DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Der andere Advent

17/11/2020

 
Bild
Leuchtsterne, Lichterketten, Kerzenschein in den Häusern. Alle Welt erleuchtet.
Licht gibt es jetzt in Fülle. Augen, die übergehen. Ich kann mich nicht sattsehen.
Und dann schließe ich die Augen und warte einen Augenblick.

Ich öffne meine Augen.
Sie gewöhnen sich langsam.
Mehr als ein Sinnesorgan sind sie jetzt, sie sind das Fenster zur Seele geworden.
Und dann suche ich das Licht, das leuchtet für das Volk, das im Finstern wandelt…..
Meine Augen sehen die heruntergebrannte Kerze auf der Straße vor der Sparkasse.
Die Frau, die dort in Mantel und Schlafsack auf dem Boden sitzt, hat sie angezündet
und wünscht gesegnete Zeiten.

Und die sehen das Leuchten im Gesicht meiner Mitschülerin
als sie mir ihre Stifte geborgt hat und von der Lehrerin hört,
wie großartig es ist, dass sie gesehen hat, wie jemand Hilfe braucht.
Ein Leuchten, das von innen kommt.
 
Meine Augen haben jetzt Zeit, sie können aufmerksam hinschauen,
die Menschen wirklich anschauen.
Sie sehen Erwartung und Hoffnung, sie sehen Trost und Herz.
Es ist anders als sonst.
Meine Augen haben sich an den Advent gewöhnt.
 
 
Nach einem Text von Frank Howaldt, in: aus: Kalender „Der Andere Advent“ 2018/19, Verein Andere Zeiten e.V., Hamburg, www.anderezeiten.de
​
Bild
Bild
Bild: Dirk Bischoff RPI Loccum

Mit Padlet einen Online-Adventkalender gestalten! 

Wir laden euch ein, mit euren Schülerinnen und Schülern diesem Leuchten, das von innen kommt, nachzuspüren, sich auf den kommenden Advent einzustimmen, Bilder zu malen, Texte, Gedichte und Geschichten zu schreiben….
​
Gestaltet damit einen Online-Adventkalender und sammelt die Ergebnisse in einem Padlet, dem ihr jeden Tag im Dezember einen weiteren Beitrag hinzufügt. Das Padelt könnt ihr mit der Website eurer Schule oder in der Bibliothek von LMS verlinken und eure Klasse bzw. die Schule haben Zugriff dazu.

 
  • Videolink zur Erstellung eines Padlets
  • Tipps zur Nutzung von Padlets im Homeschooling vom  Religionspädagogisches Institut Loccum
adventkalender_de2020.docx
File Size: 418 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

"Mach dich stark!" - Starke Worte zum Start des ersten "feel the pulse"-Online Kurses

5/10/2020

 
Bild
28 Teilnehmer*innen sind dabei - bei unserem ersten Online Kurs auf lms.at. Am 5. Oktober starteten wir offiziell mit einem Zoom-Meeting zum Kennenlernen und inklusive einer Einführung in den Kurs. Dabei stellten wir die Frage: Was macht dich stark! Die gesammelten Antworten zeigen in einer Wortwolke sichtbar Stärke.
Wir freuen uns schon auf die kommenden Wochen! 
Das feel the pulse-Team
"Menschlich und fachlich miteinander durch Kontakt, in diesem Fall (digitale) Begegnung, Gespräche, Ideen Neues entwickeln. 
Wir haben Freiheit und wir haben einander. 
So freu ich mich darauf, dem nachzugehen, was uns stärkt, aber auch wahrzunehmen, dass in der Schwachheit auch Stärke liegt.
Das merke ich gerade, weil Corona unsere Schultür nicht nur erreicht hat, sondern schon einen Schritt weiter ist."
(Aus dem LMS-Kommunikationsforum)

Bild
Bild

"Mach dich stark": Der erste "feel the pulse" online Workshop ist ausgebucht - mit Teilnehmer/innen vom Seewinkel bis Tirol

26/9/2020

 
Bild
Bild

Bald geht es los: Der erste "feel the pulse" online Workshop startet

Ab 1. Oktober wird die Plattform  "zum Ankommen" freigeschaltet und ab 5. Oktober geht es dann richtig los.

Was uns bereits jetzt freut:
Der Workshop ist ausgebucht - mit Teilnehmer/innen vom Seewinkel bis Tirol
Wär hätte das gedacht? Sollte noch eine Nachmeldung kommen, wird dies sicher kein Problem sein, aber wir freuen uns, dass das erste Angebot gleich so gut angenommen wurde.

Was uns auch freut:
Neben dem "feel the pulse"  Team wird mit Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer eine der österreichweit besten LMS-Kennerinnen für eine organisatorisch leichte und optisch anspruchsvolle Arbeitsumgebung sorgen.

Mehr Infos dazu gibt es hier

Einladung zum Mitmachen: Schulübergreifende Projekte 2020/21

1/9/2020

 
Bild
gemeinsam planen - gestalten - reflektieren:
  • Für das Schuljahr 2020/21 sind  in Zusammenarbeit mit dem IRPD 4 "feel the pulse" schulstufenübergreifende Projekte geplant, 2 im WS, 2 im SS.

  • Zu jedem Projekt gibt es einen begleitenden online-Kurs, der ständig betreut wird und jeweils ca. 1 Monat dauert.
    Wie viel Zeit man in den Kurs investiert, bestimmt jede/r für sich persönlich. 

  • In diesem online-Kurs werden euch Materialien und didaktische Impulse zur Verfügung gestellt. Man kann sich also Ideen holen, gerne aber auch eigene Impulse weitergeben, Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren und diskutieren. Diese „Erntearbeit“ ist spannend, zeigt Vielfalt und weitet den Horizont.

  • Zusätzlich gibt es einen Bereich „Speziell Digitales“, wo regelmäßig digitale Tools vorgestellt und erklärt werden, samt Helpdesk für ganz persönliche Anfragen. Digital arbeiten – das kann sein, muss aber nicht. Nur – wenn die Coronaampel auf rot schaltet, dann hat man hier sofort digitale Möglichkeiten zur Hand, um nahtlos im Homeschooling weiterarbeiten zu können. Alle ReligionslehrerInnen, egal welcher Schulstufe, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

  • Eine Anmeldung zu den jeweiligen online-Seminaren ist durch Ausfüllen eines entsprechenden Formulars auf de2020.at unkompliziert möglich. Die Seminare sind einzeln buchbar.

  • Spezielle digitale Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

  • Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Seminar als 8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.
Projektübersicht:
  1. Projekt - Mach dich stark! (Oktober 2020)
  2. Projekt - There is a crack in everything, that´s how the light comes in (16.11. - 13.12.2020)
  3. Projekt - Helden – Heilige – Local Heros (15.2. - 15.3.2021)
  4. Projekt - Wundern musst du dich selbst, also fang damit an! (15.4. - 15.5. 2021)
1. Projekt: Mach dich starkSchüler/-innen gehen den Fragen zur eigenen Identität nach - ihrem ICH/SELBST und SELBSTWERT - dem, was die eigene Persönlichkeit ausmacht und stärkt und dem, was als Menschheit zusammenhält und - trotz Unterschiedlichkeit - Einsatz erfordert.

Spontane Gedanken
  • Ich - Identität - Wer bin ich?
  • Einmaligkeit
  • Werte und Ressourcen ABC
  • MS: Berufsorientierung
  • Gegen die Oberflächlichkeit
  • Mach dich stark für andere!
  • Mach dich stark gegen deine Ängste!
  • Mach dich stark im Gebet/mit den Psalmen!
  • Mach dich stark für die Schöpfung!
  • Mach dich stark gegen Ungerechtigkeit!

Wir arbeiten mit Bildern, Texten, Liedern, Bilderbüchern (Jeder Tag hat eine Farbe/Vielleicht/Die große Frage), Videos (one minute fly), Biographien (Malala), Graffitis (Banksy), ... Wir lernen digitale Tools kennen: Webcollagen, digitale Graffiti, Wordclouds...
Wir verwenden skooly, lms oder ganz etwas anderes...

Wir arbeiten gemeinsam, dann wieder jede/r im eigenen Unterricht, ... wie es eben passt.

Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will. – Leonardo da Vinci
Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Online Unterrichtsimpulse für die Fernlehre

1/4/2020

 
Bild
Liebe Kolleginnen!
Liebe Kollegen!
 
Um den unseren Unterricht in den nächsten Wochen weitgehend über Fernlehre abzuwickeln, sind wir im Burgenland bestens mit unseren Lernplattformen LMS und SKOOLY ausgestattet und vorbereitet.  Je nachdem, mit welcher Plattform eure Schulen arbeiten, haben wir einige Tipps fürs Arbeiten mit beiden Plattformen zusammengefasst und als PDF beigefügt.

Nützt die Tage, die wir noch vollen Präsenzunterricht in der Schule haben, um die Schüler_innen auf das Arbeiten daheim vorzubereiten, informiert sie darüber wo und wann Lernmaterial von euch zur Verfügung gestellt wird und zeigt ihnen, wie sie damit arbeiten sollen.
 
Solltet ihr auf SKOOLY neues Material, Übungen, Spiele,… erstellen, bitten wir euch, es als freies  Lernmaterial zur Verfügung zu stellen.
Ebenso seid ihr eingeladen auf der Webseite www.de2020.at, die unsere Berufsgemeinschaft ins Leben gerufen hat, im Blog „RELI online“ eure Unterrichtsmaterialen hochzuladen. Achtet dabei auf die Urheberrechte!
 
Wir werden im RELIcampus auf LMS und auf www.de2020.at Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen und diese laufend ergänzen.
 
Für Fragen wendet euch bitte an: doris.ziniel@ph-burgenland.at
 
Ein herzlicher Gruß auch allen!
Das Team des IRPD der PH Burgenland
arbeiten_mit_skooly.pdf
File Size: 2536 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

arbeiten_mit_lms.pdf
File Size: 455 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Reli_online Beitrag posten

reli_online: Der Regenbogen

26/3/2020

 
Bild
Der Regenbogen kommt bereits im Alten Testament vor. Er ist dort ein Zeichen der Hoffnung aber auch der Freude und Zuversicht.
Dazu hat Gudrun Gerdenitsch von der VS Mattersburg folgende Geschichte geschrieben:
der_regenbogen.docx
File Size: 14 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Für diese Geschichte gibt es auch Arbeitsblatt zum Ausmalen:
regenbogen_mit_wolke.pdf
File Size: 11 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Und ein passendes Lied zum Regenbogen von Kurt Mikula: www.mikula-kurt.net/2018-1/ein-regenbogen/

reli_online schulübergreifend: Ein Handyprojekt von Jung bis 60+

12/3/2020

 
Bild
RÜCKBLENDE
nennt sich das Projekt, zu dem alle, die gerne fotografieren, eingeladen sind. Geschichte soll dabei lebendig werden: Wie veränderte sich meine/deine/unsere Welt im Laufe der Zeit?

Ziel ist es, sich mit historischen Aufnahmen auseinanderzusetzten, einen Transfer ins Heute zu starten und das Bild von damals dem heutigen Aussehen gegenüberzustellen.

Du hast ein Handy? Dann mach mit! Eingeladen sind alle, von Jung bis 60+

ACHTUNG:
bedingt durch die drastischen Schritte im Kampf gegen das Coronavirus ist jeder Ausgang aus dem Haus / der Wohnung sehr stark eingeschränkt. Für dieses Projekt ist daher der Fokus mit Außenaufnahmen derzeit nicht möglich.
Aber alle sind herzlich eingeladen, ihre Fotoalben zu sichten und vielleicht aus diesen Schätzen spannendes Material insbesondere zum Bereich der Brauchtumspflege uns zu schicken. Vielleicht ist dies sogar eine willkommene Abwechslung im so stark eingeschränktem Alltag.

Herzlichen Dank
an alle, die bereits - angepasst an die dramatische Situation - Beiträge aus ihren digitalen oder analogen Fotoalben uns zur Verfügung stellen und für spannende historische Einblicke auf dieser Seite sorgen!


Bitte weiterhin mitmachen!

alle infos & neueste Beiträge

März-Impulse zur Fastenzeit: ganz „fast“ oder doch lieber „slow“?

10/3/2020

 
Bild
"fast“ – im englischen „schnell“…. möglichst schnell das Fasten hinter sich bringen, wie im Drive-In. Am Wiener Hauptbahnhof gab es am Aschermittwoch das Aschenkreuz to go, ein Angebot vor allem für jene, die sonst keine Zeit hätten, die Fastenzeit zu beginnen – eben ganz „fast“ in die Fastenzeit.
„fast“ hat im englischen aber noch eine andere Bedeutung. Es steht auch für „fest“ und für „farbecht“, verrät mir mein Englisch-Wörterbuch. Ob mein Leben wohl auch fest und farbecht ist? Kann ich die bunten Farben in meinem Leben überhaupt noch sehen, noch wahrnehmen, mich einlassen darauf – ganz fest und gar nicht im Schnelldurchlauf?
Welche Impulse beschäftigen dich und deine Schüler/innen in der Fastenzeit? Schreibt uns eure Gedanken! Zeigt uns Ergebnisse aus eurem Unterricht, aus der Pfarre!
Ob Gedankensplitter aus einem Gespräch, künstlerische Gestaltung, inhaltliche Fakten oder Kreuzwegtexte – wir freuen uns über viele Impulse!

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

MÄRZIMPULS POSTEN

Feber Impuls: Ich mag Reli......!?

29/2/2020

 
Bild
FEBERIMPULS POSTEN
Diese Plattform soll einen möglichst vielfältigen Einblick in den Religionsunterricht geben.
Daher sind vor allem jene gefragt, die er direkt betrifft:
die Schüler/innen!

  • Was gefällt dir an deinem Religionsunterricht?  Warum?
  • Ist Reli anders als andere Fächer? Was denkst du, warum?
  • Gibt es etwas, das du gerne verändern würdest?
  • Was sind deine Wünsche für den Reli-Unterricht?

Teil mit uns deine Eindrücke und Erlebnisse!
Erzähl von deinem Religionsunterricht oder zeige uns Eindrücke in Bildern!


Wir freuen uns über dein Posting!
Natürlich könnt ihr euch auch gemeinsam als Klasse (mit eurer Lehrerin/eurem Lehrer) überlegen, wie ihr euren Reli-Unterricht zeigen könnt.
Wir freuen uns über viele Impulse, kreative Eindrücke und ehrliche Antworten!

Jännerimpuls: Glück hat viele Gesichter…

28/1/2020

0 Kommentare

 
Bild
Glück hat viele Gesichter…
 
Der Jahreswechsel bringt viele gute Wünsche und Glücksbringer in allen Variationen – ob essbar oder für die Geldbörse. Doch was bedeutet „Glück“ überhaupt?

Dieser Frage möchten wir dem Monatsthema im Jänner „Glück hat viele Gesichter…“ auf den Grund gehen…

  • Was macht mich glücklich?
  • Was brauchen andere Menschen, um glücklich zu sein?
  • Wer ist für mein Glück/das Glück anderer verantwortlich?
  • Was hat Gott mit „Glück“ zu tun?
  • Kann ich im Unglück auch eine göttliche Fügung erkennen?
 
Eine Möglichkeit „Glück und Segen“ zu bringen nutzen viele Kinder und Jugendliche in diesen ersten Tagen des Jahres – als Sternsinger.

Der Beginn eines neuen Jahres ist immer auch verbunden mit Rückblick und Ausblick – mit Reflexion und Vorsätzen. Und mit der Frage: „Was trägt mich? Was/wer hält mich?“

Wir freuen uns auf deine Impulse!
Jännerimpuls posten
0 Kommentare

Gute Nachricht(en) verschenken

29/11/2019

 
Bild
„Widerspenstige Tochter, deren Glaube Blüten treibt.“ „Machtsymbol gegen Weizen – mit Liebe den Hunger besiegt.“ „Brennende Kerzen auf dem Kopf und brennender Einsatz für die Menschen.“   Im Advent begleiten uns viele Geschichten über Menschen, die nicht nur die Gute Nachricht, sondern vor allem sich selbst verschenkt haben. Sie begleiten uns auf dem Weg zur „Guten Nachricht“ schlechthin:
„Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr.“

 „Only bad news are good news“ – daran halten sich viele Boulevard-Medien und sorgen damit oft für Angst, Unsicherheit, Ablehnung,…..
Die Bibel hält dagegen und sendet „good news from god“. Wir wollen es auch so halten und verschenken im Adventkalender gute Gedanken, verfasst und ausgewählt von 24 Religionslehrenden:
Adventkalender
Wir laden dich ein: Schenke uns deine Impulse aus Unterricht und Pfarre zu Advent- und Weihnachten:
Dezemberimpuls

Über 50 Stundenbilder, Kinder-Musical, Lieder, Medidationstexte, Videos, Gottesdienstunterlagen  u.v.m. zum Landespatron der Diözese Eisenstadt:

11/11/2019

 
Bild
„Kann ein Heiliger aus dem vierten Jahrhundert in Relation zu den Lebensfragen von Schulkindern gebracht werden?“
Rechtzeitig zum Fest unseres Landspatrons wollen wir mit Impulsen

  • aus dem Schulalltag, der päd. Hochschule,
  • dem Pfarrleben,
  • und dem familiären Umfeld

zu einem modernen, zeitgemäßen Verständnis von Heiligen und insbesondere des Landespatrons der Diözese Eisenstadt beitragen.

Wir freuen uns über 50 eingelangte Beiträge und wünschen unseren Kolleginnen und Kollegen, dass die Impulse ihre Unterrichtsarbeit beleben!
Neue Beiträge lesen
Bild

Monatsimpuls - Oktober: "grenzenlos"

1/10/2019

 
Bild
grenzenlos

grenzenlos steht für Vielfalt. Vielfalt an Visionen, Weite, Höhe, Tiefe, Zeit...
grenzenlos steht für Übermaß, Überfluss und überflüssig.
grenzenlos.
Sinn. Werte. Visionen.

"Oktoberthemen" wie
  • Erntedank,
  • Bewahrung der Schöpfung,
  • Sonnengesang,
  • Klimaschutz,
  • Migration
  • Heimat
  • Weltmission und viele andere
lassen sich bestimmt gut in dieses Themenfeld einschließen.
Schreibe uns deine Gedanken, oder schicke uns ein Foto, ein Video, eine Zeichnung zum Thema "grenzenlos". ​Alles hat Platz, was zum Leben dazugehört: Freudiges, Nachdenkliches, auch Trauriges.
Oktoberimpuls posten

Septemberimpuls  Hier schöpfe ich Kraft

1/9/2019

 
Bild
Wir wollen gemeinsam Erfahrungen sammeln:
Teste mit uns bis zum Start am 1. Oktober die Plattform mit Handy, Tablet, Laptop oder PC und schick uns deine ersten Beiträge zum ersten Impuls:


"Hier schöpfe ich Kraft"


​Gibt es dafür besondere Plätze, Räume, Gegenstände, Zeiten, Menschen, Stimmungen, (Uralaubs)erinnerungen... Wie muss ein Raum, eine Begegnung... aussehen, damit ich Kraft schöpfen kann?

Schicke uns deine Gedanken als Text, (Handy-)Foto, Video, Zeichnung oder wie immer du wilst. ​Alles hat Platz, was zum Leben dazugehört: Freudiges, Nachdenkliches, auch Trauriges. Du kannst uns deinen Beitrag mailen,  bei größeren Dateien mit Wetransfer uns schicken, oder hier  posten:
Septemberimpuls posten

meine / deine / unsere Kirchengeschichte(n)

31/8/2019

 
Bild
Bild
Kirchengeschichte ist oft "das" Stiefkind im Religionsunterricht - weit weg, fad, verstaubt.
Kirchengeschichte ist aber mehr als eine Chronologie von "damaligen" Ereignissen.
Ich, du und wir sind Teil der Kirchengeschichte. Wir stecken mitendrin, gestalten sie mit!
Kirchnegeschichte forscht, fragt, erzählt, hört zu, macht betroffen, motiviert...

Möchtest du etwas erzählen über die Kirche, über Feste, Erlebnisse...?
Hast du vielleicht Bilder, Urkunden, Zeugnisse  aus deiner Familie, Pfarre oder Umgebung, die schon "Geschichte" sind?
Möchtest du vielleicht Interviews mit Zeitzeugen machen, die dir Erlebnisse aus ihrer Kindheit erzählen wollen?
Gibt es spannende kirchenhistorische Plätze, die du besucht hast? Hast du Fotos davon?

Du arbeitest auch gerne im Team?
Dann steht einer Gruppen- oder Klassenarbeit nichts im Wege. Natürlich hat "Kirchengeschichte" auch in den anderen Fächern Platz und vielleicht ergibt sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit!
Kirchengeschichte-Impuls posten
<<Zurück
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt