DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • gehen
  • wunder-voll
  • Kontakt

Religionslehrer Harald Schleischitz aus Eisenstadt unterrichtet an der HAK Mattersburg

27/7/2019

 
Bild
Der Beruf wurde zum Hobby

Das Theologie-Studium veränderte das Leben von Harald Schleischitz. Er setzte damit einen Schritt, den er bis heute nicht bereut.

„Religionslehrer werden wollte ich nicht aus Interesse sondern aus rein pragmatischen Überlegungen“, erinnert sich Harald Schleischitz, Religionslehrer an der HAK Mattersburg. Nach der Matura inskribierte er zuerst Biologie an der Universität Wien. Ein Studienkollege überzeugte ihn, dass es im Fach katholische Religion wesentlich einfacher sei, nach dem Abschluss eine Stelle in einer Schule zu bekommen. Harald Schleischitz zögerte nicht und ließ sich auf dieses Studium ein.
Wie eine göttliche Fügung.

Er hätte damals nicht gedacht, welche Veränderung die Studienwahl für sein Leben bringen würde.Für den angehenden Religionslehrer war das gewählte Fach Neuland. Denn in seinem bisherigen Leben spielten sowohl der Glaube als auch die Religion nur eine sehr untergeordnete Rolle. „Ich war ein Taufscheinchrist wie viele andere auch und ging nur zu besonderen Anlässen in die Kirche“, erzählt er. Seinen Gesinnungswandel führt er auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Theologie im Rahmen des Studiums an der Universität Wien zurück. Er wurde dadurch auch zu einem praktizierenden Christen, der nun regelmäßig die heilige Messe besucht. „Man kann es auch als göttliche Fügung bezeichnen“, betont Schleischitz.

Schüler dürfen abstimmen.

Einmal fragte er seine SchülerInnen, wer von ihnen an Gott glaube. „Über 80 Prozent haben aufgezeigt.“ Jenen, die nicht an ihn glauben, erzählte er weiterhin im Unterricht von Gott. Trotzdem meldeten sich nur wenige ab, freut sich der Religionslehrer. Heute zähle die Schule mehr An- als Abmeldungen. Auch SchülerInnen ohne Bekenntnis nehmen am Unterricht teil.„Ich halte mich an den Lehrplan – fasse diesen aber sehr weit“, erklärt Harald Schleischitz. Bestimmte Inhalte werden in seinem Unterricht natürlich jedes Jahr thematisiert. Über die Themenabfolge im Schuljahr lasse er seine Klassen aber zu Beginn demokratisch abstimmen.


Nur keine Langeweile.

Religionsunterricht ohne eine Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen – nein das könne er sich beim besten Willen nicht vorstellen, sagt der Pädagoge. Diese „Action“sei notwendig. „Ich verknüpfe daher Religion mit Biologie oder Philosophie, damit keine Langeweile aufkommt.“ Auch bei skeptischen SchülerInnen wecke er dadurch Interesse. Nachdenken sollen sie – und mitarbeiten. Aufgeweckte und unruhige SchülerInnen seien ihm lieber als solche, die nur still in der Klasse sitzen und nicht auffallen. Tests führe er keine durch, erzählt er; jedoch benote er Rückmeldungen und die Mitarbeit.
Mit älteren SchülerInnen könne er besser arbeiten, da sie schon ihre eigene Meinungen einbringen und nicht jene wiederkauen, die sie von den Eltern hören, gibt Harald Schleischitz zu. Oft gibt er ihnen zum Einstieg in ein neues Thema einen Impuls wie ein Lied oder einen Bibeltext.
„Was sagt ihr dazu? Was denkt ihr darüber?“ Dass will er dann von ihnen wissen.

Spuren ziehen Kreise.

Einmal besuchte ihn ein Schüler in der Sprechstunde. Er wollte sich vom Religionsunterricht abmelden. Doch zu seiner Überraschung tat er das dann doch nicht. Der Unterricht tauge ihm so sehr, dass er Theologie nach der Matura studieren wolle, erfuhr der Lehrer später von ihm. „Leider habe ich seine Spur verloren“, bedauert Schleischitz. Der Schüler dürfte den Pädagogen an seinen eigenen Werdegang erinnert haben. „Erst durch die Theologie wurden mir die Augen für Religion geöffnet“, sagt Schleischitz, der sich mit dem Unterrichtsgegenstand auch in seiner Freizeit intensiv auseinandersetzt. „Nun versuche ich die Augen meiner SchülerInnen zu öffnen. Mit Erfolg.“ «

Kommentare sind geschlossen.
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • gehen
  • wunder-voll
  • Kontakt