DIÖZESE EISENSTADT
  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt

Wertebildung: Was Religionsunterricht leisten kann – und was nicht.

17/10/2019

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Jahreskonferenz für Religionslehrer_innen an AHS und BMHS


Wo und wie werden Werte gebildet? Welche Rolle spielt die Schule dabei? Wie sieht das mit humanistischen und christlichen Werten aus, gibt es signifikant Unterscheidendes?

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Wertebildung präsentierte Konstantin Lindner, Professor an der Universität Bamberg, als Hauptreferent bei der Jahreskonferenz für Religionslehrer_innen an AHS und BMHS am 9. 10. 2019 im Haus der Begegnung in Eisenstadt.

So viel vorweg: Das Elternhaus spielt eine entscheidende Rolle, vor allem, wenn es sich um gebildete Eltern handelt. Die Schule als institutionelles System hat nur begrenzte Möglichkeiten, kann also, genauso wie der Religionsunterricht, die Erwartungshaltung an Schule als eine Kompensationsinstanz nicht erfüllen. Aber dennoch besteht eine gewisse Möglichkeit, auch durch die Schule, den Schüler_innen Impulse zu geben, bestimmte Werthaltungen zu entwickeln oder auch ihre Ansichten ändern zu können. Aber auch die Peergroup kann prägend sein. Nicht zu unterschätzen ist die indirekte Wertebildung, neben einer im Unterricht explizit thematisierten, also direkten Wertevermittlung. So spielt auch interpersonales Agieren eine wesentliche Rolle. Schüler_innen beobachten die Umgangsweise zwischen Lehrkräften untereinander, aber auch, wie Schüler_innen von Lehrer_innen behandelt werden.

Lindner weist auch darauf hin, dass früher mehr von „Moral“ gesprochen wurde, heute steht eher der Begriff „Ethik“ im Vordergrund. So ist auch Kohlbergs Ansatz der „Stufen der Entwicklung des moralischen Urteils“ durch neuere Positionen überholt bzw. ergänzungsbedürftig. Untersuchungen haben gezeigt, dass christliche Werte sich nicht von humanistischen Werten unterscheiden, aber der christliche Sinnzusammenhang und die christliche Fundierung von Werten das Entscheidende ist. Es geht bei der christlichen Werte-Bildung auch um Sinngründe, die in transzendenzbezogenen Referenzen verortet sind. Lindner meint auch, dass die Stärke des konfessionellen Religionsunterrichts darin liegt, dass er Position bezieht. Er hat auch eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft. Habermas hat bereits gesagt, dass die Religionen ein Vernunftpotential besitzen, das in die Gesellschaft eingespeist werden sollte.

Der Nachmittag der von Eva Maltrovsky geleiteten Jahreskonferenz wurde von Schulamtsleiterin Andrea Berger-Gruber eingeleitet. Sie präsentierte ihre Anliegen, Vorhaben und Schwerpunkte für die Zukunft. Andreas Hoffmann informierte über die nun im LMS zu findende Plattform „Relicampus“.

Walter Hermann stellte das Projekt in Zusammenarbeit mit der Berufsgemeinschaft „feel the pulse“ anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Diözese Eisenstadt vor, an dem alle Religionslehrer_innen mit ihren Schüler_innen mitgestalten können. Bemerkenswert ist die äußerst gelungene, pfiffige, junge Menschen sehr ansprechende visuelle Gestaltung der Website.

Bischofsvikar P. Karl Schauer und Petra Zöchmeister-Lehner gaben einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten zum Diözesanjubiläum 2020.

Eva Maltrovsky

Kommentare sind geschlossen.
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Abendmahl
    Advent
    Adventkalender
    Allerheiligen
    Back Again
    Berufsgemeinschaft
    Bibel
    Bischofshof
    Buchimpulse
    Dreikoenig
    Erntedank
    Familie
    Fasching
    Fastenzeit
    Gebet
    Gedicht Weiterschreiben
    Glück
    Gottesdienst
    Gotteshäuser
    Heilige
    Ich Mag Reli
    Impulse August
    Impulse Dezember
    Impulse Feber
    Impulse Jänner
    Impulse Juni
    Impulse Mai
    Impulse März
    Impulse November
    Impulse Oktober
    Impulse September
    IRPD
    Jahreswechsel
    Kapelle
    Karwoche
    Kirchengeschichte
    Klimaschutz
    Learningapps
    Lego_Kreuze
    Liebe
    Linkliste
    Mach Dich Stark
    Mach Mit
    Maria Lichtmess
    Maria Verkündigung
    #Martin
    Menschenrechte
    Modul: Kirche Bauen
    Musik
    Nächstenliebe
    Natur
    Neujahr
    Ostern
    Pfingsten
    Pressebeitrage
    Projekt: Rückblende
    Propheten
    Regenbogen
    Reli_Online
    Reli_schulübergreifend
    Sakramente
    Schöpfung
    Schulamt
    Solidarität
    Statements
    Sternsingen
    Terror
    There Is A Crack
    Video
    Vision
    Weihnachten
    Weltmission
    Workshop

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

    Bild
    feel the pulse - der digitale platz für impulse zum jubläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt"


​Datenschutzbestimmung    -  Made with ♥︎ by "feel the PuLSE"  

  • Home
  • feel the pulse
    • aktuelle Impulsbeiträge
    • Unterrichtsmaterialien >
      • Materialienpool Distance Learning
      • Materialienpool Hl. Martin >
        • aktuelle Beiträge
        • Leben Hl. Martin
        • Legenden
        • Landespatron
        • Martins Bräuche
        • Unterrichtsimpulse >
          • Bachelorarbeit: 12 Unterrichtseinheiten >
            • 1 Eine Phantasiereise
            • 2 Ein fragwürdiges Bild
            • 3 Spuren in Europa
            • 4 Reflexion
            • 5 Dom Eisenstadt
            • 6 Rollenspiele
            • 7 Helfen
            • 8 Lebenswege
            • 9 Martin und ich
            • 10 Der rote Mantel
            • 11 Buch: Der rote Mantel
            • 12 Festigung und Rückblick
          • Biografisches Lernen zum Buch "Der rote Mantel"
        • Learningapps
        • Buchtipps
        • ins heute
        • Downloads
      • Materialienpool Kirchengeschichte >
        • Learningapps zur Kirchengeschichte
        • 1-4 Jhd Beginn und Aufbruch
        • 5-9 Jhd Wandernde Völker
        • 10-15 Jhd Zusammenbruch und Aufbau
        • 16-18 Jhd Stürmische Jahrhunderte
        • 19 Jhd Das revolutionäre Jahrhundert
        • 20 Jhd Das leidgeprüfte Jahrhundert
        • 21 Jhd Das gegenwärtige Jahrhundert
        • Bildnachweis
      • Materialienpool Mach dich stark
      • Kirchen(t)räume
      • Himmelsbilder
      • Sei du Zukunft
      • Psalm gestalten
      • Hoffnungsgedichte
      • Lego-Kreuze
      • Kreuzwegbilder
      • Fastentuch gestalten
      • Osterkarten
      • Learningapps
    • ich mag reli >
      • aktuelle Beiträge von Schüler*innen
      • Auszug aus der Umfrage
    • Danke
    • Zeichenwettbewerb
    • Vision
    • Schulamt
    • Bischofshof
    • Presse
    • Newsletter >
      • Newsletter anmelden
      • Newsletter 09/2020
  • HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN
  • Kontakt