DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt

Welche Religion ist die richtige?

28/1/2021

 
Für Religionsfreiheit plädiert Doris Ziniel (Diözese Eisenstadt). Die Religionslehrerin erzählt aber auch, warum ihre Religion sich für sie genau richtig anfühlt.
Fragen und Antworten

Bausteine für Schulanfangsgottesdienste mit Phantasie, Abstand und Zollstock

7/9/2020

 
Bild

Gottesdienstelemente zum Thema "Mach dich stark!"

worte_die_mir_gut_tun_und_mich_stärken.docx
File Size: 15 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

achtung.docx
File Size: 28 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

abrakadabra_-_zauber_und_macht_der_worte.docx
File Size: 105 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

segensgebet.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

segensgebet-schulanfang.docx
File Size: 12 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

psalmgebet.docx
File Size: 13 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

der_verkrüppelte_schmetterling.docx
File Size: 12 kb
File Type: docx
Datei herunterladen


weitere Gottesdienstvorschläge

anfangsgottesdienst_unter_gottes_schutz_und_segen_regenbogen_2020.doc
File Size: 1500 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

gottesdienst_zum_schulanfang_mit_gottes_segen_beginnen_mit_abstand_das_beste.docx
File Size: 1966 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

schulbeginn_gestärkt_ins_neue_jahr.docx
File Size: 36 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Grundschule (www.bistum-eichstaett)
  • Ich – ein Goldschatz Gottes
  • Schule - ein bunter Blumengarten
Mittelschule:
  • You´re welcome
  • Sich durchbeißen und weiterkommen
Realschule/Gymnasium/Berufliche Schulen:
  • Sei gesegnet
  • Den Durchblick suchen
  • Im Netz
  • „Wir sitzen alle in einem Boot!“
  • Brücken bauen

Liedtipps "Mach dich stark"

  • Max Giesinger - Nie stärker als jetzt
  • "Sowieso" von Mark Foster  
  • Rolf Zuckowski - Starke Kinder
  • Worshipsong Zusammen sind wir stark
  • Kurt Mikula "Gott sei Dank!"
  • Gott stärke dich
  • Berge: Trau dich
  • Sarah Connor: Wünsch dir was
  • Alexa Feser: Optimist
  • Jonathan Zelter: Sei immer du selbst
  • Silly: Deine Stärken

Buchtipps:

  • Brigitte Weninger: Einer für alle
  • Brigitte Weninger: Gemeinsam sind wir stark
  • Bright, Rachel: Der Löwe in dir
  • Otten, Manuela: Echte Kerle

reli_online: Kleine Menschen - Große Fragen

18/3/2020

 
Bild
„In Deutschland heißt der Gott Jesus, und in Thailand heißt der Gott Buddha, und in Arabien heißt der Gott Allah“, so Kinder in einem Dialog in einer Kita. Die Begleitung von Eltern in religiösen Fragen wird zu einer immer größeren Herausforderung für Kitas. Die Tübinger Religionspädagogen Professor Albert Biesinger und Professor Friedrich Schweitzer haben deshalb gemeinsam mit Erzieherinnen und Experten eine Sendereihe entwickelt: Kleine Menschen - große Fragen

reli_online: 4 neue online Videos:

29/1/2020

 
Martin von Tours
Version mit 22 Minuten
Version mit 12 Minuten
Die Dokumentation folgt den Spuren des "Heiligen Martin" beleuchtet das Leben, das Wirken und die Nachhaltigkeit des Heiligen. Dabei stehen vor allem persönliche Bezüge zum Heiligen im Zentrum. Menschen, Emotionen und Geschichten. Am 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn sondern wir feiern auch einen Heiligen: den Hl. Martin von Tours. Wer kennt denn nicht die Geschichte vom geteilten Mantel und isst gerne Martinigansl?
 
Aber was bedeutet dieser Akt der Nächstenliebe heute und welche Funktionen haben diverse Bräuche rund um den Heiligen Martin?
 Wir begeben uns mit Generalvikar Martin Korpitsch aus der Diözese Eisenstadt auf Spurensuche und besuchen auch die Caritas Station für Kinder in Not in Rumänien.
Bild
Ladislaus Batthyany-Strattmann
Version mit 18 Minuten
Version mit 12 Minuten
Die Dokumentation folgt den Spuren des "Seligen Ladislaus" beleuchtet das Leben, das Wirken und die Nachhaltigkeit des Seligen. Dabei stehen vor allem persönliche Bezüge zum Seligen im Zentrum. Menschen, Emotionen und Geschichten. Der bislang einzige Selige des Burgenlandes schafft es in eine Reihe über Heilige. Was macht ihn so außergewöhnlich? 1870 in eine Adelsfamilie geboren, fehlt es ihm eigentlich an nichts. Doch ihm ist schon früh klar, dass das nicht alles sein kann. Er baut seine Besitztümer in Spitäler um, um fortan Zeit seines Lebens arme Kranke ohne Entgelt heilen zu können. P. Anton, aus dem Franziskanerkoster in Güssing, gewährt uns persönliche Einblicke in das Tagebuch des Seligen.

 "Die Schätze des Doktor Batthyány"

Mit einer szenischen Darstellung führten Kinder der Pfarre Güssing unter der Leitung von Pastoralassistentin Manuela Ehrenhöfler die Gottesdienstbesucher beim Festgottesdienst mit Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics am 19. Jänner 2020 in die Basilika Güssing in die Gedanken und Frömmigkeit des seligen Ladislaus ein. Mit ihrem berührenden Spiel "Die Schätze des Doktor Batthyány" lieferten sie eine kindliche Predigt der besonderen Art, auf die Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics in seiner anschließenden Predigt gleich mehrfach Bezug nahm. Lesen Sie hier weiter

Fotos: Gilbert Lang / Diözese Eisenstadt

Schwester Sonne

18/10/2019

 
Bild
Zum Lied "Schwester Sonne" von Kurt Mikula hat die einklassige Volksschule in Rattersdorf einen kleinen Film erstellt:
Werner

Vater unser.... Melodie von Kurt Mikula, Bilder von der NMS St. Michael

4/10/2019

 
Bild

Anlässlich  des Jubiläumsjahres "100-Jahre-Republik" im Vorjahr beschäftigen sich die Schüler/innen der NMS St. Michael mit dem Thema "Landwirtschaft: früher und heute". Landwirtschaft und Ernte waren immer schon eng mit dem Gebet verbunden.

Die 2a erstellte daher im Religionsunterricht zum "Vater Unser" nach der Melodie von Kurt Mikula eine Powerpoint-Präsentation mit Bildern.

Alle Fotos dazu haben die Schüler/innen selbst aufgenommen. In Kooperation mit den Musiklehrer/innen studierten alle Schüler/innen diese Version des wichtigsten Gebetes der Christen ein. Die Bilder und der Gesang der Kinder und Jugendlichen bereicherten im Vorjahr den Festakt der Schule. Seither ist Kurt Mikulas "Vater Unser" fixer Bestandteil jedes Schulgottesdienstes. Und gerade jetzt im Erntedankmonat Oktober können wir uns vor allem die Textzeile "unser tägliches Brot gib uns heute" in Erinnerung rufen.
Bilder: NMS St. Michael
Musik & Chor: Mit freundl. Genehmigung K. Mikula
Alle Noten und ein Mitsing-Video findet man unter https://www.mikula-kurt.net/2014-1/vater-unser/
Die Homepage von Kurt Mikula ist in jedem Fall einen Besuch wert. Hier findet man viele tolle Lieder für Unterricht und Gottesdienst. 


Katharina
vater_unser_in_bildern.pptx
File Size: 6767 kb
File Type: pptx
Datei herunterladen


Fast ein Gebet

1/10/2019

 
Bild
Ein Dach über dem Kopf, Brot, ein Bett – das haben wir alle, das ist für uns selbstverständlich. Gleichzeitig wissen wir aber, dass viele Menschen das nicht haben.
 
2 Aufgaben:
  • Schreibe nach der 1. Strophe noch ein paar Zeilen passend dazu – nenne weitere Dinge/Annehmlichkeiten, die für uns selbstverständlich sind
  • Warum heißt der Titel dieses Gedichtes „FAST ein Gebet“?
    Warum ist es ein Gebet?
    Warum reicht es nicht für ein „ganzes“ Gebet?
    Was könnte aus diesem Text ein „echtes“ Gebet machen?

Familie als Geschenk und Kraftort

22/9/2019

 
Es gibt keinen schöneren Kraftort als meine Familie. Auch wenn nicht immer alles glatt geht, ist jeder Tag ein Geschenk, das nicht schöner sein könnte. Schade, dass diese Kraftquelle Priestern verboten ist.
​Marianne


Dass es uns gibt ist ein Wunder!

Ein schlichtes, einfach gemachtes Video aus dem Religionsunterricht zum Thema "Familie".

Dass es uns gibt, ist ein Wunder.
Wir alle sind verschieden in unseren Worten,
in unserem Verhalten. Jeder hat seine Rolle - ich auch. Oft möchte ich da heraus. Herr, ich möchte wirklich einmal anders sein, als mich die die übrigen Familienmitglieder sehen.
Aber wir brauchen uns.
Wenn einer von uns längere Zeit unterwegs war und wieder heimkommt, gibt es ein großes Hallo. Wir haben uns gern. Wir brauchen uns gegenseitig.  Dass es uns gibt ist ein großes Wunder...


Margaretha

    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • Workshops
    • Mein Glaube - mein Leben
    • reliigöse Vielfalt in Medien, Kunst und Kultur
    • Heilige*Heros*Held*innen
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
  • Kontakt