: pptx
Datei herunterladen


Impressionen vom Nachtgebet in Neuhaus in der Wart

4/10/2019

 
herz aus stein: ein schwerfälligsein von großer habenlast.
wir habens gut, sind haben. sintflut. hinter uns. unerbittlich warnt die rücksicht: bleibt ja hinten! rückt uns nicht an unseren leib mit eurem peinlichen nackten leben. Wer sonst nichts hat, was soll der sein? Ein akt der menschlichkeit ist sterbenlassen, was nicht leben kann. gutmenschen habens gut. wollen sichs’s leicht machen. Aber das herz aus stein ist schwer. nichts fällt uns leicht, denn jeden tag den stein hinauf in höchste leistungshöhe. und morgens liegt er wieder uns als klotz am herzen.
 
                                   bis jemand eingreift.

Bild
Bild
herausnimmt was implantiert ist und als: so ist es und nicht anders. herz aus fleisch: es schlägt, erschlägt uns nicht und steinigt niemand. fällt uns nicht schwer. nicht schwer, das nackte leben anzuziehen. ein herz, das anzieht, nichts abstoßendes an sich hat. ein muskel-herz, das seine kräfte spielen lässt, impulse gibt, den leib mit leidenschaft durchblutet für ein anderssein, ein anderes, füreinander. ein starkes herz, so ganz aus fleisch ohne verhärtung, intakt und nicht infarkt, nicht stillstand. bewegt, bis es im wortsein ruht.

Kleinl Siegmund "PropheZeit" zu Ez 36,16-38
Am 3.10.2019 fand das 5. Nachtgebet des Instituts für Religionspädagogik und Diversität der PH Burgenland in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk der Diözese Eisenstadt statt.  In der mit dem Burgenländischen Landesarchitekturpreis 2016 ausgezeichneten Kirche in Neuhaus in der Wart teilten 60 interessierte Pädagog_innen singend, schweigend, meditierend ihre Gottsuche.   
Link zum Fotoalbum & Impressionen

Fast ein Gebet

1/10/2019

 
Bild
Ein Dach über dem Kopf, Brot, ein Bett – das haben wir alle, das ist für uns selbstverständlich. Gleichzeitig wissen wir aber, dass viele Menschen das nicht haben.
 
2 Aufgaben:
  • Schreibe nach der 1. Strophe noch ein paar Zeilen passend dazu – nenne weitere Dinge/Annehmlichkeiten, die für uns selbstverständlich sind
  • Warum heißt der Titel dieses Gedichtes „FAST ein Gebet“?
    Warum ist es ein Gebet?
    Warum reicht es nicht für ein „ganzes“ Gebet?
    Was könnte aus diesem Text ein „echtes“ Gebet machen?

Erntedank

1/10/2019

 
Bild
Wir loben Dich, guter Gott,
für all das Gute, was Du geschaffen hast.
Wir danken Dir für die krummen Möhren
Wir danken Dir für die winzigen
und für die riesigen Kartoffeln
 
Wir danken Dir für die köstlichen gefleckten Tomaten
Wir danken Dir für die kleinen Äpfel –
mit und ohne Schorf.
Wir danken Dir für die krummen Gurken.
 
Wir preisen Dich für die unendliche Vielfalt
in Deiner Schöpfung,
für die Phantasie und Kreativität,
mit der Du alles geschaffen hast.
 
Wir loben Dich, dass sich dieser Reichtum
nicht in wenige Normen zwängen lässt.
Wir danken Dir, dass Du auch uns Menschen
sehr unterschiedlich geschaffen hast.
Wir danken Dir, dass Du nicht nach dem Aussehen urteilst.
Wir danken Dir, dass Du jeden und jede von uns liebst,
mit all unseren Fehlern und Macken.
Linktipp:
https://www.landpastoral.de/html/content/erntedankmaterial.html

Ein Stück Himmel

1/10/2019

 
Bild
Wir sollten
am Abend
vor das Haus treten,
tief die Luft einatmen
und den Blick
zum Himmel richten;
dem Gesang des Vogels
auf dem Dach lauschen
und das milde Licht der Abendsonne fühlen.

Wir sollten
beim Schliessen der Türen
nicht vergessen,
etwas davon mit ins Haus zu nehmen,
vor allem
ein Stück des Himmels.

(Peter Helbich)

Dieses Gedicht gab ich den SchülerInnen als Hausaufgabe. "Was sollen wir denn damit machen", fragte sofort jemand.
"Lass dir selbst etwas einfallen", war meine Antwort.
Was daraus wurde?
Die einen lernten das Gedicht auswendig. Andere hatten es in Schönschrift ins Religionsheft geschrieben...
Einige machten genau das, was im Gedicht beschrieben wurde :)

Margaretha

Nächtliches Gebet als spirituelle Kraftquelle

24/9/2019

 
Bild

Ein Kraftort, wo Innen und Außen ineinander verschmelzen

30/8/2019

 
Bild
Bei einem Aufenthalt in Bad Tatzmannsdorf und Ausflug in die Umgebung besuchten wir - dank einer Erzählung von Adele - eine Kirche, die uns als ganz besoderer Kraftort in den Bann gezogen hat: Die kleine Dorfkirche in Neuhaus in der Wart. Es gibt hier keine Barriere zwischen der Schöpfung und den Gläubigen. "Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi hat uns zur Gestaltung inspiriert", beschreibt die Architektin Doris Dockner ihr Werk. Die massive Wand der Apsis wurde weggenommen und durch eine Glaswand ersetzt. Eine mystisch schöne Kirche entstand, die immer einen Besuch wert ist. 
Grete und Walter

Einladung zum Seminar "Spirituelle Kraftquellen für sich fruchtbar machen"

Das IRPD ladet dich am 3. Oktober um 17:30 zu einem Nachtgebet in diese Kirche ein. Siegmund Kleinl, Franz-Peter Bauer, Generalvikar Martin Korpitsch  und auch die Architektin Doris Dockner werden den Abend gestalten, der bereits am späten Nachmittag beginnt, um die aufkommende Stimmung  des Farb- und Lichtkonzeptes im Verschmelzen von Außen und Innen mitzuerleben.

Link zum PH-Seminar


    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • gehen
  • wunder-voll
  • Kontakt