DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Buchtipp (nicht nur) zu Erntedank: "Leckerland ist abgebrannt"

28/9/2020

 
Bild
"Leckerland ist abgebrannt -  Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur" von Manfred Kriener ist ein hochpolitisches Buch.
Es legt den Finger in die Wunde und beleuchtet, was rund um unsere Ernährung schief läuft. Ob Überfischung der Meere, Medikamenteneinsatz in den Aquakulturen, teures Superfood, Essen, das tausende Kilometer gereist ist und den Menschen in den Herkunftsländern mehr schadet als nutzt, oder überzuckerte Joghurts, bei denen der Verbraucher nicht erkennt, dass er eine Zuckerbombe isst.
Manfred Kriener hat ein sehr gut recherchiertes Informationspaket für die Leser geschnürt. Er beschreibt die neue Ernährungswelt sachkundig, kritisch und unterhaltsam. Sein Buch macht nachdenklich und, wer es aufmerksam gelesen hat, wird von selbst seine Konsequenzen ziehen und die Art seiner Ernährung überdenken. Was ‚Leckerland ist abgebrannt‘ beschreibt, ist für mich auch eine Begründung, der Energiewende endlich eine Ernährungs- und Agrarwende folgen zu lassen.“ Renate Künast
Verlag: Hirzel Verlag | Erscheinungsjahr: 2020

Erntedank in Coronazeiten

28/9/2020

 
Bild
In der neuen Erntedank-Broschüre der Katholischen Landvolk Bewegung Freiburg (KLB) finden Sie viele wichtige Impulse für die aktuelle Zeit:
Wir erkunden die Hintergründe der Dankesfeier und finden so – auch oder sogar verstärkt durch die Coronakrise – neue Wertschätzung für die Gaben der Natur.
Unter dem Motto „Geschenkt" wollen wir uns bewusst machen, dass uns so Vieles geschenkt ist und uns an unsere Aufgabe erinnern, mit diesen Geschenken achtsam und gerecht umzugehen. 
Wie immer mit kreativem Gottesdienstmaterial inklusive kind- und jugendgerechten Aktionen und Gruppenstundenmaterial. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit den Materialien und würden uns über eine Rückmeldung freuen.
Download

Bewährte Tipps aus dem Vorjahr gibt es hier nachzulesen

Link: Erntedank - Beispiele aus dem Unterricht
Bild

"Mach dich stark": Der erste "feel the pulse" online Workshop ist ausgebucht - mit Teilnehmer/innen vom Seewinkel bis Tirol

26/9/2020

 
Bild
Bild

Bald geht es los: Der erste "feel the pulse" online Workshop startet

Ab 1. Oktober wird die Plattform  "zum Ankommen" freigeschaltet und ab 5. Oktober geht es dann richtig los.

Was uns bereits jetzt freut:
Der Workshop ist ausgebucht - mit Teilnehmer/innen vom Seewinkel bis Tirol
Wär hätte das gedacht? Sollte noch eine Nachmeldung kommen, wird dies sicher kein Problem sein, aber wir freuen uns, dass das erste Angebot gleich so gut angenommen wurde.

Was uns auch freut:
Neben dem "feel the pulse"  Team wird mit Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer eine der österreichweit besten LMS-Kennerinnen für eine organisatorisch leichte und optisch anspruchsvolle Arbeitsumgebung sorgen.

Mehr Infos dazu gibt es hier

Tag und Nacht gute Zugriffe auf der Plattform

25/9/2020

 
Bild
Auch im neuen Schuljahr erfreut sich unsere Plattform regen Zuspruchs.
Kaum zu glauben: Die Zugriffe zu später Nachstunde oder frühen Morgenstunde sind gar nicht so wenig.
Sogar am Sonntag um 02:00 Uhr lesen Besucher unsere Inhalte. Zum Frühstückskaffee oder in der Mittagspause mal nachsehen, was es Neues gibt, hat auch seine gute Tradition.

Egal zu welcher Zeit:
Wir freuen uns über jeden Besuch!

Anmeldung zum Online-Workshop: Mach dich stark

14/9/2020

 
Bild
Bild
Bild
Das erste "feel the pulse" schulübergreifende Projekt startet jetzt mit der Anmeldung, die bis Ende September möglich ist.

  • Unser erstes Thema: "Mach dich stark! Kinder brauchen Chancen!"
  • Der Workshop ist eine Kooperation mit dem IRPD der PH-Burgenland
    und dem  Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Alle Infos dazu gibt es hier

#144 Courage - Mut zur Menschlichkeit

12/9/2020

 
Bild
Cornelius Obonya unterstützt die Initiative "Courage - Mut zur Menschlichkeit", deren erstes Ziel es ist, 144 sichere Plätze für Menschen aus griechischen Lagern zu schaffen. 144 - eine symbolische Zahl - die Zahl des österreichischen Rettungsnotrufs. 
Infos unter www.courage.jetzt 
​
Lesenswert dazu auch Obonyas "Kommentar der anderen" im Standard vom 12.9.: "Moria oder die letzten Tage der Menschheit", unten als pdf
Bild
moria.pdf
File Size: 64 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

   

Fest Mariä Namen, 12.9.2020: Moria und Maria

12/9/2020

 
Bild
Foto: © Daphne Tolis
In der Kälte einer Nacht
unter den funkelnden Sternen
mit unerträglichen Schmerzen
geliebt von ihrem Mann
gebar sie ihren Sohn
es leuchten die Sterne

in der Kälte der Nächte
unter den funkelnden Sternen
in überfüllten Lagern
verloren die Heimat
warten sie auf Rettung
es leuchten die Sterne

Hirten waren solidarisch
begannen zu teilen
Tiere stimmten ein
Hirten und Tiere
wie der Gesang der Engel
es leuchten die Sterne
im Mitgefühl von Menschen
im solidarischen Handeln und Leben
im Öffnen von Türen
im Teilen der Reichtümer
in der Aufmerksamkeit für die Ärmsten
Gott wird geboren

Klaus Heidegger

Flüchtlingshilfe Griechenland

10/9/2020

 
Bild
Foto: © Daphne Tolis
Die jüngsten, dramatischen Bilder aus Griechenland nach den Bränden im Lager Moria zeigen zum wiederholten Mal die prekäre Lage der Menschen auf den griechischen Inseln. Die Situation ist seit Jahren angespannt, durch Covid-19 hat sich die Situation noch verschärft.

„Die Menschen müssen versorgt werden, sie benötigen Schutz sowie Trinkwasser, Nahrungsmittel und ein sicheres Dach über dem Kopf. Aber das alleine reicht nicht. Es braucht dringend eine gemeinsame europäische Lösung und Solidarität mit den Menschen, die seit Jahren in menschenunwürdigen Zuständen leben müssen", so Andreas Knapp, Generalsekretär für internationale Programme der Caritas Österreich.
Auch Österreich ist hier gefragt sich zu engagieren und seine europäische Verantwortung wahrzunehmen und Griechenland nicht alleine zu lassen.

Mach dich stark dafür - auch in deinem Unterricht!
weiterlesen

höchst erfolgreich: Religionsunterricht im Burgenland

10/9/2020

 
Bild
foto: schulamt diözese eisenstadt
Der katholische Religionsunterricht im Burgenland ist höchst erfolgreich: 23.000 Schüler haben im Schuljahr 2019/2020 daran teilgenommen, darunter 587 Nichtkatholiken, die "RU als Freifach" besuchten, teilte die Leiterin des Eisenstädter diözesanen Schulamts, Andrea Berger-Gruber, am Mittwoch mit. Damit so eine Erfolgsbilanz auch in Zukunft gezogen werden kann, hat die Kirche nun die österreichweite Kampagne "Ich glaub - Ja" initiiert. Ziel ist es, das Image des Religionsunterrichts und der Lehrer als zeitgemäß und fernab von Indoktrination zu stärken.

Was ganz Österreich betrifft, so nehmen 65 Prozent der Schülerinnen und Schüler - insgesamt 740.000 - am Religionsunterricht teil, 51 Prozent - 586.000 - am katholischen Religionsunterricht. Dazu kommen weitere 24.300 Schüler ohne religiöses Bekenntnis, die den katholischen Religionsunterricht als Freifach besuchen. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr können sich die Schüler selbst vom Religionsunterricht abmelden. Im Österreich-Schnitt sind acht Prozent abgemeldet, im Burgenland nur fünf Prozent.

Weiter lesen

"mach dich stark" - Ein Kraftplatz an unserer Schule zu unserem Leitgedanken (NMS Gols)

10/9/2020

 
Bild
Bild
Unser Gottesdienst steht unter dem Motto "mach dich stark".
In den Sackerl sind Segenskarten, Lesezeichen mit Kraftworten...
Tatjana, NMS Gols

Bausteine für Schulanfangsgottesdienste mit Phantasie, Abstand und Zollstock

7/9/2020

 
Bild

Gottesdienstelemente zum Thema "Mach dich stark!"

worte_die_mir_gut_tun_und_mich_stärken.docx
File Size: 15 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

achtung.docx
File Size: 28 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

abrakadabra_-_zauber_und_macht_der_worte.docx
File Size: 105 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

segensgebet.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

segensgebet-schulanfang.docx
File Size: 12 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

psalmgebet.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

der_verkrüppelte_schmetterling.docx
File Size: 12 kb
File Type: docx
Datei herunterladen


weitere Gottesdienstvorschläge

anfangsgottesdienst_unter_gottes_schutz_und_segen_regenbogen_2020.doc
File Size: 1500 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

gottesdienst_zum_schulanfang_mit_gottes_segen_beginnen_mit_abstand_das_beste.docx
File Size: 1966 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

schulbeginn_gestärkt_ins_neue_jahr.docx
File Size: 36 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Grundschule (www.bistum-eichstaett)
  • Ich – ein Goldschatz Gottes
  • Schule - ein bunter Blumengarten
Mittelschule:
  • You´re welcome
  • Sich durchbeißen und weiterkommen
Realschule/Gymnasium/Berufliche Schulen:
  • Sei gesegnet
  • Den Durchblick suchen
  • Im Netz
  • „Wir sitzen alle in einem Boot!“
  • Brücken bauen

Liedtipps "Mach dich stark"

  • Max Giesinger - Nie stärker als jetzt
  • "Sowieso" von Mark Foster  
  • Rolf Zuckowski - Starke Kinder
  • Worshipsong Zusammen sind wir stark
  • Kurt Mikula "Gott sei Dank!"
  • Gott stärke dich
  • Berge: Trau dich
  • Sarah Connor: Wünsch dir was
  • Alexa Feser: Optimist
  • Jonathan Zelter: Sei immer du selbst
  • Silly: Deine Stärken

Buchtipps:

  • Brigitte Weninger: Einer für alle
  • Brigitte Weninger: Gemeinsam sind wir stark
  • Bright, Rachel: Der Löwe in dir
  • Otten, Manuela: Echte Kerle

Künftige Religionslehrer: „An die Grenzen gehen“

4/9/2020

 
Bild
Sie studieren Theologie und streben eine Tätigkeit als Religionslehrer oder pastoraler Mitarbeiter an. Ihre Ausbildung sieht auch eine Fußwallfahrt vor. Die burgenländischen Theologiestudierenden erlebten dabei gemeinsam mit ihrem Ausbildungsleiter Markus Iby wahre „Grenzgänge“.

Künftige Religionslehrer oder pastorale Mitarbeiter. Das Thema „Grenze“ habe sich wie ein roter Faden durch die drei Tage der Fußwallfahrt gezogen, beschreibt Iby. „Am ersten Tag ging es um die persönlichen Grenzen, am zweiten um jene zwischen mir und dem anderen und schließlich um die Grenze zwischen Mensch und Gott.“ Schnell wurde den Studierenden klar, dass eine Fußwallfahrt mehr als bloßes Marschieren ist. Es geht um Spirituelles und Essentielles. Passend dazu wurden geistliche Impulse in der malerischen „Öden Kirche“ in Blumau und der Bründlkapelle in Schwarzenbach angeboten.

„Der Austausch untereinander ließ uns so manche körperliche Strapaz zwischendurch vergessen“, erzählt Markus Iby. 90 Kilometer legten die Studierenden an den drei Tagen zurück. Startpunkt war die Oswaldkapelle in Karl. Der Weg führte entlang der Landesgrenze zu Niederösterreich über Landsee nach Sieggraben durch Ungarn über Mörbisch bis nach Frauenkirchen, dem Ziel der Wallfahrt. Stadtpfarrer P. Thomas Lackner OFM und Diakon Erwin Lang empfingen die Studierenden mit einem Abendessen. Man habe sich intensiver kennengelernt, lautete das Fazit. „Diese Vielfalt an Eindrücken auf allen Ebenen ist verbindend“, betont Markus Iby, „das macht die besondere Gemeinschaftserfahrung des Pilgerns aus.“

Martina Mihaljević

Einladung zum Mitmachen: Schulübergreifende Projekte 2020/21

1/9/2020

 
Bild
gemeinsam planen - gestalten - reflektieren:
  • Für das Schuljahr 2020/21 sind  in Zusammenarbeit mit dem IRPD 4 "feel the pulse" schulstufenübergreifende Projekte geplant, 2 im WS, 2 im SS.

  • Zu jedem Projekt gibt es einen begleitenden online-Kurs, der ständig betreut wird und jeweils ca. 1 Monat dauert.
    Wie viel Zeit man in den Kurs investiert, bestimmt jede/r für sich persönlich. 

  • In diesem online-Kurs werden euch Materialien und didaktische Impulse zur Verfügung gestellt. Man kann sich also Ideen holen, gerne aber auch eigene Impulse weitergeben, Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren und diskutieren. Diese „Erntearbeit“ ist spannend, zeigt Vielfalt und weitet den Horizont.

  • Zusätzlich gibt es einen Bereich „Speziell Digitales“, wo regelmäßig digitale Tools vorgestellt und erklärt werden, samt Helpdesk für ganz persönliche Anfragen. Digital arbeiten – das kann sein, muss aber nicht. Nur – wenn die Coronaampel auf rot schaltet, dann hat man hier sofort digitale Möglichkeiten zur Hand, um nahtlos im Homeschooling weiterarbeiten zu können. Alle ReligionslehrerInnen, egal welcher Schulstufe, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

  • Eine Anmeldung zu den jeweiligen online-Seminaren ist durch Ausfüllen eines entsprechenden Formulars auf de2020.at unkompliziert möglich. Die Seminare sind einzeln buchbar.

  • Spezielle digitale Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

  • Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Seminar als 8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.
Projektübersicht:
  1. Projekt - Mach dich stark! (Oktober 2020)
  2. Projekt - There is a crack in everything, that´s how the light comes in (16.11. - 13.12.2020)
  3. Projekt - Helden – Heilige – Local Heros (15.2. - 15.3.2021)
  4. Projekt - Wundern musst du dich selbst, also fang damit an! (15.4. - 15.5. 2021)
1. Projekt: Mach dich starkSchüler/-innen gehen den Fragen zur eigenen Identität nach - ihrem ICH/SELBST und SELBSTWERT - dem, was die eigene Persönlichkeit ausmacht und stärkt und dem, was als Menschheit zusammenhält und - trotz Unterschiedlichkeit - Einsatz erfordert.

Spontane Gedanken
  • Ich - Identität - Wer bin ich?
  • Einmaligkeit
  • Werte und Ressourcen ABC
  • MS: Berufsorientierung
  • Gegen die Oberflächlichkeit
  • Mach dich stark für andere!
  • Mach dich stark gegen deine Ängste!
  • Mach dich stark im Gebet/mit den Psalmen!
  • Mach dich stark für die Schöpfung!
  • Mach dich stark gegen Ungerechtigkeit!

Wir arbeiten mit Bildern, Texten, Liedern, Bilderbüchern (Jeder Tag hat eine Farbe/Vielleicht/Die große Frage), Videos (one minute fly), Biographien (Malala), Graffitis (Banksy), ... Wir lernen digitale Tools kennen: Webcollagen, digitale Graffiti, Wordclouds...
Wir verwenden skooly, lms oder ganz etwas anderes...

Wir arbeiten gemeinsam, dann wieder jede/r im eigenen Unterricht, ... wie es eben passt.

Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will. – Leonardo da Vinci
Wir freuen uns über deine Teilnahme!

    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt