DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Ostern ist kein Defibrilator

26/4/2020

 
Bild
Jetzt die alte Gesellschaft und Wirtschaft "wiederbeleben" zu wollen, ist un-österlich.
 
Unser alter Lebens- und Produktionsstil fordert und fördert Ungerechtigkeiten (z.B. schlechte Arbeitsbedingungen für "Systemerhalterinnen"), Ausbeutung (z.B. Erntehelfer), Not (z.B. Klima-Krise), Zerstörung (z.B. brennende Regenwälder) und Tod (z. B. Insektensterben).  
 
Die Wirtschaft, unseren Lebensstil gleich wieder hochfahren zu wollen, wie "vor Corona", ist nicht christlich, versteht Ostern nicht.  
 
Ostern ist kein Defibrilator, Ostern verwandelt Menschen zu anderem, zu mehr Lebendigkeit, Freiheit, Mut und Gemeinschaft.  JETZT z.B. soziale und ökologische Bedingungen an die Staatshilfe  (bzw. deren Rückzahlung) zu verknüpfen.  JETZT z.B. Arbeitsplätze schaffen in regionalen Produktionen,  klimaförderlichen Maßnahmen und öffentlicher Mobilität. JETZT z.B. Steuern so verteilen, dass Erwerbsarbeit entlastet,  leistungsfreies Einkommen stärker besteuert und  der CO2-Fußabdruck in Produktion und Konsum bezahlt werden muss.
 
DAS wäre eine österliche Gesellschaft und Wirtschaft,  über die sich nicht nur unsere Enkel,  sondern auch unsere Mutter Erde in 10, 30 und 50 Jahren noch freuen würden.
 
JETZT haben wir die Chance eine "neue Normalität" östlich zu gestalten.

Magdalena Holztrattner  

Das Widrige verwandeln

26/4/2020

 
Bild

„Auch wenn uns nur eine enge Straße bleibt, auf der wir gehen dürfen, steht über dieser Straße der Himmel.“ (Etty Hillesum)

Aus dem Buch "Das denkende Herz" Seite 114:

Zur Erniedrigung sind zwei Leute notwendig: einer, der erniedrigt, und einer, den man erniedrigen will - oder vor allem: der sich erniedrigen lässt. Entfällt das Letztere, ist also die passive Seite gegen jede Erniedrigung immun, dann verpuffen die Erniedrigungen in der Luft.
 
Was übrig bleibt, sind nur lästige Verordnungen, die das tägliche Leben beeinflussen, aber keine Erniedrigung oder Unterdrückung darstellen, die die Seele bedrängen.
 
Ich radelte heute Morgen über den Stadionkade, genoss den weiten Himmel über dem Stadtrand und atmete  die frische, nicht rationierte Luft. Und in der freien Natur überall Tafeln auf den Wegen, die für Juden gesperrt sind. Aber auch über dem einzigen Weg, der uns verblieben ist, wölbt sich der gesamte Himmel.
 
Man kann uns nichts anhaben, man kann uns wirklich nichts anhaben. Man kann es uns recht ungemütlich machen, man kann uns der materiellen Güter berauben, auch der äußeren Bewegungsfreiheit, aber letzten Endes berauben wir uns selbst unserer besten Kräfte durch unsere falsche Einstellung.
 
Weil wir uns verfolgt, erniedrigt und unterdrückt fühlen. Durch unseren Hass. Durch unsere Wichtigtuerei, hinter der sich Angst verbirgt.
 
Man darf durchaus manchmal traurig und niedergeschlagen über das uns Angetane sein: das ist menschlich und verständlich.
 
Und dennoch: Den größten Raubbau an uns treiben wir selbst. Ich finde das Leben schön und fühle mich frei.

Etty Hillesum, Das denkende Herz Seite 114

Link: Etty Hillesum Zeugnis einer Menschlichkeit
Link: Biografie Etty Hillesum

didymos*

19/4/2020

 
Bild
wir können es nicht fassen:
zu groß sind die fragen
zu klein unser erkennen

und der zweifel bleibt
der gleichberechtige
zwillingsbruder des glaubens

begreifen können wir nur
wenn der verborgene sich öffnet
und seine nähe uns zeigt

*Der Name des Apostels Thomas leitet sich aus dem Aramäischen ab: ta ´am, was gepaart oder Zwilling bedeutet.
Deshalb wird Thomas im NT auch Didymos genannt.

Aus: thomas schlager-weidinger "offene morgen" theopoetische texte zur fasten- und osterzeit

"Sei ein Mutmacher" - Emmauserlebnis in die Corona-Zeit tragen

14/4/2020

 
Bild
Die Begegnung mit Jesus macht den Emmausjüngern Mut. Ausgehend von dieser Geschichte lade ich meine VS-Schüler/innen zur Mitmachaktion "Sei ein Mutmacher" ein: 

Du hast die Geschichte der Emmausjünger gelesen. Sie waren sehr traurig als sie nach dem Tod Jesu unterwegs waren. Sie hatten keine Hoffnung mehr.
So geht es im Moment auch vielen Menschen. Die Corona-Zeit ist eine besondere Zeit. Viele Menschen sind traurig. Viele Menschen zweifeln und haben die Hoffnung verloren. Viele Menschen fühlen sich alleine und einsam.
So ging es auch den beiden Männern damals. Doch dann haben die Emmausjünger gemerkt:
Jesus ist da! Er begleitet uns! Er ist bei uns in unserer Traurigkeit!
Er bricht mit uns das Brot! Plötzlich spüren wir wieder Hoffnung und Mut!

.......

Die Schüler/innen sind eingeladen mit einem Kartengruß Menschen Mut zu machen, denn Jesus verspricht:
​"Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt."

Katharina
mitmach-aktion_mutmacher.docx
File Size: 29 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

grußkarte_vorlage.docx
File Size: 185 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

reli_online schulübergreifend: Hoffnungsgedicht weiterschreiben

11/4/2020

 
"Du bist eingeladen, unserem Hoffnungsgedicht weitere Zeilen hinzuzufügen, Erlebnisse aus deiner persönlichen Erfahrung heraus. Es könnte UNSER GEMEINSAMES Hoffnungsgedicht in diesen Tagen werden." So lautete die Einladung auf unserer Homepage. 64 Strophen sind es geworden und finden ihren Abschluss im Ostergruß von Pater Jomon aus Pöttsching:
Ostergruß von Pater Jomon (Pöttsching, Sauerbrunn, Neudörfl, Krensdorf, Sigleß)
FROHE OSTERN!

Ja, ihr habt schon richtig gehört, ich wünsche euch von ganzem Herzen ein frohes, gesegnetes Osterfest.
Und das in Zeiten, wie diesen! Mitten in der Coronapandemie, mitten in der Quarantänezeit!

Ich rufe es hinein in eure Häuser und Wohnungen, die ihr nur mehr in Ausnahmefällen verlassen sollt: Frohe Ostern!   

Einige Theologen haben in den letzten Wochen und Tagen überlegt, ob es nicht besser wäre, das Osterfest heuer zu verschieben – auf den Herbst vielleicht, so wie das Donauinselfest. Damit dann alle mitfeiern können, wenn wir uns wieder in unseren Kirchen versammeln dürfen.
Aber: was wäre unser Glaube – gerade in schweren Zeiten – ohne Ostern, ohne Hoffnung auf Auferstehung? Es ist der Osterglaube, der uns durch diese schwierige Zeit trägt, der uns Mut macht - trotz allem – und Kraft gibt zum Leben, auch wenn wir es gravierend ändern müssen.

Im Rahmen des digitalen Religionsunterrichtes der letzten Wochen haben Schülerinnen aus dem Burgenland gemeinsam ein Gedicht entstehen lassen – ein Hoffnungsgedicht, ein Ostergedicht.

Ein kleiner Auszug daraus:

Wir schließen Türen
und öffnen Fenster.
Wir umarmen uns nicht
und lieben uns doch.
Wir meiden soziale Kontakte
und muntern uns auf.
Wir gehen nicht aus
und spielen Musik von Balkonen.
Wir vermissen uns,
doch bleiben wir zum Schutz zu Hause.
Wir ziehen uns zurück
und sind uns dennoch sehr nah.
Wir denken an andere
und beten für sie.
Wir verharren im Stillstand
und überholen die Gefahr.
Wir lassen uns nicht unterkriegen
und teilen unsere Hoffnungen.


In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch einmal ein frohes Osterfest. Und ich freu mich schon darauf, dass wir uns bald wieder wirklich begegnen, miteinander Gottesdienst feiern, miteinander arbeiten und singen und lachen.

Gott segne und beschütze euch!

Ostergruß von Pater Jomon (Seelsorgeraum St. Clemens:  Pöttsching, Sauerbrunn, Neudörfl, Krensdorf, Sigleß)
Link zum Hoffnungsgedicht

reli_online schulübergreifend: Schick uns deine Ostergrußkarte!

10/4/2020

 
Bild
Wenn wir uns jedes Jahr ein frohes Osterfest wünschen, schenken wir einander den Glauben, dass nach jeder Finsternis ein neues Licht erstrahlt. Gestalte für deine Verwandten, MitschülerInnen, LehrerInnen eine  Osterbotschaft, die vom neuen Leben erzählt und Hoffnung schenkt.
Fotografiere dein fertiges Kunstwerk und verschicke das Bild an deine Lieben, an MitschülerInnen und LehrerInnen mit deinem Handy und maile es an foto@de2020.at  Wir gestalten mit deinem Bild ein online Fotoalbum. Für alle, die gerne mit einer Vorlage arbeiten: hier gibt es eine Vorlage.

Viele Grußbotschaften sind inzwischen eingetroffen:
Bild
Bild
hier geht es zum Fotoalbum

reli_online: Mein Oster-Special 2020 – Materialien und Impulse

1/4/2020

 
Bild
Rainer Oberthür: auf Grund der Corona-Krise biete ich hier einen Einführungstext und 13 Downloads an:

Einführung – Oster-Special
M1 – Wieso stelle ich eigentlich Fragen – aus WAS GLAUBST DU
M2 – Antwortbief an Sophia Warum stelle ich eigentlich Fragen
M3 – 10 Briefe aus WAS GLAUBST DU
M4 – 88 Minibilder SYMBOL-KARTEI mit Frage-Impulsen
M5 – 55 Fragen über Gott und die Welt aus dem KALENDERBUCH
M6 – Ostererzählung – Entstehungsgeschichte und Impulse
M7 – Ostererzählung – fünf Arbeitsblätter mit Bildern von Renate Seelig
M8 – Ostererzählung Anfang
M9 – Der Mensch, ein Geschenk Gottes aus SO VIEL MEHR ALS STERNENSTAUB
M10 – Klein und ohne Macht aus SO VIEL MEHR ALS STERNENSTAUB
M11 – Im Wechsel der Zeiten, aus SO VIEL MEHR ALS STERNENSTAUB
M12 – Puzzleteile zur Gottesfrage
M13 – Woher kommt das Gute und warum gibt es das Böse – aus WAS GLAUBST DU

reli-online: Kreativ auf Ostern zu

31/3/2020

 
Bild
Bild
Bild
reativ und künstlerisch unterwegs …
 
In dieser Krisenzeit, die von massiven Einschränkungen und Verunsicherungen geprägt ist, tut es ab und an vielleicht auch gut, einen künstlerischen Freiraum zu schaffen und mal nachzuspüren, was du im Haus oder im Garten so finden kannst, um damit kreativ zu arbeiten. Vielleicht hast du auch Lust, Geschenke für Ostern zu basteln und einem lieben Menschen damit eine ganz besondere Freude zu bereiten.
Dann wird nach der Zeit des Verzichts und der Sorgen und Ängste AUFERSTEHUNG spürbar …

  1. Pflanzschale zum Tod und der Auferstehung Jesus
Nimm eine Schale, fülle diese mit Erde und streue Körner ein – je nachdem, welche Samen du zuhause hast (Kresse, Weizen, Blumenwiese, …).
Suche dir zwei Holzstäbe und binde diese zu einem Kreuz. Stecke das Kreuz in die Schale. (Zeichen für den Tod Jesu am Kreuz)
Wenn du magst, lege einen Stein in die Schale hinein. Du kannst diesen auch beschriften. (Zeichen für das Grab Jesu)
Überlege dir, welches Zeichen du zur Auferstehung setzen möchtest?!

  1. „Erzählende“ Steine gestalten
Suche dir einen flachen Stein und nimm dir Stifte zur Hand (Filzstifte, Lackstifte, Permanentmarker)
Überlege dir ein Symbol, ein Wort, ein Bild, … das du auf dem Stein zeichnen möchtest.

  1. Lass Blumen sprechen
Wer einen Garten hat … schaue, was in deinem Garten blüht (Veilchen, Violen, Narzissen, …).
Pflücke eine Blume und lege diese zwischen zwei Stück Papier, um die Blume zu pressen und zu trocknen.
Nach ein paar Tagen ist die Blume gepresst und du kannst sie auf ein schönes Stück Kartonpapier kleben, um ein Lesezeichen zu gestalten, eine Grußkarte, …
 
Blumen haben auch verschiedene Bedeutungen, dh sie haben symbolischen Wert.
Recherchiere, welche Bedeutung sie haben und überlege, welche dieser Symbolik zu einem Menschen aus deiner Familie oder Freundeskreis passt, den du damit beschenken möchtest.
 
In der Sprache der Blumen erzählt …
… das Veilchen von Bescheidenheit, Zurückhaltung, …
… die Primel von Frühling, Hoffnung, …
… die Narzisse von Eitelkeit, Egoismus, ..
… der Krokus von Frühling, Hoffnung
… das Stiefmütterchen von der Kraft der Liebe und der Erinnerung

reli_online: Arbeitsblatt zum Motiv der Ostergrußaktion 2020

30/3/2020

 
Bild
Aus dem Arbeitsblatt:

Auf der heurigen Ostergrußkarte ist eine Person besonders hervorgehoben und zwar handelt es sich um die Heilige Maria Magdalena – ein Bild zur Auferstehungserzählung des Evangelisten Johannes:
Bildbetrachtung: Schaut auf das Bild: Wen siehst du? Was siehst du? Was veranschaulicht der graue Bogen?
Wo glaubst du ist Jesus? ...

... Die diesjährige Osterzeit steckt mitten in der Coronakrise. Viel Enge, viel Leid, viele Ängste, sogar Tod ist damit verbunden. Wer ist in diesen Zeiten ein Engel, der uns Hoffnung macht, dass alles gut wird, dass Leben weitergeht? Kennst du vielleicht so einen Engel? ...

Grete

arbeitsblatt_zur_ostergrußaktion_2020.docx
File Size: 960 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

arbeitsblatt_zur_ostergrußaktion_2020.pdf
File Size: 404 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

reli_online: Arbeitsblatt zur Osterbotschaft

29/3/2020

 
Bild
Ich habe heute meine Stunden für nächste Woche vorbereitet und dabei eine Idee für Osterkarten entwickelt, inspiriert von den "Herzensanliegen".  Die ganze Datei ist umfangreich. Ich geb sie als Arbeit für die ganze Woche für meine SchülerInnen. Der zweite Teil ist ein Angebot für eine schulübergreifende Ostergrußaktion.
Doris

Aus dem Einstieg in die Thematik:

Es geht nicht um Schokolade-Osterhasen
und um gekochte und gefärbte Eier.
Es geht nicht um den Osterbrunch und das tolle Festtagsmenü.
Zu Ostern geht es um das Leben - um mein Leben.
Ostern ist die Einladung, einen neuen Anfang zu wagen.
Ostern ist die Einladung, neu zu beginnen –
durch alle Dunkelheiten, Traurigkeiten, Ängste und Einsamkeiten hindurch...

Andrea Schwarz, Eigentlich ist Ostern ganz anders. Hoffnungstexte, Herder – Freiburg im Breisgau 2009, S. 6
ostergruesse2020vs.docx
File Size: 16 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

ostergruesse2020.docx
File Size: 17 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

reli_online: In Richtung Leben - OSTERN

27/3/2020

 
Bild
Diese Lerneinheit ist aufgeteilt in 5 kleine Teile.
Am Anfang stehen Impulse und Aufgaben, die uns Richtung „Ostern“ führen – und Richtung „Auferstehung“. In der letzten Aufgabe geht es um das Auferstehungsgeschehen in der Bibel und um eine persönliche, kreative Auseinandersetzung mit dem Thema und dem Gelernten.

Grete
ostern2020.pdf
File Size: 210 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

ostern2020.doc
File Size: 107 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

reli_online: Kreuzweg

23/3/2020

 
Eine Idee für den Heimunterricht (von Marlene Hafner):
 
Suche dir eine Kreuzwegstation aus und gestalte sie, wie du möchtest, zum Beispiel
- zeichnen, malen, basteln ...
- Lego, Bausteine, verschiedene Materialien aus dem Haus
- in deinem Garten aus Naturmaterialien
... und so weiter: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt :-)

Die SchülerInnen dürfen Bilder ihrer Kunstwerke schicken und daraus entsteht unser gemeinsamer Kreuzweg auf skooly.
Hier sind die ersten Bilder:
und hier gibt es weitere

reli_online: Evangelischer Religionsunterricht, 5. und 6. Klassen Thema Passion und Ostern

17/3/2020

 
Bild
Bild
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
willkommen zu unserem Reliunterricht zuhause!
Was du ab jetzt hier brauchst: Papier, Stift, ein Lineal und eine Schere.
Und etwas, wo du alles aufbewahren kannst, was du in den nächsten Wochen gestaltet hast: Einen Briefumschlag oder eine Mappe oder eine Wäscheklammer, die alles zusammenhält. Wenn wir uns wiedersehen, kleben wir alles in dein Reliheft.

Und jetzt geht es los: Thema Passion und Ostern

1. Lies dir diese Geschichte durch:
Ich stelle mir manchmal vor, ich wäre dabei gewesen, damals in Jerusalem, als sie Jesus verhaftet hatten. Ich stelle mir vor, ich wäre vielleicht eine römische Dienerin oder ein römischer Diener bei Pilatus gewesen. Vielleicht habe ich gerade früh am Morgen auf dem Markt eingekauft. Ich trage nun in meinem Korb Datteln und Feigen. Und nun komme ich zurück zum Palasthof meines Dienstherrn Pilatus....

Hie auf Facebook gibt es die weiteren Impulse dazu

reli_online: Die Osternacht

15/3/2020

 
Bild
Arbeitsaufträge zum Religionsbuch "Glaubensbuch 3 - Freiräume" für die 3. NMS.
reli_online_osternacht_3._klasse_nms_zuglaubensbuch3.docx
File Size: 14 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt